Die Bestände des Auerhuhns Tetrao urogallus in der Schweiz sind seit der Mitte des 20. Jahrhunderts rückläufig, und das Verbreitungsgebiet ist gleichzeitig kleiner geworden. Die beiden wichtigsten Ursachen für diese Entwicklung sind Veränderungen des Lebensraums sowie Störung durch den Menschen. Der vorliegende Aktionsplan nennt die nötigen Massnahmen zur Verbesserung der Lebensraumqualität mit forstlichen Massnahmen, zum Schutz der Lebensräume gegen zu viel Störung sowie zur Information der Öffentlichkeit. Ausserdem beschreibt er die Grundsätze, die beim Ergreifen von Massnahmen zu beachten sind. A4, 100 Seiten.