Aktuelle Medienmitteilungen

01.07.2025 - «Aufleben – mit mehr Natur»: Breite Allianz für mehr Biodiversität im Siedlungsraum
Die Biodiversität steht in der Schweiz massiv unter Druck. Jetzt machen über 70 Organisationen ernst und engagieren sich gemeinsam für mehr Natur im Siedlungsraum. Das gemeinsame nationale Projekt startet heute und lädt Bevölkerung, Gemeinden und Unternehmen ein, mit konkreten Handlungen zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität beizutragen. Ob auf dem Balkon, im Vorgarten, auf Dächern, Schulhöfen oder Firmengeländen: Jeder Beitrag zählt.
26.06.2025 - Medienkommentar zum EFK-Bericht Biodiversitätsbeiträge
Die Eidgenössische Finanzkontrolle EFK kritisiert, dass ca. 40 Mio. Franken für landwirtschaftliche Biodiversitätsförderflächen ausgegeben werden, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Das stimmt nur teilweise: Um überhaupt Direktzahlungen zu erhalten, müssen sie 7 % ihres Landes als Biodiversitätsförderflächen bewirtschaften.
25.06.2025 - BirdLife Schweiz begrüsst den Bundesratsbeschluss zur Sanierung von Stromleitungen
Nicht stromschlagsichere Strommasten können für Vögel mit grosser Spannweite zur tödlichen Falle werden. Der Bundesrat hat deshalb heute beschlossen, dass solche Masten saniert werden müssen. Die Sanierungsmassnahmen, die je nach Spannungsebene spätestens bis 2040 umgesetzt werden müssen, müssen bei gefährlichen Masten präventiv erfolgen und nicht erst dann, wenn ein Stromschlag den Tod eines Vogels verursacht hat.
18.06.2025 - Der Wachtelkönig ruft – nur dank gezieltem Schutz
Einst beklagten sich die Menschen, dass die zahlreichen Wachtelkönige mit ihren nächtelangen, kratzenden Rufen ihnen den Schlaf raubten – heute gibt es diesen Wiesenvogel in der Schweiz nur noch an wenigen, versteckten Orten. Der Wachtelkönig ist als Brutvogel in der Schweiz hochgradig vom Aussterben bedroht. Und er ist nur einer von zahlreichen Wiesenvögeln, die heute bei uns stark gefährdet sind. Nur dank dem Artenförderungsprojekt von BirdLife Schweiz überlebt er hierzulande noch als Brutvogel. Wer einen Wachtelkönig rufen hört, ist gebeten, dies unverzüglich an BirdLife zu melden.
05.06.2025 - Beschleunigungserlass: Ein mehrheitsfähiger Kompromiss ist noch möglich
Es ist jetzt möglich, im Sinne des Beschleunigungserlasses den Zubau der erneuerbaren Energien rasch voranzutreiben. Denn der mehrheitsfähige Kompromiss, der eine naturverträgliche Energiewende möglich macht, liegt auf dem Tisch.
31.05.2025 - Mit den Mooren verlieren wir die natürlichen Partner im Kampf gegen den Klimawandel
Der Internationale Tag der Moore ruft jeweils am 2. Juni die Wichtigkeit der Moore in Erinnerung. Tatsächlich stehen diese wichtigen Ökosysteme im Kampf gegen den Klimawandel und die Biodiversitätskrise ganz besonders unter Druck. Umso unverständlicher ist es, dass der Bundesrat mit dem angekündigten Kürzungspaket auch den dringend nötigen verbesserten Schutz und die Wiederherstellung der Moore beschneiden will.
26.05.2025 - Grüne Gebäude-Woche in Basel und Zürich 2.–7. Juni 2025
Vom 2. bis 7. Juni ist die Schweiz nach Basel und Zürich eingeladen, um sich über das Potenzial für die Hitzeminderung und für mehr Natur durch die Begrünung von Fassaden und Dächern zu informieren. Die Grüne Gebäude-Woche bietet Einblick, Erfahrungsaustausch und Antworten auf dringende Fragen.
15.05.2025 - Neuer Bericht «The Killing 3.0»: Anstrengungen gegen die Wilderei von Vögeln noch viel zu gering
Im Jahr 2019 haben sich fast alle Länder Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens mit dem «Rome Strategic Plan» (RSP) im Rahmen der Konvention über wandernde Arten (CMS) verpflichtet, bezüglich der Wilderei von Wildvögeln eine Null-Toleranz-Politik zu verfolgen und die illegale Tötung von Vögeln bis 2030 um mindestens 50 % zu reduzieren. Fünf Jahre vor Ablauf dieser Frist bewertet nun eine neue gross angelegte Studie, ob die Regierungen auf dem richtigen Weg sind, um die Ziele des RSP zu erreichen. Zudem geben die Autoren konkrete Empfehlungen ab.
13.05.2025 - Die Schweiz hat die Gartenvögel gezählt
Die Stunde der Gartenvögel hat vom 7. bis am 11. Mai über 6000 Teilnehmende auf die Balkone, in die Gärten und Parks gelockt, um Vögel zu zählen. Insgesamt haben die Beobachtenden rund 133'000 Vögel gezählt und gemeldet. Auf der Meldeplattform gartenvoegel.birdlife.ch kann sich die Schweiz selbst ein Bild über die Ergebnisse machen – dank interaktiver Resultatekarte.
09.05.2025 - Weltzugvogeltag 2025: Lebenswerte Städte für Zugvögel
Der Druck auf die Zugvögel wächst weltweit – in erster Linie aufgrund der intensiven Landnutzung. Anlässlich des heutigen Weltzugvogeltags ruft BirdLife Schweiz dazu auf, Städte und Dörfer durch naturnahe Lebensräume aufzuwerten – für Insekten, Vögel und Menschen.
05.05.2025 - Ein neues Zuhause für die gefährdete Uferschwalbe
Die Uferschwalbe hat es in der Schweiz nicht leicht: Sie findet kaum noch naturnahe Flussufer und geeignete Brutwände. BirdLife Schweiz und Partner schaffen daher laufend neue Lebensräume für die kleinste Schwalbenart Europas. Dank speziellen Sandschüttungen können die Vögel weiterhin ihre Brutröhren graben.
03.05.2025 - Streichung Verbandsbeschwerderecht: Beschleunigungserlass in Schieflage
Die Umweltverbände sind konsterniert über den Entscheid der ständerätlichen Umweltkommission, das Verbandsbeschwerderecht für 16 Grosswasserkraftprojekte zu streichen.
29.04.2025 - Stellungnahme der Umweltallianz zum Entlastungspaket 27: Bundesrat will Natur- und Klimaschutz kaputtsparen
Gemeinsame Medienmitteilung vom 29. April 2025 von VCS, SES, BirdLife Schweiz, Pro Natura und Greenpeace Das Entlastungspaket 27 trifft Klima- und Naturschutz sowie öffentlichen Verkehr mit einem Viertel der Kürzungen weit überdurchschnittlich. Damit zerstört der Bundesrat die Lebensgrundlagen künftiger Generationen. Die Mitglieder der Umweltallianz verlangen eine seriöse Folgenabschätzung und ein Umdenken: umweltschädliche Subventionen und Steuervergünstigungen gilt es abzubauen.
28.04.2025 - Die Schweiz zählt die Vögel
Welche Vögel leben rund um unsere Häuser? Die nächste «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz findet vom 7. bis am 11. Mai 2025 statt. Klein und Gross sind aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Garten, vom Balkon aus oder in einem Park zu zählen und zu melden. Es handelt sich um eine der grössten Citizen-Science-Aktionen der Schweiz.
26.03.2025 - Holcim und BirdLife setzen neue Massstäbe für Naturförderung in Zeiningen
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz und Holcim Schweiz vom 26.3.2025 Holcim Schweiz und BirdLife setzen gemeinsam ein wegweisendes Naturförderprojekt in Zeiningen um. Auf einer Fläche von 67'000 Quadratmetern entstehen neue Lebensräume für Vögel und Amphibien. Auch die umliegenden Gemeinden profitieren, denn das Gebiet liegt im Einzugsbereich ihres Trinkwassers.
17.03.2025 - Neuer BirdLife-Feldführer zu den Gartenvögeln
BirdLife Schweiz gibt in diesen Tagen den neuen Feldführer «Gartenvögel der Schweiz» heraus. Mit dieser neusten, attraktiven Publikation richtet die Organisation einen besonderen Fokus auf die Vögel des Siedlungsraumes.
11.03.2025 - Die Kiebitze sind zurück im Grossen Moos!
Im Grossen Moos ziehen derzeit wieder die Kiebitze ein: In den letzten Tagen wurden bis zu 180 dieser seltenen Vögel auf der 6 Hektaren grossen Kiebitz-Förderfläche bei Ins (BE) gesichtet. Ein Teil der Kiebitze wird weiterziehen, ein Teil bleiben: Dank des Förderprojekts von BirdLife Schweiz und Partnern beherbergt das Grosse Moos heute mit rund 35 Brutpaaren wieder eine der drei grössten Kiebitzkolonien der Schweiz. Dies, nachdem die Art vor 20 Jahren hierzulande akut vom Aussterben bedroht und im Grossen Moos als Brutvogel verschwunden war.
04.03.2025 - Mit bird-song.ch die Vogelstimmen spielerisch lernen
Jetzt pfeift und singt es wieder überall. Doch welcher Vogel tönt da aus dem Gebüsch? Pünktlich zum Frühlingsanfang präsentiert BirdLife die stark überarbeitete und erweiterte Lernplattform bird-song.ch. Mit einer Fülle von Übungen kann man die Gesänge und Rufe auf spielerische Art und Weise kennenlernen. Die Vogelstimmen können einzeln, im Chor oder in einem Lebensraum wie der Siedlung geübt werden.
04.03.2025 - Nationalrat will Ablasshandel bei Ersatz- sowie Ausgleichsmassnahmen und schränkt Verbandsbeschwerderecht ein
Medienmitteilung vom 4.3.2025 von WWF Schweiz, Pro Natura und BirdLife Schweiz   Der Nationalrat will statt konkreter und für die Natur wichtiger Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen einen Ablasshandel mittels Geldzahlung ermöglichen. Weiter will er das Verbandsbeschwerderecht einschränken, aber zumindest nicht abschaffen, wie das der Ständerat wollte.  
28.02.2025 - Medienkommentar zum Abschluss der UNO-Biodiversitätskonferenz in Rom (COP16)
Medienkommentar von Pro Natura, WWF Schweiz und BirdLife Schweiz vom 28.2.2025 zum Abschluss der UNO-Biodiversitätskonferenz in Rom (COP16) Friedrich Wulf, Projektleiter Internationale Biodiversitätspolitik bei Pro Natura, der an der Konferenz teilgenommen hat: