Aktuelle Medienmitteilungen

29.04.2025 - Stellungnahme der Umweltallianz zum Entlastungspaket 27: Bundesrat will Natur- und Klimaschutz kaputtsparen
Gemeinsame Medienmitteilung vom 29. April 2025 von VCS, SES, BirdLife Schweiz, Pro Natura und Greenpeace Das Entlastungspaket 27 trifft Klima- und Naturschutz sowie öffentlichen Verkehr mit einem Viertel der Kürzungen weit überdurchschnittlich. Damit zerstört der Bundesrat die Lebensgrundlagen künftiger Generationen. Die Mitglieder der Umweltallianz verlangen eine seriöse Folgenabschätzung und ein Umdenken: umweltschädliche Subventionen und Steuervergünstigungen gilt es abzubauen.
28.04.2025 - Die Schweiz zählt die Vögel
Welche Vögel leben rund um unsere Häuser? Die nächste «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz findet vom 7. bis am 11. Mai 2025 statt. Klein und Gross sind aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Garten, vom Balkon aus oder in einem Park zu zählen und zu melden. Es handelt sich um eine der grössten Citizen-Science-Aktionen der Schweiz.
26.03.2025 - Holcim und BirdLife setzen neue Massstäbe für Naturförderung in Zeiningen
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz und Holcim Schweiz vom 26.3.2025 Holcim Schweiz und BirdLife setzen gemeinsam ein wegweisendes Naturförderprojekt in Zeiningen um. Auf einer Fläche von 67'000 Quadratmetern entstehen neue Lebensräume für Vögel und Amphibien. Auch die umliegenden Gemeinden profitieren, denn das Gebiet liegt im Einzugsbereich ihres Trinkwassers.
17.03.2025 - Neuer BirdLife-Feldführer zu den Gartenvögeln
BirdLife Suisse vient de publier le nouveau mini-guide « Oiseaux des jardins de Suisse ». Avec cette nouvelle parution pour le grand public, l'organisation met l'accent sur les oiseaux qui vivent à notre proximité.
11.03.2025 - Die Kiebitze sind zurück im Grossen Moos!
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 11.3.2025
04.03.2025 - Nationalrat will Ablasshandel bei Ersatz- sowie Ausgleichsmassnahmen und schränkt Verbandsbeschwerderecht ein
Medienmitteilung vom 4.3.2025 von WWF Schweiz, Pro Natura und BirdLife Schweiz  Der Nationalrat will statt konkreter und für die Natur wichtiger Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen einen Ablasshandel mittels Geldzahlung ermöglichen. Weiter will er das Verbandsbeschwerderecht einschränken, aber zumindest nicht abschaffen, wie das der Ständerat wollte.  
04.03.2025 - Mit bird-song.ch die Vogelstimmen spielerisch lernen
Jetzt pfeift und singt es wieder überall. Doch welcher Vogel tönt da aus dem Gebüsch? Pünktlich zum Frühlingsanfang präsentiert BirdLife die stark überarbeitete und erweiterte Lernplattform bird-song.ch. Mit einer Fülle von Übungen kann man die Gesänge und Rufe auf spielerische Art und Weise kennenlernen. Die Vogelstimmen können einzeln, im Chor oder in einem Lebensraum wie der Siedlung geübt werden.
28.02.2025 - Medienkommentar zum Abschluss der UNO-Biodiversitätskonferenz in Rom (COP16)
Medienkommentar von Pro Natura, WWF Schweiz und BirdLife Schweiz vom 28.2.2025 zum Abschluss der UNO-Biodiversitätskonferenz in Rom (COP16) Friedrich Wulf, Projektleiter Internationale Biodiversitätspolitik bei Pro Natura, der an der Konferenz teilgenommen hat:
25.02.2025 - Kommission will Ablasshandel bei Ersatzmassnahmen und schränkt Verbandsbeschwerderecht ein
Medienmitteilung vom 25.2.2025 von WWF Schweiz, Pro Natura und BirdLife Schweiz Eine Mehrheit der UREK-N will bei den 16 Grosswasserkraftprojekten des Stromgesetzes statt konkreter und für die Natur wichtiger Ersatzmassnahmen eine Geldzahlung ermöglichen und auch das Verbandsbeschwerderecht (VBR) einschränken.
24.02.2025 - Vergleichsstudie: Schweiz bei Bekämpfung der Biodiversitätskrise auf dem letzten Platz
Zur Fortsetzung der UNO-Biodiversitätskonferenz in Rom diese Woche veröffentlicht WWF International eine Vergleichsstudie der nationalen Aktionspläne zur Bekämpfung der Biodiversitätskrise. Der Schweizer Plan der Untätigkeit landet dabei auf dem letzten Platz.
13.02.2025 - Turteln wie die Turteltauben: Ein Herz für Vögel am 
Valentinstag
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 13.2.2025 Der Valentinstag steht ganz im Zeichen der Liebe. Doch während Menschen an diesem Tag ihre Zuneigung feiern, steht eine der grössten Liebessymbole der Natur vor dem Aus: die Turteltaube.
12.02.2025 - 26'595 Einwohnerinnen und Einwohner gegen unnötige Biber-Abschüsse!
Heute haben BirdLife und sieben weitere Organisationen in Bern den Kantonen eine Petition gegen unnötige Biber-Abschüsse übergeben. Die 26'595 unterzeichnenden Personen kritisieren den Bundesrat und fordern die Kantone auf, keine unnötigen Biber-Abschüsse zu genehmigen. Die Kantone haben bisher einen sehr vernünftigen Umgang mit dem Nagetier gepflegt. Auf Scheinlösungen mit dem Gewehr ist zu verzichten. Der Biber schafft mit seinen Dämmen wertvolle Lebensräume für viele andere Arten. Er fördert damit sehr kosteneffizient die Biodiversität, die in der Schweiz besonders stark bedroht ist.
29.01.2025 - Steuergelder finanzieren weiterhin Naturzerstörung
Gemäss einem heute publizierten Bericht des Bundesrates wurde beim Abbau der biodiversitätsschädigenden Wirkung von Subventionen in den letzten 12 Jahren kein nennenswerter Fortschritt gemacht. Die staatlich finanzierte Naturzerstörung im Umfang von jährlich rund 40 Milliarden Franken geht damit unvermindert weiter, während der Naturschutz gleichzeitig kaputtgespart wird.
29.01.2025 - Zusammenstreichen der Mittel für die Natur auf Kosten 
unserer Lebensgrundlagen
Der Bundesrat will mit seiner heute publizierten Vernehmlassungsvorlage zum Kürzungsprogramm 2027 die Gelder für die Natur, unsere Lebensgrundlage, massiv zusammenstreichen. Er bricht damit die erst vor wenigen Monaten gegebenen Versprechen und will die hohen Kosten des Nichthandels für die Sicherung der Biodiversität unseren Kindern und Kindeskindern aufbürden. Unter den Kürzungen würden nicht allein die Naturperlen unseres Landes, sondern auch die Land-, Forst- und Bauwirtschaft in den Regionen und leiden.
15.01.2025 - Neue Rechtsgrundlage erfordert Rückzug der Beschwerden und sorgfältige Arbeit der Jagdbehörden
Mit Inkrafttreten der revidierten Jagdverordnung besteht ab 1. Februar 2025 eine neue Rechtsgrundlage, die klarere und strengere Bedingungen für Wolfsabschüsse stellt. Da die hängigen Beschwerden zur Wolfsregulierung auf der alten, nur bis Ende dieses Monats gültigen Übergangsverordnung basierten, ziehen die Naturschutzorganisationen diese zurück und konzentrieren sich auf die Einhaltung der neuen Rechtsgrundlage durch Bund und Kantone.
14.01.2025 - Stunde der Wintervögel: Das sind die Resultate
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 14.1.2025 Am vergangenen Wochenende haben rund 4000 Personen in der ganzen Schweiz mitgeholfen, die Vögel des Siedlungsraums zu zählen. BirdLife Schweiz veranstaltet diese Art von Citizen-Science-Aktionen seit Jahren, um Erkenntnisse zur Vogelwelt zu sammeln und das Wissen über die Vögel in der Bevölkerung zu steigern. Die Aktion «Stunde der Wintervögel» wurde hingegen das erste Mal schweizweit durchgeführt.  
06.01.2025 - Stunde der Wintervögel 10.–12. Januar 2025:
 Starten Sie mit den Vögeln ins neue Jahr
Vom 10. bis 12. Januar findet zum ersten Mal schweizweit die BirdLife-Aktion «Stunde der Wintervögel» statt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, das neue Jahr mit der Natur vor Ihrer Haustür zu starten. Schöne Begegnungen mit Rotkehlchen und Co. sind jetzt möglich.
20.12.2024 - Petition gegen Biber-Abschüsse lanciert
Mit der neuen Jagdverordnung geraten nun auch Biber in die Schusslinie, obwohl es bei Biberschäden längst bewährte Lösungen gibt. BirdLife Schweiz hat mit Unterstützung von Pro Natura und anderen Organisationen eine Petition gegen die unnötigen Biber-Abschüsse lanciert.
19.12.2024 - Inakzeptabel: Ständerat bricht mit Grundprinzipien des Umweltrechts
Medienmitteilung vom 19.12.2024 von BirdLife Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz Der Ständerat bringt den Beschleunigungserlass aus dem Lot, indem er das Verbandsbeschwerderecht bei den 16 Wasserkraftprojekten des Stromgesetzes streicht und so die Stimme der Natur zum Verstummen bringt. Und dies, obwohl man vor sechs Monaten der Stimmbevölkerung noch das Gegenteil versprochen hat.
13.12.2024 - Bundesrat beschliesst problematische Jagdverordnung
Heute hat der Bundesrat die finale Verordnung über die Jagd und den Schutz einheimischer Tierarten (JSV) per 1. Februar 2025 in Kraft gesetzt. Diese bestätigt zwar, dass Wolfsabschüsse auf bestehenden oder drohenden Schäden basieren müssen. Allerdings werden völlig unverständlicherweise der Herdenschutz und der Schutz des Bibers geschwächt. Nun gilt es, mit den neuen Rechtsgrundlagen Erfahrungen zu sammeln. Kantone und Bund müssen dabei wieder auf den Weg einer sachgemässen Umsetzung zurückfinden.