Aktuelle Medienmitteilungen

06.10.2025 - Grosse Vogelschwärme und Seltenheiten an den Zugvogeltagen beobachtet
Am vergangenen Wochenende luden 58 BirdLife-Naturschutzvereine zur Beobachtung des herbstlichen Vogelzugs ein. Die Schweiz nahm damit zusammen mit 33 weiteren Ländern am 32. EuroBirdwatch teil, dem jährlich wiederkehrenden Grossanlass der BirdLife-Partner in Europa und Zentralasien. Hierzulande beobachteten rund 2181 Teilnehmende insgesamt 35’253 Zugvögel. Europaweit nahmen über 27'000 Personen teil und zählten rund 2.4 Millionen Zugvögel auf dem Weg in ihre Winterquartiere.
04.10.2025 - Ja zum Beschleunigungserlass – Nein zur Schwächung des Verbandsbeschwerderechts
Les membres de l'Alliance pour l'environnement (Pro Natura, Birdlife, WWF, Greenpeace, ATE et Fondation suisse pour l'énergie) renoncent à lancer un référendum (modification de la loi sur l'énergie). Les organisations préfèrent s’engager, de manière constructive, pour qu’un développement des énergies renouvelables rapide et respectueux de la nature devienne possible. Elles s’opposent en revanche fermement aux tentatives d’affaiblir leur droit de recours au-delà de cet objet en particulier.
01.10.2025 - Öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026
Die ganze Schweiz wählt! Wer wird Vogel des Jahres 2026? Wer wird Botschafter für naturnahe Fliessgewässer? Gebirgsstelze, Uferschwalbe, Wasseramsel, Flussregenpfeifer und Eisvogel sind die Kandidaten. Gewählt werden kann vom 1. bis 31. Oktober 2025.
29.09.2025 - Zugvogeltage «EuroBirdwatch» am 4. und 5. Oktober 2025: Europa blickt zum Himmel
Sie fliegen in Formation oder einzeln. Sie kommen bei Tag und in der Nacht. Gerade ist Hochsaison bei den Zugvögeln. Darum lädt BirdLife am kommenden Wochenende zum EuroBirdwatch ein. An über 50 betreuten Beobachtungspunkten in der Schweiz stehen Ornithologinnen und Ornithologen aus dem BirdLife-Netzwerk für Fragen bereit. Gleichzeitig tragen sie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in über 30 Ländern Europas zum weiteren Aufbau des Wissens bei, indem sie ihre Beobachtungen melden und so gemeinsam an den Datenreihen zum Vogelzug arbeiten.
19.09.2025 - Kürzungspaket gefährdet unsere Lebensgrundlagen
Mit seiner Botschaft zum Entlastungspaket 27 beharrt der Bundesrat auf den gravierenden Kürzungen im Bereich Naturschutz. Er foutiert sich damit um die enormen Folgekosten, welche die Zerstörung der Schweizer Naturjuwelen haben wird. Zudem ignoriert er Forschungsergebnisse, die zeigen, dass sich Investitionen in den Erhalt der Biodiversität lohnen.
09.09.2025 - Beschleunigungserlass: Ständerat kann Vorlage noch retten
Mit der Dreier-Regelung für das Beschwerderecht bei den 16 Grosswasserkraft-Projekten weist der Nationalrat den Weg, den Beschleunigungserlass ins Ziel zu bringen. Mit Bundesrat, Kantonen, Strombranche und Umweltschutzorganisationen stehen alle relevanten Akteure hinter dieser mehrheitsfähigen Lösung. Nun muss nur noch der Ständerat einschwenken.
09.09.2025 - Bird Race: BirdLife-Unterstützer/innen brechen mehrere Rekorde
Immer mehr Menschen entdecken die Freude an der Vogelbeobachtung. So ist es kein Wunder, dass das Bird Race von BirdLife im Aufwind ist und auch immer mehr Firmen das Sponsoring von Wettkampfteams attraktiv finden. Am 35. Schweizer Bird Race vom vergangenen Wochenende wurden gleich mehrere Rekorde gebrochen: Erstmals machten über 100 Teams mit und sammelten für das Kiebitz-Artenförderungsprojekt von BirdLife über 200'000 Franken. Das Siegerteam beobachtete innert 24 Stunden 153 Vogelarten.
26.08.2025 - Steinkauz: Von fast ausgestorben zu neuer Höchstzahl – aber noch lange nicht gesichert
Der Steinkauz stand vor 25 Jahren in der Schweiz mit nur noch rund 50 Revieren kurz vor dem Aussterben. Dank gezielten Förderprojekten von BirdLife Schweiz und Partnern gibt es dieses Jahr wieder 161 Reviere der sympathischen Eule in der Schweiz – ein neuer Rekord. Doch trotz der erfreulichen Entwicklung ist das längerfristige Überleben des Steinkauzes noch nicht gesichert.
21.08.2025 - Verpasste Chance für einen fortschrittlichen Pflanzenschutz
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats hat die natur- und gesundheitsschädigende Pestizid-Vorlage 22.441 genehmigt. Fast zeitgleich verabschiedete der Bundesrat die Totalrevision der Zulassung für Pflanzenschutzmittel. Was Parlament und Bundesrat als Fortschritt verkaufen, ist in Wahrheit ein Rückschritt für Umwelt, Gesundheit und demokratische Kontrolle.
21.08.2025 - Wolfsregulierung: Ja, aber nur bei drohendem Schaden
Vor der nächsten Regulierung der geschützten Tierart Wolf rufen die grossen Naturschutzorganisationen die rechtlichen Grundlagen in Erinnerung: Kantonale Zielwerte für die Anzahl Wolfsrudel oder eine Regulierung ohne Schadenbezug sind nicht rechtskonform. Herdenschutz, ein rasches Eingreifen bei auffälligem Verhalten und ein respektvoller Dialog bleiben die Eckpfeiler der Koexistenz.
01.07.2025 - Die Naturperlen der Schweiz fachgerecht unterhalten und nicht kaputtgehen lassen!
Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL zeigt in ihrem heute veröffentlichten Bericht, dass die Schweiz viel mehr tun muss, um ihre noch erhaltenen Naturperlen zu sichern. Insbesondere in den feuchten Lebensräumen wie den besonders bedrohten Mooren ist der Handlungsbedarf weiterhin gross. Gleichzeitig zeigt eine Analyse von BirdLife Schweiz, dass der Bund den fachgerechten Unterhalt dieser einmaligen Lebensräume immer mehr vernachlässigt.
01.07.2025 - «Aufleben – mit mehr Natur»: Breite Allianz für mehr Biodiversität im Siedlungsraum
Die Biodiversität steht in der Schweiz massiv unter Druck. Jetzt machen über 70 Organisationen ernst und engagieren sich gemeinsam für mehr Natur im Siedlungsraum. Das gemeinsame nationale Projekt startet heute und lädt Bevölkerung, Gemeinden und Unternehmen ein, mit konkreten Handlungen zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität beizutragen. Ob auf dem Balkon, im Vorgarten, auf Dächern, Schulhöfen oder Firmengeländen: Jeder Beitrag zählt.
26.06.2025 - Medienkommentar zum EFK-Bericht Biodiversitätsbeiträge
Die Eidgenössische Finanzkontrolle EFK kritisiert, dass ca. 40 Mio. Franken für landwirtschaftliche Biodiversitätsförderflächen ausgegeben werden, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Das stimmt nur teilweise: Um überhaupt Direktzahlungen zu erhalten, müssen sie 7 % ihres Landes als Biodiversitätsförderflächen bewirtschaften.
25.06.2025 - BirdLife Schweiz begrüsst den Bundesratsbeschluss zur Sanierung von Stromleitungen
Nicht stromschlagsichere Strommasten können für Vögel mit grosser Spannweite zur tödlichen Falle werden. Der Bundesrat hat deshalb heute beschlossen, dass solche Masten saniert werden müssen. Die Sanierungsmassnahmen, die je nach Spannungsebene spätestens bis 2040 umgesetzt werden müssen, müssen bei gefährlichen Masten präventiv erfolgen und nicht erst dann, wenn ein Stromschlag den Tod eines Vogels verursacht hat.
18.06.2025 - Der Wachtelkönig ruft – nur dank gezieltem Schutz
Einst beklagten sich die Menschen, dass die zahlreichen Wachtelkönige mit ihren nächtelangen, kratzenden Rufen ihnen den Schlaf raubten – heute gibt es diesen Wiesenvogel in der Schweiz nur noch an wenigen, versteckten Orten. Der Wachtelkönig ist als Brutvogel in der Schweiz hochgradig vom Aussterben bedroht. Und er ist nur einer von zahlreichen Wiesenvögeln, die heute bei uns stark gefährdet sind. Nur dank dem Artenförderungsprojekt von BirdLife Schweiz überlebt er hierzulande noch als Brutvogel. Wer einen Wachtelkönig rufen hört, ist gebeten, dies unverzüglich an BirdLife zu melden.
05.06.2025 - Beschleunigungserlass: Ein mehrheitsfähiger Kompromiss ist noch möglich
Es ist jetzt möglich, im Sinne des Beschleunigungserlasses den Zubau der erneuerbaren Energien rasch voranzutreiben. Denn der mehrheitsfähige Kompromiss, der eine naturverträgliche Energiewende möglich macht, liegt auf dem Tisch.
31.05.2025 - Mit den Mooren verlieren wir die natürlichen Partner im Kampf gegen den Klimawandel
Der Internationale Tag der Moore ruft jeweils am 2. Juni die Wichtigkeit der Moore in Erinnerung. Tatsächlich stehen diese wichtigen Ökosysteme im Kampf gegen den Klimawandel und die Biodiversitätskrise ganz besonders unter Druck. Umso unverständlicher ist es, dass der Bundesrat mit dem angekündigten Kürzungspaket auch den dringend nötigen verbesserten Schutz und die Wiederherstellung der Moore beschneiden will.
26.05.2025 - Grüne Gebäude-Woche in Basel und Zürich 2.–7. Juni 2025
Vom 2. bis 7. Juni ist die Schweiz nach Basel und Zürich eingeladen, um sich über das Potenzial für die Hitzeminderung und für mehr Natur durch die Begrünung von Fassaden und Dächern zu informieren. Die Grüne Gebäude-Woche bietet Einblick, Erfahrungsaustausch und Antworten auf dringende Fragen.
15.05.2025 - Neuer Bericht «The Killing 3.0»: Anstrengungen gegen die Wilderei von Vögeln noch viel zu gering
Im Jahr 2019 haben sich fast alle Länder Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens mit dem «Rome Strategic Plan» (RSP) im Rahmen der Konvention über wandernde Arten (CMS) verpflichtet, bezüglich der Wilderei von Wildvögeln eine Null-Toleranz-Politik zu verfolgen und die illegale Tötung von Vögeln bis 2030 um mindestens 50 % zu reduzieren. Fünf Jahre vor Ablauf dieser Frist bewertet nun eine neue gross angelegte Studie, ob die Regierungen auf dem richtigen Weg sind, um die Ziele des RSP zu erreichen. Zudem geben die Autoren konkrete Empfehlungen ab.
13.05.2025 - Die Schweiz hat die Gartenvögel gezählt
Die Stunde der Gartenvögel hat vom 7. bis am 11. Mai über 6000 Teilnehmende auf die Balkone, in die Gärten und Parks gelockt, um Vögel zu zählen. Insgesamt haben die Beobachtenden rund 133'000 Vögel gezählt und gemeldet. Auf der Meldeplattform gartenvoegel.birdlife.ch kann sich die Schweiz selbst ein Bild über die Ergebnisse machen – dank interaktiver Resultatekarte.