Die Insekten machen den Grossteil der Lebewesen auf der Welt aus. Gemeinsam erkunden wir diese faszinierende Artengruppe an zwei Anlässen – und erarbeiten an einem dritten, was wir für sie und die ganze Biodiversität tun können.
Biodiversität und Insekten erkunden an zwei Anlässen (Zyklus 1–3)
1. Einführung-Workshop (durch Fachperson BirdLife) im Klassenzimmer (2 Lektionen)
- Stufengerechtes Kennenlernen der Vielfalt der Insekten und der Biodiversität
- Fakultativ: Vor- und Nachbereitung durch die Lehrperson. Dossiers zum Download:
Dossier Zyklus 1
Dossier Zyklus 2
Dossier Zyklus 3
2. Insekten-Naturexkursion durch Fachperson BirdLife (1,5 bis 2,5 Stunden)
- Im BirdLife-Naturzentrum Ihrer Wahl: La Sauge VD, Klingnauer Stausee AG oder Neeracherried ZH
ODER in der Umgebung Ihrer Schule - Erleben und Erforschen der Insekten und der Biodiversität mit Lupe, Netz und Insektensauger – am Land und/oder im Wasser
Biodiversität fördern an einem dritten Anlass (Zyklus 2 und 3)
3. Albert-Schweitzer-BirdLife-Award: Ideen für mehr Biodiversität entwickeln
- Entwickeln Sie mit ihren Schüler:innen Ideen zur Förderung der Biodiversität in ihrer Umgebung!
- Zu gewinnen gibt es einen ganztägigen Ausflug in eines der BirdLife-Naturzentren, inkl. ÖV-Reise.
Mehr Infos: siehe unten
Kosten Workshop und Naturexkursion:
- Workshop im Klassenzimmer + Ausflug in ein Naturzentrum: CHF 150.- (1 Leitungsperson auf der Exkursion) ODER CHF 225.- (2 Leitungspersonen auf der Exkursion)
- Workshop im Klassenzimmer + Ausflug in die Umgebung: CHF 175.-
Mehr Infos und Buchung
Kontaktieren Sie bitte Melisa Kaymaz: melisa.kaymaz@birdlife.ch
Albert-Schweitzer-BirdLife-Award: attraktive Preise zu gewinnen!
Bringen Sie mehr Biodiversität in den Alltag Ihrer Schulklasse! Entwickeln Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern Ideen, um die Natur in Ihrer Umgebung zu fördern. Diese Unterrichtseinheit baut auf der Einführung im Schulhaus und der Exkursion auf, kann aber auch separat behandelt werden. Ihr Beitrag wird im BirdLife-Naturzentrum La Sauge ausgestellt und es winken tolle Preise.
In Kürze: Flyer Albert-Schweitzer-BirdLife-Award
Anleitung/Unterrichtmaterial Albert-Schweitzer-BirdLife-Award für Lehrpersonen (Link folgt)
Anleitung Poster für Schüler:innen (Link folgt)
Was ist die Idee?
- Wählen Sie mit Ihrer Klasse eines oder mehrere Gebäude oder eine Siedlung aus, bei dem Sie die Biodiversität fördern möchten.
- Machen Sie Bilder dieses Gebäudes oder dieser Gebäude.
- Teilen Sie die Klasse in kleine Gruppen auf, wobei jede Gruppe sich auf ein bestimmtes Thema spezialisiert (z. B. Begrünung von Fassaden, Dachgärten, einheimische Sträucher, Blumenwiesen, Unterschlüpfe für Tiere). Jede Gruppe sammelt Ideen und bringt sie in Form von Zeichnungen, Texten oder Collagen ein.
- Fügen Sie die Beiträge aller Gruppen auf ein oder zwei A1-Poster (Querformat) zusammen, um den Zustand vorher und nachher zu illustrieren.
- Falls möglich (optional): Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler kommentieren, wieso sie was realisiert haben - im Rahmen eines Videoclips
- Senden sie uns die Poster per Post oder ein hochaufgelöstes Bild davon per Mail bis spätestens 15. Oktober 2025.
Ausstellung und Preise
- Alle Beiträge werden im Rahmen der Jubiläums-Ausstellung zum 25-jährigen Bestehen des BirdLife-Naturzentrums La Sauge im Frühling 2026 veröffentlicht.
- Im Herbst 2025, im Herbst 2026 und im Juni 2027 gibt es eine Verlosung: Zu gewinnen gibt es einen ganztägigen Ausflug für die ganze Klasse inkl. ÖV-Fahrt zu einem der drei BirdLife-Naturzentren La Sauge VD, Klingnauer Stausee AG oder Neeracherried ZH. Alternativ: Familien-Eintritts-Gutscheine in ein beliebiges BirdLife-Naturzentrum für alle Schülerinnen und Schüler.
Die Stiftung Albert-Schweitzer-Werk
Dieses Projekt wird von der Stiftung Albert-Schweitzer-Werk unterstützt. Albert Schweitzer war ein Philosoph und Humanist, für den der Respekt gegenüber allen Lebewesen zentral war – von den Menschen bis zu den Insekten. Sein Prinzip hiess «Ehrfurcht vor dem Leben». Unsere Anlässe nehmen die Philosophie von Albert Schweitzer auf: Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler den Wert auch von ganz kleinen Lebewesen erfassen und mithelfen, sie zu fördern.