Steinkauz

Der Steinkauz ist zurück in der Nordwestschweiz!

Meilenstein im Artenförderungsprojekt Steinkauz

Nach etwa 40 Jahren Abwesenheit hat dieses Jahr erstmals wieder ein Steinkauz-Paar in der Nordwestschweiz gebrütet. Darauf haben die Verantwortlichen des trinationalen BirdLife-Steinkauzprogramms lange hingearbeitet. Das Ereignis zeigt, dass die aufwändigen Bemühungen Früchte tragen.

Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 15.6.2023

Der Steinkauz ist in der Nordwestschweiz Anfang der 1980er Jahre ausgestorben. Im nahen Elsass und in Südbaden haben kleine Bestände überlebt. BirdLife Schweiz und verschiedene Partner realisieren seit rund 23 Jahren grossflächige Lebensraumaufwertungen in der Region, um dem Steinkauz eine Wiederbesiedlung der Nordwestschweiz zu ermöglichen. Nun ist es endlich soweit, und es konnte eine erste Brut des Steinkauzes in der Region nachgewiesen werden: Ein Projektmitarbeiter hat eine erfolgreiche Brut mit Jungen gefunden. Damit ist die lang ersehnte Rückkehr des Steinkauzes geglückt und die jahrelange Arbeit beginnt sich auszuzahlen. "Ein grosser Erfolg! Das stellt einen der seltenen Lichtblicke beim Schutz der Biodiversität dar, deren Zustand in der Schweiz sehr besorgniserregend ist", freut sich Martin Schuck, stellvertretender Geschäftsführer von BirdLife Schweiz.

Das trinationale BirdLife-Steinkauzprogramm wird von BirdLife Schweiz und zahlreichen Partnern getragen und erfolgt in der Nordwestschweiz in den Kantonen AG, BL, BS und SO sowie im grenznahen Ausland im Elsass und in Baden-Württemberg. Partnerorganisationen beim Projekt sind die BirdLife-Kantonalverbände BirdLife Aargau, Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband BNV, Ornithologische Gesellschaft Basel OGB und BirdLife Solothurn mit ihren lokalen Sektionen sowie die BirdLife-Partner in Frankreich und Deutschland LPO Alsace und der NABU Südbaden. Seit Projektbeginn hat sich der Bestand des Steinkauzes auf deutscher und französischer Seite mehr als verfünffacht. Das Ziel, dass von den wachsenden Populationen im Elsass und in Südbaden aus auch die Schweiz wiederbesiedelt wird, ist nun endlich erreicht.

Der Erfolg im Dreiländereck bei der Förderung des Steinkauzes ist nicht zuletzt auch dank der jahrzehntelangen grosszügigen Unterstützung von zahlreichen Stiftungen möglich geworden. Ebenso essenziell ist das grosse Engagement vieler Landwirte vor Ort sowie die gute Zusammenarbeite mit den vier beteiligten Kantonen. Von den Lebensraumaufwertungen wie der Pflanzung neuer Hochstamm-Obstbäume, der Anreicherung der Obstgärten mit Strukturen wie Hecken oder Ast- und Steinhaufen, der Extensivierung der Wiesen und Weiden profitieren auch andere bedrohte Tierarten. So werden im selben Projekt zusätzlich Fördermassnahmen für Vogelarten wie Wiedehopf, Wendehals, Gartenrotschwanz und Zaunammer, aber auch für Zauneidechse oder Heuschrecken umgesetzt, die auf denselben Lebensraum wie der Steinkauz angewiesen sind.

Der Steinkauz wäre als Brutvogel beinahe schweizweit ausgestorben. Anfang dieses Jahrtausends betrug sein Bestand nur noch rund 50 bis 60 Paare. Er hätte sich damit fast in die Liste an ehemaligen Brutvögeln wie dem Rotkopfwürger oder dem Grossen Brachvogel eingereiht, die in den letzten Jahrzehnten aus unserem Land verschwunden sind. Nur dank intensiven Förderaktivitäten in verschiedenen Gebieten konnte sein Aussterben verhindert werden. Die Bestände im Tessin, in Genf, in der Ajoie und im Grossen Moos sind seitdem auf rund 150 Brutpaare angewachsen. Jetzt ist endlich auch die lang ersehnte Rückkehr in die Nordwestschweiz geglückt.

Der genaue Standort der Brut wird geheim gehalten. Steinkäuze reagieren sensibel auf Störungen, die Vögel sollen sich möglichst ungestört entwickeln können, so dass ein weiteres Anwachsen der Bestände möglich wird. Begeisterte Ornithologinnen und Ornithologen können sicher noch ein paar Jahre warten, bis sie den Steinkauz in ein paar Jahren hoffentlich wieder regelmässig in der Nordwestschweiz antreffen können.

  

BirdLife Schweiz: gemeinsam für die Biodiversität – lokal bis weltweit

BirdLife Schweiz engagiert sich mit Fachkenntnis und Herzblut für die Natur. Mit 69'000 Mitgliedern, 430 lokalen Sektionen, Kantonalverbänden und BirdLife-Organisationen in 115 Ländern ist BirdLife Schweiz Teil des grössten Naturschutz-Netzwerks der Welt: BirdLife International – in der Gemeinde verwurzelt, weltweit wirksam.

Gemeinsam mit unseren Mitgliedern setzen wir uns für die Biodiversität ein. Wir führen zahlreiche Schutzprojekte für gefährdete Arten und ihre Lebensräume durch, vom Steinkauz über den Eisvogel bis zur Ökologischen Infrastruktur. Mit den BirdLife-Naturzentren, der Zeitschrift Ornis und vielfältigen BirdLife-Kursen machen wir die Natur hautnah erlebbar und motivieren zu ihrem Schutz.

Gemeinsam mit Ihnen? Erfahren Sie mehr und werden Sie Teil des BirdLife-Netzwerks: birdlife.ch

BirdLife Schweiz dankt für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung.
 

 


Bilder

Ein in diesem Jahr geschlüpfter junger Steinkauz, den eine Wildkamera vor dem Brutplatz in der Nordwestschweiz aufnehmen konnte.

Foto: BirdLife Schweiz

Das Bild darf nur im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe des Fotografen verwendet werden.


Immer öfter kann man dieses Bild in der Schweiz beobachten: ein erwachsener Steinkauz (links) kümmert sich um einen Jungvogel (rechts).

Foto: Martin Becker

Das Bild darf nur im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe des Fotografen verwendet werden.


Über 1200 Bäume wurden in der Region für den Steinkauz und weitere Vogelwarten mit zahlreichen engagierten Ehrenamtlichen gepflanzt.

Foto: BirdLife Schweiz

Das Bild darf nur im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe des Fotografen verwendet werden.


Im Projekt werden strukturreiche Hochstamm-Obstgärten mit blütenreicher Vegetation neu angelegt und in hochwertigem Zustand erhalten.  

Foto: BirdLife Schweiz

Das Bild darf nur im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung und unter korrekter Angabe des Fotografen verwendet werden.

 


Medienmitteilung Download


Auskünfte

Martin Schuck, stellvertretender Geschäftsführer BirdLife Schweiz, martin.schuck@birdlife.ch, Tel. 044 457 70 20