Wechsel in der Westschweizer Geschäftsleitung von BirdLife Schweiz

News von BirdLife Schweiz vom 6. November 2025

Ende November geht mit dem Rücktritt von François Turrian eine Ära für BirdLife in der Westschweiz zu Ende. François hat fast 25 Jahre lang für den Verband gearbeitet. BirdLife Schweiz dankt ihm herzlich für sein grosses Engagement. Sylvain Antoniazza wird im Januar die Leitung für die Westschweiz übernehmen.

François Turrian war der erste Leiter des Centre-Nature BirdLife in La Sauge und der erste Geschäftsführer von BirdLife in der Romandie. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der Gründung und Etablierung von BirdLife in der Westschweiz. François Turrian hat vor 15 Jahren auch die Formation romande en ornithologie (FRO) ins Leben gerufen. Mit den drei Stufen der FRO haben BirdLife und Nos Oiseaux bereits mehr als 500 Personen eine hervorragende ornithologische Ausbildung vermittelt.

Fruchtbare Zusammenarbeit
François Turrian hat mit allen Akteuren der Region fruchtbar zusammengearbeitet, seien es andere Verbände oder Behörden. Er hat aber auch die undankbare Aufgabe übernommen, auf Beeinträchtigungen der Natur durch Infrastruktur-, Energie- oder andere Bauprojekte hinzuweisen. François Turrian hat diese anspruchsvolle Aufgabe all die Jahre mit Ausdauer und Energie erfüllt. Dadurch konnten zahlreiche Beeinträchtigungen der Natur verhindert oder zumindest verringert werden.

Sensibilisierung für die Biodiversität
Ein besonderes Anliegen war ihm schon immer die Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Er hat unzählige Publikationen verfasst, Pressemitteilungen geschrieben und wahrscheinlich Tausende von Interviews gegeben – für Zeitungen, Radio und Fernsehen. François Turrian hat ein bemerkenswertes Talent dafür, ökologische Themen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Seit vielen Jahren moderiert er eine Radiosendung auf RTS Première («Monsieur Jardinier», inzwischen «Côté Jardin»), die er auch in Zukunft fortsetzen wird.

François Turrian hat BirdLife in der Westschweiz bekannt gemacht. Fast 25 Jahre lang war er das Gesicht der Organisation. Der Verband dankt ihm herzlich für seinen Einsatz für die Natur.

Sein Nachfolger steht bereits fest. Es handelt sich um Sylvain Antoniazza, der sein Amt Anfang Januar antreten wird. Ab dann wird er auch für die Medien verfügbar sein.
 

BirdLife Schweiz: gemeinsam für die Biodiversität – lokal bis weltweit

BirdLife Schweiz engagiert sich mit viel Herzblut und Fachwissen für die Natur. Gemeinsam mit unseren 71’000 Mitgliedern, 430 lokalen BirdLife-Naturschutzvereinen und 19 Kantonalverbänden packen wir auf allen Ebenen für die Natur an.

Wir fördern gefährdete Arten wie Steinkauz oder Eisvogel sowie ihre Lebensräume und geben der bedrohten Natur eine Stimme. Mit den BirdLife-Naturzentren, -Kursen und -Publikationen bilden wir aus, machen die Natur hautnah erlebbar und begeistern für ihre Förderung.

Schlägt auch Ihr Herz für die Natur und die Vogelwelt? Engagieren Sie sich im BirdLife-Netzwerk: birdlife.ch/engagement

BirdLife Schweiz dankt für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung.