© Michael Gerber

Verfolgung von Rabenvögeln

Die Rabenvögel gehören zu den Singvögeln und gelten als sehr intelligent. Es ist zu unterscheiden zwischen mehreren Arten:

  • Rabenkrähe: unsere häufigste Krähe, kommt im Kulturland und im Siedlungsraum vor,
  • Saatkrähe: mit nur 5800-7300 Brutpaaren eine relativ seltene Art; erkennbar an der hellen Schnabelbasis; brütet in Kolonien, auch in Städten,
  • Kolkrabe: grösster Rabenvogel, hauptsächlich in den Alpen in abgelegenen Gebieten zu finden,
  • Elster: Ursprünglich ein Hecken- und Feldgehölzbewohner, in den letzten Jahrzehnten vermehrt in Siedlungen anzutreffen,
  • Dohle: neben der Saatkrähe der zweite Koloniebrüter, in der Schweiz selten, brütet an Gebäuden und im Wald in Höhlen.

Rabenkrähen haben in der Schweiz seit 1990 zugenommen, zeigen aber seit 2005 kein Anwachsen der Populationen mehr. Saatkrähen haben auf tiefem Niveau zugenommen auf 5800 bis 7300 Brutpaare (Stand 2013-2016). Der Grund für den Erfolg der beiden Arten ist, dass sie als Generalisten zu den ganz wenigen Arten gehören, die heute im ökologisch verarmten Agrarland noch überleben können. Viele andere Arten (z.B. Feldlerche, Wachtel, Rebhuhn, Neuntöter, Gartenrotschwanz, Schafstelze, Braunkehlchen, Dorngrasmücke etc.) finden im Agrarland fast oder gar keine Lebensräume mehr. Es gibt auch mit der Dohle einen Rabenvogel, der im letzten Jahrhundert viel häufiger war und von dem nur noch 1250 bis 1500 Paare gezählt werden.

Häufig hört man davon, dass Rabenkrähen und Elstern andere Vögel vertreiben bzw. ausrotten würden. Es ist in der Natur ganz normal, dass am Ende der Nahrungskette Beutegreifer stehen – auch sehr viele andere Vogelarten ernähren sich nicht rein vegetarisch. Der Einfluss der Krähen und Elstern auf andere Vögel wird allerdings stark überschätzt: Laut einer Metastudie, die 42 Studien zum Thema zusammenfasst, haben die Rabenvögel nur einen sehr geringen Einfluss auf das Vorkommen anderer Vogelarten. Einen fünfmal höheren, aber immer noch geringen Einfluss haben sie auf deren Häufigkeit. Laut den Autoren der Studie sind hingegen vor allem andere Faktoren (z.B. Lebensraumqualität, Katzen etc.) für das Verschwinden der Vogelarten im Siedlungsraum und Kulturland verantwortlich.
  


Merkblätter und Materialien

Um die Diskussion um die Rabenvögel zu versachlichen, hat BirdLife Schweiz zusammen mit der Vogelwarte Sempach mehrere Merkblätter mit den wichtigsten Fakten herausgegeben: