In Zusammenarbeit mit der ZHAW hat vom 2. bis 7. Juni 2025 die Grüne Gebäude Woche in Basel und Zürich stattgefunden. Über 600 Personen nutzten die Chance von einzigartigen Führungen auf Dächer und in Hinterhöfe, die sonst nicht zugänglich sind, und haben sich von Dach- und Fassadenbegrünungen inspirieren lassen. Spannende Einsichten lieferten auch die Vorträge und Hausbesuche.
Im Gespräch zwischen Esther Keller, Regierungsrätin Kanton Basel Stadt und Ennio Perna, dem Nachhaltigkeitsverantwortlichen der Basler Kantonalbank wurde am Themenabend von «Basel blüht auf» noch einmal klar: Es ist Zeit zu Handeln. Die Städte werden heiss und heisser. Der Aufenthalt in den Innenstädten ist im Sommer ohne fast schon verzweifelt wirkende Massnahmen, wie das Aufstellen von Sprühneblern mancherorts kaum möglich. Für viele Menschen, besonders Betagte und hitzeanfällige Personen, stellen langanhaltende Hitzeperioden ein Risiko dar.
Basel und Zürich
Basel und Zürich haben mit der Stadtgärtnerei Basel und Grün Stadt Zürich zwei agile Behörden, die mit grossem Knowhow die jeweiligen Klimakonzepte wo möglich durch angepasste Begrünung, naturnahe Pflege und vorausschauende Planung umsetzen. Aber das Tempo der Umsetzung weiterer grüner Stadt-Oasen kann mit der jährlichen Erwärmung nicht mithalten. Dies zeigte Susanne Fischer, Stadtplanerin der Abteilung Raumplanung Kanton Basel-Stadt in ihrem Vortrag eindrücklich. Darum ist das Zusammenwirken aller Akteure dringender denn je. Neben der Einzelengagements aus der Zivilgesellschaft, braucht es nun die institutionellen Akteure: Die Immobilienbesitzer:innen wie Städte und Kantone, Genossenschaften und Stiftungen sowie die Wirtschaft, die mit ihren teilweise grossangelegten Überbauungen ein bisher erst zu einem kleinen Prozentsatz genutztes Potential haben, grossflächige Begrünungen anzulegen.
Aktionen wie die «Grüne Gebäude Woche» informieren und machen hautnahes Erleben des Nutzens von Begrünungen möglich. So bauen sie Ängste ab. Sie können mit der Verlosung von Kletterpflanzen oder konkreten Beratungsangeboten Anreize für private Initiativen schaffen. Letztlich aber zeigt sich, dass der grosse Erfolg der Dachbegrünung in der Stadt Basel wesentlich auf die gesetzliche Verpflichtung zur Dachbegrünung bei Neubau und Renovation seit 2002 zurückgeht und zur weltweit grössten Gründachfläche pro Kopf geführt hat.
So freut es denn das Publikum auch zu hören, dass die Regierungsrätin Esther Keller ein Förderprogramm ankündigt; diesmal mit zusätzlichem Fokus Fassadenbegrünung. Und Ennio Perna, der Bankenmann, betont, dass aus Sicht des Hypothekarpartners von Immobilienbesitzenden eine Begrünung neben der Klimaanpassung von der alle profitieren durch die Wertsteigerung der Gebäude gleich doppelt positiv wirkt.
Die «Grüne Gebäude Woche» wurde in Zusammenarbeit der Forschungsgruppe Stadtökologie der ZHAW, der Basler Kantonalbank, BirdLife Schweiz und BirdLife Zürich organisiert und konnte dank der finanziellen Unterstützung von Grün Stadt Zürich, der Kant. Gesundheitsdirektion Zürich in Zürich sowie der Basler Kantonalbank und der Christoph Merian Stiftung in Basel durchgeführt werden.
Themenabend
Die Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Naturschutz sowie der interessierten Bevölkerung haben den Themenabend mit den interessanten Vorträgen für Wissensaustausch und Gespräche genutzt. Vertreten waren auch die die Basler Kantonalbank und die Christoph Merian Stiftung, die mit ihrem finanziellen Engagement die Grüne Gebäude Woche in Basel ermöglicht haben.

Stephan Brenneisen, zhaw; Fabian Meier, skygardens; Thomas Lüthi, BirdLife Schweiz; Esther Keller, Regierungsrätin Kanton Basel-Stadt; Raffael Ayé, BirdLife Schweiz; Ennio Perna, Basler Kantonalbank; Christian Kropf, Nat. Hist. Museum Basel; Susanne Fischer, Raumplanung Basel; Lisa Eggenschwiler, Christoph Merian Stiftung; Diana Marti, BirdLife Schweiz; Manuel Wälchli, Basler Kantonalbank
Zu den Vorträgen des Themenabends
- Klimaanpassung in Basel – was läuft?
Susanne Fischer, Leiterin des Stadtplanungsamts - Basel goht d’Wänd uf – unser Weg zur grünen Fassade in Basel
Diana Marti, Projektleiterin Siedlungsraum BirdLife Schweiz





- Faszination Krabbeltiere – Leben in der grünen Wand
Prof. Dr. Christian Kropf, Naturhistorisches Museum Basel - Leuchttürme der Fassadenbegrünung
Fabian Meier, CEO Skygardens - Gebäudebegrünung – immenses Potenzial liegt (noch) brach
Dr. Stephan Brenneisen, Leiter Forschungsgruppe Stadtökologie zhaw
Lunchtalks
Das durch Grün Stadt Zürich erprobte Format der Lunchtalks wurde in die Grüne Gebäude Woche integriert. Rund 40 Teilnehmende haben von zwei Vorträgen und dem Dialog mit den Vortragendenden profitiert.
Gratis-Beratung für Gebäudebegrünung
Mit «Basel blüht auf» setzt sich BirdLife dafür ein, dass aus Initiativen wie der «Grüne Gebäude Woche» konkrete Ergebnisse folgen. Auf Grund des geweckten Interesses am Thema, können Immobilienbesitzende noch bis Ende Jahr von der Beratungs-Aktion profitieren.
Die erste Fachberatung ist gratis und umfasst ein persönliches Gespräch und ein Dossier mit konkreten Vorschlägen sowie einer Vielzahl von Anregungen und Hintergrundinformationen. Anmeldung erfolgt direkt über. Skygardens. Hier laden Sie ein Bild der Situation sowie ein paar Angaben zur konkreten Situation hoch: