Gartenrotschwanz

Projekt «Gartenrotschwanz im Baselbiet»

Wenn der Obstgarten zum Konzertsaal wird


Unsere Vision:
Wo Obstgärten blühen, singt der Gartenrotschwanz

Der Gartenrotschwanz soll im Baselbiet eine Zukunft haben – trotz seiner in den letzten Jahrzehnten stark geschrumpften Bestände. Wir träumen von blühenden Hochstamm-Obstgärten, strukturreichen Waldrändern, artenreichen Wiesen und extensiv genutzten Weiden. Hecken, Asthaufen und alte Bäume sollen diese Landschaft durchziehen und vielfältige Lebensräume bieten. Gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten gestalten wir eine Kulturlandschaft, in der der Gartenrotschwanz und viele weitere Arten ihren Platz finden – heute und in Zukunft.
 


Was wir tun:
pflanzen, beraten, vernetzen 

Das Projekt «Gartenrotschwanz Baselland 2025–2028» setzt auf konkrete, bewährte Massnahmen – und geht gezielt in die Fläche:

  • Erweiterung auf neue Landwirtschaftsbetriebe im Oberen Baselbiet, mit Fokus auf das Ergolztal und Umgebung
  • Aufwertung bestehender und neuer Projektflächen durch Obstbäume, Insektenbäume, Strauchgruppen, Steinhaufen, Blumenwiesen und Nisthilfen
  • Individuelle Beratung und Unterstützung für landwirtschaftliche Betriebe
  • Öffentlichkeitsarbeit, Weiterbildung und ein praxisnahes Merkblatt für die Umsetzung
  • Wirkungskontrolle durch Vogel- und Pflanzenmonitoring
      

Obstgarten mit Wiese
 


Unsere Erfolge: 
Der Gartenrotschwanz kehrt zurück 

Das Projekt baut auf zwei Pilotphasen auf (2016–2020 und 2022–2024). Die bisherigen Resultate zeigen: Artenförderung funktioniert, wenn sie konkret und partnerschaftlich ist:

  • Erste Neubesiedlungen durch den Gartenrotschwanz auf Projektflächen ab 2024
  • Über 65 Hochstammobstbäume, 60 Strauchgruppen und 45 Insektenbäume gepflanzt
  • Förderung weiterer Arten wie Neuntöter, Trauerschnäpper, Goldammer oder Grünspecht
  • Mehr Pflanzenvielfalt und Insektenreichtum – die Lebensräume werden dichter und artenreicher
  • Hohe Akzeptanz bei den beteiligten Landwirtinnen und Landwirten
  • Verankerung in der Region durch lokale Sektionen, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit
     

Obstgarten
 


Was unser Projekt besonders macht: 
effektive Umsetzung Hand in Hand mit der Landwirtschaft

Unser Projekt im Baselbiet überzeugt, weil es praxisnah, konkret und wirksam ist. Es setzt nicht auf aufwändige Konzepte, sondern direkt auf Massnahmen im Feld. Dank enger Zusammenarbeit mit den Betrieben ist es fest in der Landwirtschaft verankert und bietet gleichzeitig Beratung, Förderung und Spielraum. Der Erfolg wird am deutlichsten an der Rückkehr des Gartenrotschwanzes sichtbar. Aufbauend auf erfolgreichen Pilotphasen hat sich ein Modell entwickelt, das auch in anderen Regionen tragfähig ist. Mit einfachen, aber wirkungsvollen Elementen wie Blühstreifen, Sträuchern, alten Bäumen und Asthaufen zeigt das Projekt, dass es nicht viel braucht, um viel zu bewirken. Eingebettet in das Artenförderungsprogramm von BirdLife Schweiz ist es zudem Teil einer grösseren Strategie für die Biodiversität im Kulturland.
 

Sangete
Bild: Strukturen in der Sangete
 


Ihre Unterstützung zählt!

Trotz aller bisherigen Fortschritte ist das Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Mit zusätzlicher finanzieller Unterstützung könnten weitere Gemeinden und Betriebe eingebunden und wichtige Kernzonen gestärkt sowie besser vernetzt werden. Die bestehenden Flächen liessen sich zu Modellbetrieben für biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft ausbauen – mit spürbaren Effekten für den Gartenrotschwanz und viele weitere Kulturlandarten. Jede Unterstützung trägt dazu bei, dass Vielfalt wächst und die Landschaft im Baselbiet wieder singt.

Spenden Sie mit dem Vermerk «Projekt Gartenrotschwanz Baselbiet» für die Artenvielfalt von morgen:
Jetzt spenden

Vielen herzlichen Dank!
   


Kontakt

Susanna Caregnato 

Susanna Caregnato ist Umweltingenieurin ZHAW mit Erfahrung im Projektmanagement sowie in Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltmanagement-Systemen. Seit April 2024 leitet sie bei BirdLife Schweiz das Projekt zur Förderung der Uferschwalbe. Ihre Begeisterung für Pflanzen begleitet sie bereits seit ihrer Kindheit.

susanna.caregnato@birdlife.ch