Stenkauz

Artenförderung Steinkauz Ajoie (JU)

Der Steinkauz – Botschafter der Hochstamm-Obstgärten in der Ajoie


Unsere Vision:
Lebendige Obstgärten – ein Rückzugsort für den Steinkauz und für die Natur

Klein und unscheinbar verkörpert der Steinkauz die Seele der Landschaften der Ajoie. Stark gefährdet in der Schweiz ist er angewiesen auf ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Landwirtschaft, Natur und Siedlungsentwicklung. Wir träumen von einer lebendigen Ajoie, in der Hochstamm-Obstgärten, Hecken und blühende Wiesen die Biodiversität fördern – dank dem Engagement der Landwirtinnen und Landwirte, der Gemeinden und der Bevölkerung.
 


Was wir tun:
Pflanzen, schützen, vernetzen – ein Kulturerbe in Erneuerung

Seit 2003 setzen BirdLife und das Steinkauz-Kollektiv mit weiteren Partnern konkrete und gezielte Massnahmen für die kleine Eule mit den goldenen Augen um:

  • Pflanzung von 600 Hochstamm-Obstbäumen 
  • Anlage von 11 Hektaren blühenden Wiesen und 160 Kleinstrukturen, bspw. Holzhaufen, Trockenmauern, Wildhecken und Weiher
  • Bewirtschaftung von 140 Hektaren Wiesen und Weiden nach den Bedürfnissen des Steinkauzes
  • Installation und Erneuerung von 260 Nistkästen für Steinkauz und andere Höhlenbrüter

Neben Landwirt/innen wurden Privatpersonen und Gemeinden beraten und ihre Flächen ökologisch aufgewertet. Mit einem sorgfältigen Monitoring – von Bestandsaufnahmen über Kartierungen bis zu Wirksamkeitsanalysen – wurde die Wirksamkeit der Massnahmen überprüft. Auch die Raumplanung wurde einbezogen: besiedelte Standorte fanden Eingang in lokale Nutzungspläne mit Schutzgebieten. Und schliesslich wurde die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit der französischen LPO (Ligue pour la Protection des Oiseaux) gestärkt – für den Steinkauz, der keine Grenzen kennt.
 

Obstgarten
 


Unsere Erfolge: 
Eine Steinkauz-Population, die sich in 20 Jahren vervierfacht hat

Unsere Anstrengungen zeigen Wirkung – die Steinkauzpopulation hat sich in 20 Jahren vervierfacht:

  • Von 16 auf knapp 60 besetzte Reviere (entspricht der Anzahl singender Männchen) – die zweitgrösste Population der Schweiz
  • Nachhaltiger Schutz der Obstgärten dank Nachpflanzungen und planerischer Sicherung
  • Aufwertung eines ganzen Ökosystems: Seltene Arten wie Gartenrotschwanz, Wiedehopf, Wendehals und viele weitere kehren zurück
  • Regionaler Multiplikatoreffekt: jährlich über 40 sensibilisierte Landwirtinnen und Landwirte, über 20 private Haushalte einbezogen, 15 Gemeinden begleitet
     

Steinkauz
 


Was unser Projekt besonders macht: 
eine Allianz zwischen Natur, Landwirtschaft und Bevölkerung

Unser Ansatz ist systemisch: Er verbindet Natur, Landwirtschaft und Lebensqualität. Gestützt auf 20 Jahre Erfahrung basiert dieses Projekt auf einer starken lokalen Verankerung, sichtbaren Erfolgen und fundierten Daten. Es inspiriert über die Grenzen hinaus.
  

Kleinstrukturen
 


Ihre Unterstützung zählt: 
Ausweiten, vernetzen, weitergeben – unter dem goldenen Blick des Steinkauzes

Die Dynamik ist lanciert, doch das Potenzial bleibt gross. Mit Ihrer Unterstützung können wir unsere Massnahmen auf neue Regionen ausweiten, ein Label «Obstgärten-Biodiversität» schaffen und das Überleben junger Steinkäuze sichern. Unser Ziel ist es, die Begleitung von Bewirtschaftenden, Privatpersonen und Gemeinden weiter zu stärken – und das erfolgreiche Modell auch über die Landesgrenzen hinaus zu tragen.

Helfen Sie mit – vielen herzlichen Dank!

Spenden Sie mit dem Vermerk «Steinkauz Ajoie»:

Online-Spende
    


Weitere Informationen


Kontakt

Nadine Apolloni 

Nadine Apolloni ist diplomierte Biologin mit langjähriger Expertise im Arten- und Lebensraumschutz. Sie bringt fundierte Kenntnisse in Agrarpolitik, Raumplanung und Kommunikation mit und setzt diese erfolgreich in Projekten mit Landwirtschaft, Behörden und Öffentlichkeit ein. Seit 2010 ist sie Projektleiterin im Programm Artenförderung bei BirdLife Schweiz.

nadine.apolloni@birdlife.ch