|  | Wie hier in Pfäfers beobachteten am EuroBirdwatch tausende Begeisterte die ziehenden Vögel. Foto: Sergio Wellenzohn | 
|  | |
|  | Wie hier in Pfäfers beobachteten am EuroBirdwatch tausende Begeisterte die ziehenden Vögel. Foto: Sergio Wellenzohn | 
|  | |
| 
 | Der Baumfalke ist eine der Raritäten am EuroBirdwatch. Er ist eine der Greifvogelarten, die zu den Zugvögeln zählen. Foto: Sergio Wellenzohn | 
|  | |
| 
 | Das Phänomen Vogelzug zieht am EuroBirdwatch Jung und Alt in den Bann, so auch oberhalb von Kriens LU. Foto: Robert Sticher | 
|  | |
| 
 | Im BirdLife-Naturzentrum Neeracherried wurden am diesjährigen EuroBirdwatch auch Krickenten gesichtet. Foto: Michael Gerber 
 | 
|  | |
| 
 | Neben vielen Vogelarten befand sich auch der Admiral in grosser Zahl auf dem Zug in Richtung Süden. Foto: Werner Scheuber 
 | 
|  | |
|  | Stare können am EuroBirdwatch in beeindruckenden Schwärmen auf ihrem Zug in den Süden beobachtet werden. Foto: Michael Gerber 
 | 
|  | |
|  | Obwohl Kiebitze in Schwärmen ziehen, gehören sie am EuroBirdwatch doch zu den selteneren Beobachtungen. Die Rote Liste-Art wird von BirdLife Schweiz spezifisch gefördert. Foto: Michael Gerber 
 | 
|  | |
| 
 | Am EuroBirdwatch konnten an über 50 Beobachtungsständen die Zugvögel live beobachtet werden. Foto: Rossano Stefanelli 
 | 
|  | |
| 
 | Am EuroBirdwatch konnten an über 50 Beobachtungsständen die Zugvögel live beobachtet werden. Foto: BirdLife Schweiz, André Ducry 
 | 
|  | |
| 
 | Am EuroBirdwatch konnten an über 50 Beobachtungsständen die Zugvögel live beobachtet werden. Foto: BirdLife Schweiz, André Ducry 
 | 
 
      











 
 
 
 
