Rothenthurm

Wiesenbrüterprojekt Moorlandschaft Rothenthurm/Schwantenau/Breitried

Rückzugsorte für seltene Wiesenbrüter


Unsere Vision:
Wo das Braunkehlchen singt, bleibt die Landschaft lebendig

In den Moorlandschaften Rothenthurm, Schwantenau und Breitried setzen wir uns mit Leidenschaft für die Biodiversität ein. Unsere Vision ist es, diese Gebiete so aufzuwerten, dass die dort beheimateten Wiesenbrüter langfristig überleben können. Besonders Arten wie das Braunkehlchen und der Wiesenpieper, die auf der Roten Liste der Vögel der Schweiz stehen, brauchen hier besonderen Schutz. Im Grossraum Rothenthurm befinden sich die grössten Vorkommen der östlichen Schweizer Voralpen. Wir streben eine Landwirtschaft an, die diesen Vögeln den nötigen Lebensraum sichert und ihre Rückkehr ermöglicht.
 


Was wir tun:
entbuschen, vernässen, schützen

Seit 2016 setzt BirdLife Schweiz in den Moorlandschaften Rothenthurm, Breitried und Schwantenau konkrete Fördermassnahmen für bedrohte Vogelarten um. Im Rahmen unseres Wiesenbrüterprojektes haben wir bisher in Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben, kantonalen Fachstellen, Freiwilligen und weiteren Partnern haben wir unter anderem:

  • über 18 Hektaren von Bäumen und Sträuchern befreit, um offene Landschaften zu erhalten
  • vier Wiedervernässungsprojekte umgesetzt und so drei Hektaren Moorfläche stabilisiert
  • 20 Sitzwarten-Cluster mit je 29 Bambusstäben eingerichtet, die Wiesenbrüter in Streuwiesen anlocken
  • Verträge für Spätschnitt auf Extensivwiesen und Mahdstopp während der Brutzeit auf Intensivwiesen abgeschlossen
  • Nester aktiv gesucht und vor Zerstörung durch Mahd geschützt

Darüber hinaus haben wir die Arbeitsgruppe Rothenthurm initiiert, die die konzeptionelle Arbeit zur Entwicklung der Moorlandschaft begleitet, und unsere Expertise in die Erarbeitung des Pflegeplans eingebracht.
 

Entbuschung
Entbuschungsaktion
 


Unsere Erfolge: 
stabile Bestände inmitten schwindender Lebensräume

Unser Wiesenbrüterprojekt zeigt Wirkung – sowohl durch eigene Massnahmen als auch durch zusätzliche Aktivitäten, die angestossen wurden:

  • Im Breitried konnte der Bestand des Braunkehlchens stabil gehalten werden, während er europaweit zurückgeht
  • In Rothenthurm bleibt auch der Wiesenpieper erhalten
  • Aufgewertete Flächen durch Entbuschung und Wiedervernässung bieten auch Arten wie dem Schwarzkehlchen neue Brutmöglichkeiten
  • Mit Unterstützung der Arbeitsgruppe Rothenthurm wurde ein Pflegeplan für die Moorlandschaft entwickelt.
     

Braunkehlchen
Braunkehlchen © Michael Gerber
  


Was unser Projekt besonders macht: 
Neue Wege für alte Moorlandschaften

Das Projekt wagt innovative Schritte im Artenschutz, etwa mit Sitzwarten-Clustern oder der Streifenmahd auf intensiv genutzten Flächen. Entscheidend ist die enge Zusammenarbeit mit den Bewirtschaftenden: Da alle Massnahmen freiwillig sind, suchen wir stets nach Lösungen, die sowohl den Vögeln als auch den Betrieben zugutekommen. So entstehen Win-Win-Situationen, die das Projekt nachhaltig machen.
 

Wiedervernässung
Wiedervernässung mit Graben-Einstauung
 


Ihre Unterstützung zählt: 
zusammen Lebensräume wachsen lassen

Die Bestände von Braunkehlchen und Wiesenpieper sind nach wie vor kritisch. Um unser Projekt fortzusetzen und weiter auszubauen, sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Helfen Sie mit, die Artenvielfalt in den Schweizer Mooren zu sichern und unterstützen Sie Projekte wie das Wiesenbrüterprojekt mit Ihrer Spende.

Helfen Sie mit – vielen herzlichen Dank!

Spenden Sie mit dem Vermerk «Rothenthurm»:

Online-Spende
    


Weitere Informationen

    


Kontakt

Lieve Dierckx 

lieve.diercks@birdlife.ch