© Michael Gerber

Artenförderungsprogramme Tessin

Heimat für Wiedehopf, Steinkauz und andere Gesangstalente


Unsere Vision:
Landwirtschaft und Lebensräume im Einklang

Ein Gebiet, in dem Landwirtschaft und Natur im Einklang bestehen – eine Kulturlandschaft, die selbst den bedrohtesten Arten noch Raum bietet. Wir wollen, dass einst vertraute Vögel wie Wiedehopf, Steinkauz oder Neuntöter nicht verstummen, sondern wieder nisten, singen und frei über den Himmel des Tessins fliegen. Mit gezielten Massnahmen – gemeinsam mit den Menschen, die hier leben und arbeiten – setzen wir alles daran, den natürlichen Reichtum dieser Region zu bewahren.
 

Gartenrotschwanz
 


Was wir tun:
Hecken pflanzen, Mauern bauen, Nischen schaffen

Seit 2009 arbeiten BirdLife Schweiz und Ficedula gemeinsam an einem Schutzprogramm für die Vögel der Agrarlandschaft im Tessin – mit Fokus auf Arten wie Steinkauz, Wiedehopf oder Neuntöter. Dank der engen Zusammenarbeit mit Landwirtinnen und Landwirten, Winzerinnen, Freiwilligen, kantonalen Stellen und weiteren Partnern konnten wir bereits viel erreichen:

  • Über 1’000 Hochstammbäume und 9’000 Sträucher gepflanzt – für Obstgärten und über 7 km Naturhecken
  • Mehr als 800 Nistkästen installiert – für Steinkauz, Wiedehopf, Zwergohreule, Wendehals und Gartenrotschwanz
  • Zahlreiche Strukturen geschaffen: über 120 Ast- und Steinhaufen, 250 Sitzstangen, 400 Meter Trockenmauern mit Nistnischen
  • Wertvolle Brutplätze gesichert – von Steinkauz-Rustici bis zu Gebäudenischen
  • Forst- und Pflegearbeiten auf rund 10 Hektaren durchgeführt – zugunsten des Ziegenmelkers
      

Zwergohreule
Zwergohreule © Chris Venetz
  


Unsere Erfolge: 
Vom Rückgang zur Stabilisierung: erste Erfolge im Kulturland

Unsere Schutzmassnahmen zeigen konkrete Wirkung:

  • Steinkauz: Die Population im Tessin hat stetig zugenommen – von wenigen Brutpaaren auf über 20 aktive Paare, geschützt in Rustici und Gebäudenischen.
     
  • Nistkästen: Wiedehopf und Zwergohreule nutzen regelmässig die Kästen – ebenso wie andere Zielarten wie Wendehals oder Gartenrotschwanz.
     
  • Ziegenmelker: Der Rückgang konnte gestoppt werden, die Basis für eine Erholung ist gelegt.
     
  • Biodiversität: In Gebieten mit hoher Dichte an Massnahmen wurden deutlich mehr Arten festgestellt – nicht nur Vögel, sondern auch Insekten, Reptilien und Säugetiere profitieren.
     

Seminterra
 


Ihre Unterstützung zählt:
Gemeinsam Zukunft pflanzen – für Vögel, Natur und Menschen

Die bisherigen Resultate sind ein wichtiger Schritt, doch die Herausforderungen bleiben gross. Ihre finanzielle Unterstützung ist entscheidend, um die Kontinuität unserer Schutzarbeit sicherzustellen. Helfen Sie mit einer Spende, die Biodiversität im Tessin zu bewahren und bedrohte Arten zu schützen. Ganz herzlichen Dank!

Spenden Sie mit dem Vermerk «Projekte Tessin»:

Online-Spende
    


Weitere Informationen


Kontakt

Chiara Scandolara 

Chiara Scandolara ist promovierte Biologin und hat über die Rauchschwalbe doktoriert. Sie leitet die Geschäftsstelle von BirdLife im Tessin und ist dort als Projektleiterin in der Artenförderung tätig. Zudem engagiert sie sich als Vizepräsidentin des Vereins Ficedula für den Schutz der Vogelwelt im Südkanton. 

BirdLife Svizzera, Tel 091 795 12 80, ticino@birdlife.ch