Alle BirdLife-Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über alle laufenden Projekte von BirdLife Schweiz.
Weitere BirdLife-Themen finden Sie unter Projekte + Themen sowie unter Rat + Tat.


Obstgarten Farnsberg
Im Programm Obstgarten Farnsberg fördern BirdLife Schweiz, gut 25 Landwirte und die Natur- und Vogelschutzvereine von Buus und Ormalingen Hochstamm-Obstgärten mit möglichst vielfältigem Unternutzen, Blumenwiesen, Weiden und andere naturnahe Elemente.
Ökologische Infrastruktur – Räume für die Biodiversität
Nach der BirdLife-Kampagne zur Ökologischen Infrastruktur von 2020 – 2024 stehen auch die Folgejahre ganz im Zeichen des Lebensnetzes für die Biodiversität in der Schweiz.
Projekt "National Prioritäre Kulturlandvögel im Grossen Moos"
Im Frühling 2015 brütete der gefährdete Kiebitz erstmals seit rund 15 Jahren wieder erfolgreich im Grossen Moos zwischen Murten-, Neuenburger- und Bielersee.
Trinationales BirdLife-Programm Steinkauz und Obstwiesen
Der Steinkauz ist in der Nordwestschweiz um das Jahr 1990 herum ausgestorben. Im Elsass und in Südbaden haben aber kleine Bestände überlebt. Ziel des "BirdLife-Programms Steinkauz und Obstwiesen" ist die Wiederbesiedlung der Nordwestschweiz durch den Steinkauz.
Artenförderung in der Ajoie JU
Die Ajoie besticht mit ihren Obstgärten und einem vielfältigen Mosaik aus Ackerkulturen, Hecken, Brachen und naturbelassenen Flächen. Hier knüpfen zwei Artenförderungsprojekte von BirdLife und Partnern für den Steinkauz und die Dorngrasmücke an – mit sichtbarem Erfolg.
Artenförderungsprogramme Tessin
2009 starteten BirdLife Schweiz und seine Landesorganisation Ficedula im Kanton Tessin ein Förderungsprojekt zum Schutz der drei Prioritätsarten Steinkauz,
BirdLife-Naturjuwelen
Die Bilanz des Projektes «BirdLife-Naturjuwelen» lässt sich sehen: Über 150 kleine bis grosse Naturschutzprojekte konnten von den Sektionen in Zusammenarbeit mit den Kantonalverbänden und BirdLife Schweiz umgesetzt werden.
Artenförderungsprojekt Bündner Herrschaft
Seit 2007 führen BirdLife Schweiz und seine Sektion, der Vogelschutz Landquart, in der Bündner Herrschaft ein Artenförderungsprojekt durch. Im Fokus stehen die Arten der Rebberge, allen voran Gartenrotschwanz, Wendehals, Wiedehopf, Neuntöter und Zaun­ammer.
Basel blüht auf
Unter dem Motto «Basel blüht auf» engagieren sich die Basler Kantonalbank BKB und Bi
Neeracherried
Ohne den tatkräftigen Einsatz von Naturschützerinnen und -schützen wäre wohl auch der Rest des früheren riesigen Rieds zwischen Dielsdorf, Steinmaur und Neerach trockengelegt worden.
Projekt «Biodiversität. Jetzt!»
Der Verlust der Artenvielfalt ist auch in der Schweiz ein akutes Thema, bereits die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten sind bedroht. Entsprechend gross ist der Handlungsbedarf.
Obstgarten Horgen-Wädenswil
Hochstamm-Obstgärten sind hier­zulande rar geworden. Anders im Raum Horgen-Wädenswil am linken Zürichsee-Ufer: Mehrere Obst­gärten mit teilweise mächtigen Bäumen prägen hier noch die Kulturlandschaft.
Harapan-Regenwald Sumatra
BirdLife Schweiz hat sich finanziell an der Errichtung eines sehr wichtigen Schutzgebiets auf Sumatra (Indonesien) beteiligt.
Important Bird and Biodiversity Areas (IBAs)
Sinn und Ziel der IBAs Das Hauptziel der Important Bird and Biodiversity Areas ist die Ausscheidung und der Schutz e
Netzwerk Smaragd
Pflanzen und Tiere kennen keine Landesgrenzen.
Projekte in Osteuropa und im Kaukasus
In Osteuropa sind bisher grossflächige Naturgebiete erhalten geblieben, wie sie im Westen oft schon vor Jahrzehnten zerstört worden sind.
Regenwaldschutz auf Madagaskar
BirdLife International und seine Partner zeigen mit ihrem Programm «Forests of Hope» beispielhaft, wie Regenwaldschutz funktionieren kann. Das neuste Projekt ist jenes des Tsitongambarika-Regenwaldes auf Madagaskar.
Strategie zur Rettung der Vogelvielfalt
Es wird immer offensichtlicher, dass die öffentlichen und privaten Akteure in der Schweiz sich viel stärker zugunsten der Biodiversität engagieren müssen als bisher.

     

Jetzt spenden

Bitte unterstützen Sie die wichtigen BirdLife-Projekte mit einer Spende:

Online-Spende

  
Postcheck-Konto:
BirdLife Schweiz, 8036 Zürich, PC 80-69351-6
IBAN: CH71 0900 0000 8006 9351 6

Ganz herzlichen Dank!