Wachtelkönig © BirdLife Schweiz, Silvio Stucki

Artenförderungsprojekt Wachtelkönig

Der König der Wiesen kehrt zurück


Unsere Vision:
Die nächtliche Stimme der Wiesen wieder hören

Der Wachtelkönig ist in West- und Mitteleuropa vom Aussterben bedroht. In der Schweiz brüten nur noch etwa 10 Paare jährlich. Wir setzen uns dafür ein, dass der Wachtelkönig als charakteristischer Wiesenbewohner, bei uns wieder regelmässig und erfolgreich brütet. Dafür braucht es eine Landwirtschaft, die spät gemähte, artenreiche Wiesen zulässt – und Raum für den Schutz dieser gefährdeten Art schafft.
 


Was wir tun:
nachts erfassen, tags schützen

Seit 1996 setzt BirdLife Schweiz im Rahmen des nationalen Artenförderungsprogramms Wachtelkönig konkrete Schutzmassnahmen um – in enger Zusammenarbeit mit Bewirtschaftenden, Kantonen und Fachstellen sowie Freiwilligen. Es war das erste Artenförderungsprojekt seiner Art in der Schweiz und basiert auf fünf Säulen:

  • Schweizweite Erfassung rufender Männchen durch nächtliche Feldarbeit während der Brutsaison von April - August
  • Brutverdacht bei 3 Nächten: Wenn ein Rufer an drei aufeinanderfolgenden Nächten am selben Ort registriert wird, werden die Bewirtschaftenden zwecks Mahdaufschub kontaktiert
  • Vertragsflächen: In Absprache mit Landwirtschaft und Behörden wird ein Mahdaufschub auf frühestens 15. August angestrebt (Ertragsausfallentschädigungen werden von den entsprechenden Kantonen bezahlt)
  • Mahdbegleitung vor Ort, um Nester zu sichern und Jungvögel vor dem Mähtod zu retten
  • Öffentlichkeitsarbeit und Beratung für Landnutzer/innen, Freiwillige und Gemeinden
      

Zuoz
 


Unsere Erfolge: 
vom seltenen Gast zur gesicherten Brut

Die Schutzmassnahmen wirken – wissenschaftlich belegt und im Gelände sichtbar:

  • Zwischen 1996 und 2024 wurden über 1000 Männchen während der Brutzeit erfasst
  • Seit 1996 konnten über 200 gesicherte Bruten auf Vertragsflächen dokumentiert werden
  • Studien zeigen: Wachtelkönig-Flächen weisen 20 % mehr Pflanzen-, 23 % mehr Vogel- und 59 % mehr Tagfalterarten auf
      

Wachtelkönig Küken
 


Was unser Projekt besonders macht: 
ein Leuchtturm im europäischen Wiesenmeer

BirdLife Schweiz ist Teil einer internationalen Action Group, die sich dem Schutz und der Förderung des Wachtelkönigs in Europa widmet. Alle zwei Jahre finden Workshops statt, um wissenschaftliche Erkenntnisse und erfolgreiche Schutzmassnahmen zwischen Fachpersonen aus verschiedenen Ländern auszutauschen. Das Schweizer Programm gilt als Modellprojekt mit internationaler Ausstrahlung und ist in den Europäischen Aktionsplan eingebettet. Es zeigt, dass Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz funktioniert – wenn beide Seiten mitwirken.
  

Wachtelkönigwiese
 


Film über das Artenförderungsprojekt

Der folgende Film über das Artenförderungsprojekt wurde 2017 von BirdLife Schweiz veröffentlicht:
 

    

Spannende Filmaufnahme vom Juli 2025 aus dem Engadin:

 


Ihre Unterstützung zählt: 
vernetzte Wiesenlandschaften als Zukunftsraum gestalten

Trotz Erfolgen bleiben viele geeignete Lebensräume ungeschützt, um den Fortbestand des Wachtelkönigs in der Schweiz zu sichern. Ein nächster Schritt wäre die gezielte Aufwertung ganzer Talräume oder Wiesenlandschaften – wie es etwa das LIFE-Projekt in Irland vormacht. Dort wurden grossflächige, vernetzte Brutgebiete für den Wachtelkönig durch kombinierte Massnahmen wiederhergestellt. Solche Pilotflächen sind auch in der Schweiz denkbar – als nächster Innovationsschritt im Schutz dieser Art.

Helfen Sie mit – vielen herzlichen Dank!

Spenden Sie mit dem Vermerk «Wachtelkönig»:

Online-Spende
    

Wie kann ich dem Wachtelkönig sonst helfen?

  • Melden Sie Ihre Beobachtungen (Ort, Koordinaten, Datum, Zeit) von Mai bis August so rasch wie möglich an BirdLife Schweiz: 044 457 70 20, info@birdlife.ch oder auf www.ornitho.ch
     
  • Sind Sie regelmässig in einem potenziellen Lebensraum des Wachtelkönigs unterwegs und hätten Sie Interesse, aktiv nach Wachtelkönigen zu horchen? Um unsere Feldarbeit zu optimieren, sind wir um solche Informationen sehr dankbar. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Informationen zur Suche von Wachtelkönigen (PDF)

  


Weitere Informationen

Jahresberichte (PDFs)

    


Kontakt

Lucas Lombardo 

Lucas Lombardo beschäftigt sich seit seiner Schulzeit intensiv mit Vögeln. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Vogelbestimmung auf allen Kontinenten und als Präsident des CH Club 300 bringt er fundiertes ornithologisches Wissen ein. Seit 2020 leitet er bei BirdLife Schweiz Projekte zur Artenförderung. 

lucas.lombardo@birdlife.ch