News

18.11.2021 - Klimakonferenz: historischer Erfolg oder Scheitern? Ein Kommentar
Am 13. November verabschiedeten rund 200 Staaten in Glasgow eine Abschluss­erklärung zur 26. Konferenz der Vertragsstaaten zur UN-Klimarahmenkonvention (kurz «Klimagipfel»). Einige feierten diese Erklärung als historischen Durchbruch, andere sind masslos enttäuscht. In Glasgow wurden zwar viele Versprechen zusammengetragen, aber diese Versprechen reichen nicht aus, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken. Und noch viel wichtiger: Es sind bisher nur Versprechen – ob sie eingehalten werden, ist sehr unsicher.
16.11.2021 - EU: Jeder sechste Vogel ist bereits verloren gegangen
News vom 16.11.2021 (Übersetzung der Medienmitteilung der RSPB) Eine neue Studie zu den Brutvögeln in der EU zeigt, dass über einen Zeitraum von fast 40 Jahren jeder sechste Vogel verloren gegangen ist. Insgesamt haben wir seit 1980 rund 600 Millionen Brutvögel in der EU verloren.
25.10.2021 - BirdLife an der Welt-Klimakonferenz COP26
Die Ergebnisse der Welt-Klimakonferenz, die nächste Woche in Glasgow stattfindet, werden über das Schicksal unseres Planeten in den kommenden Jahrzehnten entscheiden. BirdLife International wird selbstverständlich vor Ort dabei sein und sein Know-How einbringen.
18.10.2021 - Mensch und Wolf: Was zählt, ist die Koexistenz
Medienmitteilung vom 18.10.2021 Der Bestand an Wölfen in der Schweiz wächst. Parallel dazu steigt die Anzahl der Risse von Nutztieren, jedoch viel weniger stark als die Zunahme des Wolfsbestandes. Alppersonal, BäuerInnen und Behörden lernen laufend, besser mit der Wolfspräsenz umzugehen - die Anzahl Risse pro Wolf und Jahr geht zurück. Die Naturschutzorganisationen anerkennen den Handlungsbedarf für die weitere Koexistenz mit dem Wolf in der Schweiz.
14.10.2021 - Neue Rote Liste der Vögel Europas: ein Handlungsaufruf
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 14.10.2021 BirdLife International hat die neuste Revision der Europäischen Roten Liste der Vögel veröffentlicht, die zeigt, dass fast jede fünfte Vogelart europaweit bedroht ist. Am stärksten gefährdet sind die Vögel des Kulturlandes und der Meere. Für BirdLife sind die neusten Zahlen Ausdruck dafür, dass der Mensch die Natur nach wie vor zu wenig nachhaltig nutzt. Im Rahmen der UNO-Dekade 2021 bis 2030 zur Wiederherstellung von Ökosystemen sind nun europa- und landesweit rasch Verbesserungen nötig.
08.10.2021 - Breaking: Menschenrechtsrat stimmt für neues Menschenrecht für eine gesunde Umwelt
Mögen Sie sich noch an die Petition "1Planet - 1Right" erinnern? Sie hat etwas bewirkt! In einem historischen Moment hat der UNO-Menschenrechtsrat nun einstimmig für die Einführung eines neuen Menschenrechts gestimmt: das allgemeine Recht auf eine gesunde Umwelt. Dies könnte weltweit einiges bewirken. Der Vorschlag geht nun an die UNO-Generalversammlung.
07.10.2021 - Neue Broschüre von BirdLife Schweiz: Nester in Nisthilfen
Eine neue Broschüre von BirdLife Schweiz widmet sich den Nestern von Vögeln und Säugetieren in Nisthilfen. Sie zeigt Privatpersonen und Vereinen, wie man sie bestimmen kann und wer da im Nistkasten gehaust hat. Nisthilfen sind eine Möglichkeit, Vögel zu fördern, wenn natürliche Nistplätze fehlen. Der Schutz und die Revitalisierung naturnaher Lebensräume sind aber nach wie vor unerlässlich, um den Rückgang der Vogelwelt aufzuhalten. BirdLife setzt sich unter anderem für den Aufbau einer funktionierenden Ökologischen Infrastruktur in der Schweiz ein.
04.10.2021 - EuroBirdwatch: Millionen von Zugvögeln beobachtet
Viele Millionen Vögel ziehen derzeit fast unbeachtet über Europa und die Schweiz, um in wärmere Gefilde zu gelangen. Am Wochenende vom 2. und 3. Oktober 2021 wurden sie auf ihrer Reise beobachtet und gezählt: Die Internationalen Zugvogeltage EuroBirdwatch von BirdLife fanden in 37 europäischen und zentralasiatischen Ländern statt. In der Schweiz besuchten rund 3’500 Interessierte die 53 Beobachtungsstände der BirdLife-Sektionen und zählten insgesamt knapp 167’000 durchziehende und rastende Vögel.
20.09.2021 - Ein Weltwunder live beobachten: Zugvogeltage 2./3. Oktober 2021
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 28.9.2020
19.09.2021 - Zypern: Erfolge im Kampf gegen die Wilderei
Während Jahrzehnten gehörte das britische Hoheitsgebiet Dekelia auf Zypern zu den globalen Hotspots des illegalen Vogelfangs: BirdLife Zypern schätzt, dass dort jedes Jahr über zwei Millionen Vögel mit Netzen und Leimruten gefangen wurden (siehe Ornis 4/16). Doch die Zusammenarbeit von BirdLife mit der Polizei trägt Früchte. Die Fang­aktivitäten konnten seit 2002 um 94 Prozent verringert werden: 2020 wurden «nur» noch Netze mit einer Gesamtlänge von 2,8 km gefunden.
05.09.2021 - 59 Teams auf der Vogelpirsch zugunsten des Steinkauzes
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 5.9.2021 Über 200 Ornithologinnen und Ornithologen in der ganzen Schweiz suchten im Rahmen des Schweizer Bird Race innert 24 Stunden so viele Vogelarten wie möglich. Dabei sammelten sie nebst tollen Beobachtungen auch Geld für die Steinkauzprojekte von BirdLife Schweiz.
30.07.2021 - Fritz Hirt – ein Leben für den Natur- und Vogelschutz
Fritz Hirt hat sich für die Vögel, Natur und Biodiversität aus tiefer Überzeugung eingesetzt. Er war der Ansicht, dass der Mensch sorgsam mit der Erde umgehen muss. Mit seiner riesigen Schaffenskraft hat er von der Gemeinde bis weltweit im Naturschutz sehr viel erreicht. Mit Fritz Hirt verliert die Schweiz einen ihrer ganz grossen Naturschützer.
06.07.2021 - Indirekter Gegenvorschlag des Bundesrates zur Biodiversitätsinitiative: Stellungnahme des Trägervereins
Starkes Bekenntnis, aber noch wenig Taten Medienmitteilung vom 06.7.2021 von Pro Natura, BirdLife Schweiz, Schweizer Heimatschutz und Landschaftsschutz Schweiz
01.07.2021 - Schutz des Rebbergs mit Rücksicht auf Vögel
Es gibt verschiedene Mittel, mit denen Reben und Obstbäume vor Vögeln geschützt werden können, ohne dass dies die Tiere dieser Lebensräume in Gefahr bringt. Ein Merkblatt stellt solche sanften Massnahmen vor.
30.06.2021 - Mehr Unterstützung für Herdenschutz nötig
Gemeinsame Medienmitteilung von Pro Natura, BirdLife Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz und WWF Schweiz vom 30.06.2021
23.06.2021 - Grosser Moment für die Kiebitze im Grossen Moos
Der Nationalratspräsident Andreas Aebi besucht die grösste Kiebitzkolonie des Kantons Bern, um die Naturschutz-Erfolge gebührend zu feiern. Dank den Naturschutz-Massnahmen sind heute mindestens 15 Kiebitz-Brutpaare im Grossen Moos zuhause, wo es bis 2014 keine solchen Watvögel mehr gab. Aber auch andere Arten der Roten Liste sind dank der Schutzmassnahmen zurückgekehrt.
11.06.2021 - Stellungnahme betreffend Verlegung der Strassen aus dem Neeracherried
11. Juni 2021 Das Neeracherried ZH – ein Flachmoor von nationaler Bedeutung – wird durch zwei stark befahrene Strassen zerschnitten. Seit Jahren machen sich BirdLife Schweiz und die BirdLife-Landesorganisation Ala für die Verlegung der Stras­sen stark. Nun hat der Regierungsrat des Kantons Zürich das Tiefbauamt mit der entsprechenden konkreten Planung beauftragt.
10.06.2021 - Den Uferschwalben fehlt der Lebensraum
Auch in diesem Jahr sind die Uferschwalben aus den afrikanischen Überwinterungsgebieten in die Schweiz zurückgekehrt. Doch hier fehlt ihnen der Lebensraum. Steilwände von Flussufern suchen sie vergebens, und auch Kiesgruben werden knapp. Als Notlösung helfen künstliche Brutwände aus einer speziellen Sandmischung, wie sie BirdLife Schweiz und Partner im Rahmen des Artenförderungsprogramms Vögel Schweiz realisiert haben. Mit Erfolg: 40% des Schweizer Bestands brüteten 2020 in derartigen Wänden.
01.06.2021 - Ja zum revidierten CO2-Gesetz am 13. Juni
Am 13. Juni 2021 kommt das CO2-Gesetz zur Abstimmung. Das Gesetz ist das wichtigste Schweizer Klimaschutz-Instrument. Es legt die Grundlagen für die Schweizer Klimapolitik fest und verankert wichtige Schritte hin zu einer klimafreundlichen Schweiz. Der Bundesrat, Stände- und Nationalrat, fast alle Parteien, führende Klimawissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler und zahlreiche Organisationen aus der Wirtschaft sowie Umweltschutz und Entwicklungszusammenarbeit stehen hinter dem Gesetz. Trotzdem hat die Erdöl-Lobby das Referendum ergriffen.
01.06.2021 - 2 x JA zu den Pestizid-Initiativen am 13. Juni
Eine Million Schweizerinnen und Schweizer trinkt täglich Chlorothalonil-belastetes Wasser. Das Pestizid wurde 2020 verboten, weil es wahrscheinlich krebserregend ist. Obst, Gemüse, Wein – auch in vielen unserer Lebensmittel finden sich Spuren zahlreicher Pestizide. Niemand weiss, wie sich der Gift-Cocktail auf unsere Körper auswirkt. Doch unsere Gesundheit ist nur das eine. Synthetische Pestizide vergiften auch grossflächig die Natur. Sie sind mitverantwortlich für das Insektensterben und den Rückgang der insektenfressenden Agrarvögel, der Amphibien und vieler anderer Organismen.