News

08.02.2022 - Keine neue Anbauschlacht wegen des Ukraine-Krieges!
Mittel- und langfristig können wir eine Versorgungssicherheit nur durch eine Ökologisierung der Produktion und des Konsums erreichen. Das ist eine grosse Aufgabe, die Landwirtschaft, KonsumentInnen und Politik gemeinsam stemmen müssen.
08.02.2022 - Don't look up – or should we?
Derzeit schlägt der Film «Don't look up» auf Netflix und in den Kinos Rekorde. Der Plot: Ein grosser Komet rast auf die Erde zu. Aber die fiktive Präsidentin der USA hat keinen Bock auf negative Nachrichten. Sie prägt lieber den Slogan «Don't look up», schaut nicht (zum Kometen) hoch. Angesichts der gewaltigen und bedrohlichen Biodiversitätskrise fühlen sich Naturschützerinnen und Naturschützer wie Kate Dibiasky und Randall Mindy angesichts des todbringenden Kometen, den niemand sehen will.
03.02.2022 - Gemeinsam für die Biodiversität: BirdLife Schweiz wird 100-jährig
Ob es um den Schutz von Steinkauz oder Eisvogel geht, um mehr Hecken und Obstgärten oder die Biodiversitätsinitiative: BirdLife Schweiz engagiert sich seit 100 Jahren für die Vielfalt der Natur. Die grösste Stärke des Verbands ist seine lokale Verankerung: 430 Naturschutzvereine und 20 Kantonalverbände sind Mitglied der BirdLife-Familie und sind in den Gemeinden und Kantonen aktiv. Gleichzeitig ist BirdLife Teil des weltweit grössten Naturschutz-Netzwerkes BirdLife International, das ebenfalls 100 Jahre alt wird.
18.01.2022 - Ein Kompromiss für das Jagdgesetz ist möglich
Medienmitteilung von Pro Natura, WWF Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz und BirdLife Schweiz vom 18. Januar 2022
21.12.2021 - Energieperspektiven: Umweltverbände fordern Umsetzung bereits bis 2035
Die Umweltallianz begrüsst, dass der Bund in den neu aufgelegten Energieperspektiven 2050+ erstmals überhaupt ein Klimaszenario «Netto Null» modelliert hat. Aus Sicht der Umweltverbände müssen die angestrebten Treibhausgasreduktionen jedoch viel schneller erreicht werden, als es die Szenarien vorsehen. Die grössten Potenziale zur Eindämmung der Klimakrise liegen bei der Reduktion des Energieverbrauchs und dem Ausbau der Photovoltaik. Dieser Ausbau soll im Einklang mit dem Schutz der Biodiversität erfolgen.
13.12.2021 - Runder Tisch Wasserkraft: Bund hat Biodiversitätskrise vergessen
Am Runden Tisch Wasserkraft haben sich offenbar unterschiedliche Akteure auf Grundsätze und eine Liste potenzieller Projekte im Bereich der Speicherwasserkraft geeinigt. Als Ergebnis wird eine Nutzungsplanung mit flankierenden Massnahmen zur Reduktion der damit verbundenen Biodiversitätsschäden präsentiert. Die dringend nötige Schutzplanung hingegen fehlt.
10.12.2021 - Eine neue moderne Vogel-App für die Schweiz
BirdLife Schweiz gibt gemeinsam mit dem renommierten Entwickler „Sunbird Images“ die umfassendste App für die Bestimmung aller verbreiteten Vögel der Schweiz heraus. Neben Abbildungen und Beschreibungen zu 308 Vogelarten bietet die App auch innovative Technologien wie 3D-Modelle und die automatisierte Bestimmung ab Bildern und Tonaufnahmen.
25.11.2021 - BirdLife Schweiz kürt die Feldlerche zum Vogel des Jahres 2022
Die Feldlerche lebt als Bewohnerin offener Agrarlandschaften seit Jahrhunderten eng mit dem Menschen zusammen. Seit einigen Jahrzehnten ist sie jedoch durch die fortschreitende Industrialisierung der Landwirtschaft stark bedroht. Als Stellvertreterin für viele weitere bedrohte Arten des Kulturlandes steht die einst häufige Art für eine dringend nötige Neuausrichtung der Agrarpolitik. Nun hat BirdLife Schweiz die Feldlerche zum Vogel des Jahres 2022 gewählt.
24.11.2021 - Windpark Grenchenberg muss verkleinert werden
Heute hat das Bundesgericht über den Windpark auf dem Grenchenberg entschieden. Da die sechs Windanlagen grosse Naturwerte beeinträchtigen, hatte BirdLife Schweiz das Projekt mit einer Beschwerde auf seine Rechtmässigkeit überprüfen lassen. Das Bundesgericht kam nun zum Schluss, dass der Windpark verkleinert werden muss, weil Brutplätze gefährdeter Vogelarten bedroht werden. Zudem müssen zusätzliche Massnahmen zur Vermeidung von Kollisionsopfern ergriffen werden.
18.11.2021 - Klimakonferenz: historischer Erfolg oder Scheitern? Ein Kommentar
Am 13. November verabschiedeten rund 200 Staaten in Glasgow eine Abschluss­erklärung zur 26. Konferenz der Vertragsstaaten zur UN-Klimarahmenkonvention (kurz «Klimagipfel»). Einige feierten diese Erklärung als historischen Durchbruch, andere sind masslos enttäuscht.
16.11.2021 - EU: Jeder sechste Vogel ist bereits verloren gegangen
News vom 16.11.2021 (Übersetzung der Medienmitteilung der RSPB)
25.10.2021 - BirdLife an der Welt-Klimakonferenz COP26
Die Ergebnisse der Welt-Klimakonferenz, die nächste Woche in Glasgow stattfindet, werden über
18.10.2021 - Mensch und Wolf: Was zählt, ist die Koexistenz
Medienmitteilung vom 18.10.2021
14.10.2021 - Neue Rote Liste der Vögel Europas: ein Handlungsaufruf
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 14.10.2021
08.10.2021 - Breaking: Menschenrechtsrat stimmt für neues Menschenrecht für eine gesunde Umwelt
Mögen Sie sich noch an die Petition "1Planet - 1Right" erinnern?
07.10.2021 - Neue Broschüre von BirdLife Schweiz: Nester in Nisthilfen
Eine neue Broschüre von BirdLife Schweiz widmet sich den Nestern von Vögeln und Säugetieren in Nisthilfen. Sie zeigt Privatpersonen und Vereinen, wie man sie bestimmen kann und wer da im Nistkasten gehaust hat. Nisthilfen sind eine Möglichkeit, Vögel zu fördern, wenn natürliche Nistplätze fehlen. Der Schutz und die Revitalisierung naturnaher Lebensräume sind aber nach wie vor unerlässlich, um den Rückgang der Vogelwelt aufzuhalten. BirdLife setzt sich unter anderem für den Aufbau einer funktionierenden Ökologischen Infrastruktur in der Schweiz ein.
04.10.2021 - EuroBirdwatch: Millionen von Zugvögeln beobachtet
Viele Millionen Vögel ziehen derzeit fast unbeachtet über Europa und die Schweiz, um in wärmere Gefilde zu gelangen. Am Wochenende vom 2. und 3. Oktober 2021 wurden sie auf ihrer Reise beobachtet und gezählt: Die Internationalen Zugvogeltage EuroBirdwatch von BirdLife fanden in 37 europäischen und zentralasiatischen Ländern statt. In der Schweiz besuchten rund 3’500 Interessierte die 53 Beobachtungsstände der BirdLife-Sektionen und zählten insgesamt knapp 167’000 durchziehende und rastende Vögel.
20.09.2021 - Ein Weltwunder live beobachten: Zugvogeltage 2./3. Oktober 2021
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 28.9.2020
19.09.2021 - Zypern: Erfolge im Kampf gegen die Wilderei
Während Jahrzehnten gehörte das britische Hoheitsgebiet Dekelia auf Zypern zu den globalen Hotspots des illegalen Vogelfangs: BirdLife Zypern schätzt, dass dort jedes Jahr über zwei Millionen Vögel mit Netzen und Leimruten gefangen wurden (siehe Ornis 4/16).
05.09.2021 - 59 Teams auf der Vogelpirsch zugunsten des Steinkauzes
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 5.9.2021