News

09.06.2022 - Neeracherried: neue Teiche für Laubfrosch und Kiebitz
Am Ostrand des Neeracherrieds entstanden in den letzten acht Jahren vier Hektaren zusätzliche wertvolle Lebensräume. BirdLife Schweiz war an allen Aufwertungsetappen beteiligt, auch an der Planung der Besucherinfrastruktur mit dem neuen Beobachtungsturm.
03.06.2022 - Schädigende Subventionen verschlimmern Biodiversitätskrise und sprudeln munter weiter
Vorstudie des Bundesrats zu biodiversitätsschädigenden Subventionen
31.05.2022 - 40 Jahre Berner Konvention: Die Schweiz tut viel zu wenig für die Biodiversität
40-Jahre-Jubiläum des Übereinkommens zur Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere sowie ihrer natürlichen Lebensräume (Berner Konvention) am 1. Juni 2022
17.05.2022 - Stickstoff-Überschüsse: Bund soll zukunftsgerichtete Betriebe unterstützen
Medienmitteilung von WWF Schweiz, Pro Natura, BirdLife Schweiz und Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz vom 17.5.2022
12.05.2022 - Entscheidende Verbesserungen beim Landschaftsschutz
Medienmitteilung des Trägerv
09.05.2022 - Stunde der Gartenvögel: rege Teilnahme im Jubiläumsjahr
In den vergangenen fünf Tagen haben über 4200 Menschen und Gruppen aus der ganzen Schweiz eine Stunde lang die Vögel rund ums Haus beobachtet. Im Rahmen der Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz sind bereits über 135'000 Vögel aus 191 Arten gezählt und gemeldet worden.
05.05.2022 - Der ökologische Ausbau der Erneuerbaren braucht mehr Tempo!
Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss beschleunigt werden: Das bekräftigt die Umweltallianz in ihrer Stellungnahme zur Revision des Energiegesetzes (EnG).
02.05.2022 - Stunde der Gartenvögel 4.–8. Mai 2022: Wer piepst und flötet vor dem Haus?
Vom 4. bis am 8. Mai 2021 heisst es wieder: Feldstecher bereithalten und die Ohren spitzen! BirdLife Schweiz ruft alle dazu auf, an der Aktion "Stunde der Gartenvögel" teilzunehmen und eine Stunde lang die Vögel rund ums Haus zu zählen.
26.04.2022 - Die Biodiversitätskrise und die Klimakrise müssen gemeinsam gelöst werden
Mit dem heutigen Hearing in der nationalrätlichen Umweltkommission ist die Biodiversitätsinitiative in die wichtige parlamentarische Phase eingetreten. Denn eines ist sicher: Die Initiant:innen erwarten vom Parlament, dass es die nötigen Weichen stellt, um unsere Natur, unsere Landschaften und unser baukulturelles Erbe zu schützen. Denn sie sind unersetzlich und ernsthaft gefährdet.
13.04.2022 - Agrarpolitik: Bundesrat hält sein Versprechen
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz vom 13.4.2022
05.04.2022 - Mit bird-song.ch Vogelstimmen lernen
Vogelstimmen auf kurzweilige Art und Weise lernen: Dies ist möglich mit der völlig überarbeiteten Website bird-song.ch, die BirdLife Schweiz und BirdLife Zürich entwickelt haben.
30.03.2022 - Verpasst die Weltgemeinschaft den Moment, die Biodiversitätskrise abzuwenden?
Zweieinhalb Wochen lang verhandelten in Genf Arbeitsgruppen der Biodiversitätskonvention die internationalen Ziele für den Erhalt der Biodiversität bis 2030. Im Spätsommer in China sollen diese Ziele von den Vertragsstaaten verabschiedet werden. Doch der Fortschritt war bescheiden, obwohl nicht mehr viel Zeit bleibt, um die bedrohliche Biodiversitätskrise abzuwenden.
25.03.2022 - Weltpremiere: Der Insektenflugsimulator ist lanciert!
Im Rahmen seines 100-Jahre-Jubiläums hat BirdLife Schweiz zusammen mit der Schweizer Firma Somniacs den Insektenflugsimulator «Birdly Insects» entwickelt. Damit kann man als Schmetterling durch eine spektakuläre virtuelle Naturlandschaft fliegen. BirdLife und Regierungsrat Martin Neukom haben die Weltneuheit heute im Naturzentrum Neeracherried eingeweiht.
13.03.2022 - Biodiversitätskonvention: den grossen Worten müssen endlich Taten folgen
Ab Montag, 14. März 2022, werden in Genf mehrere Arbeitsgruppen und Gremien der internationalen Biodiversitätskonvention während zwei Wochen das weltweite Biodiversitätsabkommen 2030 vorbereiten. Beteiligt sind Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft, indigener Völker, der NGOs und von Behörden der Vertragsstaaten. BirdLife Schweiz nimmt als Beobachterorganisation an den Gesprächen teil.
08.03.2022 - 10 Jahre Biodiversitätsstrategie: jetzt Turbo zünden
«Die Biodiversität ist reichhaltig und gegenüber Veränderungen reaktionsfähig. Die Biodiversität und ihre Ökosystemleistungen sind langfristig erhalten» – diese schönen Worte hat der Bundesrat vor zehn Jahren als Eckpfeiler der Strategie Biodiversität Schweiz verabschiedet. Heute ist die Schweiz weiter davon entfernt denn je. Während eines ganzen Jahrzehnts haben Behörden und Politik zögerlich und absolut ungenügend agiert. Der Bund hat nicht einmal ernsthaft versucht, die Ziele der Biodiversitätsstrategie zu erreichen.
05.03.2022 - Ein Mosaik aus Naturjuwelen für die Schweiz – 100 neue Lebensräume für die Biodiversität!
«Ein Mosaik aus Naturjuwelen für die Schweiz»: So heisst die ambitionierte Naturschutzaktion von BirdLife Schweiz zum 100-Jahr-Jubiläum. BirdLife setzt mit dieser beispielhaften Aktion ein Zeichen und zeigt, was die Naturschutzorganisation mit seinem bis in die Gemeinden verankerten Netzwerk konkret bewirkt. Am 4. März wurde die Aktion mit der Besichtigung eines der 100 Projekte offiziell gestartet.
04.03.2022 - Gegenvorschlag des Bundesrates zur Biodiversitätsinitiative: Eine unzureichende Antwort auf die Krise
Medienmitteilung des Trägervereins der Biodiversitätsinitiative vom 4.3.2022
03.03.2022 - BirdLife Ukraine: "Wir sind am Leben"
"Wir sind am Leben, das ist wichtig. Alle Mitarbeiter würden gerne so schnell wie möglich wieder normal arbeiten und die Rettung der ukrainischen Natur fortsetzen.
18.02.2022 - Wanderfalken-Vergiftungen: Tatverdächtiger festgenommen
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 18.2.2022