News

24.04.2022 - Keines der Ziele erreicht: ein verlorenes Jahrzehnt für die Biodiversität
Medienmitteilung vom 24.4.2022 Am 25. April sind es genau zehn Jahre her, seit der Bundesrat die Strategie Biodiversität Schweiz beschlossen hat. Von den damals festgelegten 18 Zielen ist auch ein Jahrzehnt später keines erreicht. Schlimmer noch: Der Bund hat gar nicht versucht, die Biodiversität, unsere Lebensgrundlage, wirklich zu sichern und zu fördern. Das zeigt eine neue Analyse zum runden Geburtstag.
13.04.2022 - Agrarpolitik: Bundesrat hält sein Versprechen
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz vom 13.4.2022 Weniger Pestizide, mehr Biodiversität auf dem Ackerland und 20 Prozent weniger Nährstoffe: Diese Zusagen hatte der Bundesrat vor der Abstimmung zu den Pestizid-Initiativen gemacht und hält sie nun wenigstens teilweise ein. Damit werden dringend notwendige Korrekturen für eine umweltfreundlichere und nachhaltige Landwirtschaft angegangen.
05.04.2022 - Mit bird-song.ch Vogelstimmen lernen
Vogelstimmen auf kurzweilige Art und Weise lernen: Dies ist möglich mit der völlig überarbeiteten Website bird-song.ch, die BirdLife Schweiz und BirdLife Zürich entwickelt haben.
30.03.2022 - Verpasst die Weltgemeinschaft den Moment, die Biodiversitätskrise abzuwenden?
Zweieinhalb Wochen lang verhandelten in Genf Arbeitsgruppen der Biodiversitätskonvention die internationalen Ziele für den Erhalt der Biodiversität bis 2030. Im Spätsommer in China sollen diese Ziele von den Vertragsstaaten verabschiedet werden. Doch der Fortschritt war bescheiden, obwohl nicht mehr viel Zeit bleibt, um die bedrohliche Biodiversitätskrise abzuwenden.
25.03.2022 - Weltpremiere: Der Insektenflugsimulator ist lanciert!
Im Rahmen seines 100-Jahre-Jubiläums hat BirdLife Schweiz zusammen mit der Schweizer Firma Somniacs den Insektenflugsimulator «Birdly Insects» entwickelt. Damit kann man als Schmetterling durch eine spektakuläre virtuelle Naturlandschaft fliegen. BirdLife und Regierungsrat Martin Neukom haben die Weltneuheit heute im Naturzentrum Neeracherried eingeweiht.
13.03.2022 - Biodiversitätskonvention: den grossen Worten müssen endlich Taten folgen
Ab Montag, 14. März 2022, werden in Genf mehrere Arbeitsgruppen und Gremien der internationalen Biodiversitätskonvention während zwei Wochen das weltweite Biodiversitätsabkommen 2030 vorbereiten. Beteiligt sind Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft, indigener Völker, der NGOs und von Behörden der Vertragsstaaten. BirdLife Schweiz nimmt als Beobachterorganisation an den Gesprächen teil.
08.03.2022 - 10 Jahre Biodiversitätsstrategie: jetzt Turbo zünden
«Die Biodiversität ist reichhaltig und gegenüber Veränderungen reaktionsfähig. Die Biodiversität und ihre Ökosystemleistungen sind langfristig erhalten» – diese schönen Worte hat der Bundesrat vor zehn Jahren als Eckpfeiler der Strategie Biodiversität Schweiz verabschiedet. Heute ist die Schweiz weiter davon entfernt denn je. Während eines ganzen Jahrzehnts haben Behörden und Politik zögerlich und absolut ungenügend agiert. Der Bund hat nicht einmal ernsthaft versucht, die Ziele der Biodiversitätsstrategie zu erreichen.
05.03.2022 - Ein Mosaik aus Naturjuwelen für die Schweiz – 100 neue Lebensräume für die Biodiversität!
«Ein Mosaik aus Naturjuwelen für die Schweiz»: So heisst die ambitionierte Naturschutzaktion von BirdLife Schweiz zum 100-Jahr-Jubiläum. BirdLife setzt mit dieser beispielhaften Aktion ein Zeichen und zeigt, was die Naturschutzorganisation mit seinem bis in die Gemeinden verankerten Netzwerk konkret bewirkt. Am 4. März wurde die Aktion mit der Besichtigung eines der 100 Projekte offiziell gestartet.
04.03.2022 - Gegenvorschlag des Bundesrates zur Biodiversitätsinitiative: Eine unzureichende Antwort auf die Krise
Medienmitteilung des Trägervereins der Biodiversitätsinitiative vom 4.3.2022
03.03.2022 - BirdLife Ukraine: "Wir sind am Leben"
"Wir sind am Leben, das ist wichtig. Alle Mitarbeiter würden gerne so schnell wie möglich wieder normal arbeiten und die Rettung der ukrainischen Natur fortsetzen. Es wartet noch viel Arbeit auf uns." Dies schreibt der Direktor des ukrainischen BirdLife-Partners auf Nachfrage der LPO/BirdLife Frankreich. BirdLife wird in der Ukraine von der Ukrainian Society for the Protection of Birds (USPB) (Tovarystvo Okhorony Ptakhiv, TOP) vertreten. Ihr Markenzeichen ist der Seeadler. Mit dem Team in Kontakt zu treten ist derzeit nicht einfach.
18.02.2022 - Wanderfalken-Vergiftungen: Tatverdächtiger festgenommen
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 18.2.2022 Wiederholt wurden in Basel vergiftete Greifvögel aufgefunden. 6 tote Wanderfalken und 2 Mäusebussarde seit Sommer 2020 sind trauriges Zeugnis, dass Wilderer am Werk sind. Die Wanderfalken sind mit nur noch rund 300 Brutpaaren in der Schweiz selten und stehen mittlerweile in der Kategorie «verletzlich» auf der Roten Liste. Jetzt wurde ein Tatverdächtiger ermittelt und einvernommen. BirdLife Schweiz bedankt sich bei der Polizei.
08.02.2022 - Keine neue Anbauschlacht wegen des Ukraine-Krieges!
Mittel- und langfristig können wir eine Versorgungssicherheit nur durch eine Ökologisierung der Produktion und des Konsums erreichen. Das ist eine grosse Aufgabe, die Landwirtschaft, KonsumentInnen und Politik gemeinsam stemmen müssen.
08.02.2022 - Don't look up – or should we?
Derzeit schlägt der Film «Don't look up» auf Netflix und in den Kinos Rekorde. Der Plot: Ein grosser Komet rast auf die Erde zu. Aber die fiktive Präsidentin der USA hat keinen Bock auf negative Nachrichten. Sie prägt lieber den Slogan «Don't look up», schaut nicht (zum Kometen) hoch. Angesichts der gewaltigen und bedrohlichen Biodiversitätskrise fühlen sich Naturschützerinnen und Naturschützer wie Kate Dibiasky und Randall Mindy angesichts des todbringenden Kometen, den niemand sehen will.
03.02.2022 - Gemeinsam für die Biodiversität: BirdLife Schweiz wird 100-jährig
Ob es um den Schutz von Steinkauz oder Eisvogel geht, um mehr Hecken und Obstgärten oder die Biodiversitätsinitiative: BirdLife Schweiz engagiert sich seit 100 Jahren für die Vielfalt der Natur. Die grösste Stärke des Verbands ist seine lokale Verankerung: 430 Naturschutzvereine und 20 Kantonalverbände sind Mitglied der BirdLife-Familie und sind in den Gemeinden und Kantonen aktiv. Gleichzeitig ist BirdLife Teil des weltweit grössten Naturschutz-Netzwerkes BirdLife International, das ebenfalls 100 Jahre alt wird.
18.01.2022 - Ein Kompromiss für das Jagdgesetz ist möglich
Medienmitteilung von Pro Natura, WWF Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz und BirdLife Schweiz vom 18. Januar 2022 Reaktion auf Medienmitteilung UREK-N Die Naturschutzorganisationen interpretieren den Entscheid der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates (UREK-N) so, dass jetzt eine Revision des Jagdgesetzes möglich wird, die die verschiedenen Anliegen aufnimmt, mehrheitsfähig ist und eine Chance haben sollte, rasch beschlossen zu werden. Sie fordern das Parlament auf, der breit abgestützten Linie der «Stakeholder» zu folgen.
21.12.2021 - Energieperspektiven: Umweltverbände fordern Umsetzung bereits bis 2035
Die Umweltallianz begrüsst, dass der Bund in den neu aufgelegten Energieperspektiven 2050+ erstmals überhaupt ein Klimaszenario «Netto Null» modelliert hat. Aus Sicht der Umweltverbände müssen die angestrebten Treibhausgasreduktionen jedoch viel schneller erreicht werden, als es die Szenarien vorsehen. Die grössten Potenziale zur Eindämmung der Klimakrise liegen bei der Reduktion des Energieverbrauchs und dem Ausbau der Photovoltaik. Dieser Ausbau soll im Einklang mit dem Schutz der Biodiversität erfolgen.
13.12.2021 - Runder Tisch Wasserkraft: Bund hat Biodiversitätskrise vergessen
Am Runden Tisch Wasserkraft haben sich offenbar unterschiedliche Akteure auf Grundsätze und eine Liste potenzieller Projekte im Bereich der Speicherwasserkraft geeinigt. Als Ergebnis wird eine Nutzungsplanung mit flankierenden Massnahmen zur Reduktion der damit verbundenen Biodiversitätsschäden präsentiert. Die dringend nötige Schutzplanung hingegen fehlt.
10.12.2021 - Eine neue moderne Vogel-App für die Schweiz
BirdLife Schweiz gibt gemeinsam mit dem renommierten Entwickler „Sunbird Images“ die umfassendste App für die Bestimmung aller verbreiteten Vögel der Schweiz heraus. Neben Abbildungen und Beschreibungen zu 308 Vogelarten bietet die App auch innovative Technologien wie 3D-Modelle und die automatisierte Bestimmung ab Bildern und Tonaufnahmen.
25.11.2021 - BirdLife Schweiz kürt die Feldlerche zum Vogel des Jahres 2022
Die Feldlerche lebt als Bewohnerin offener Agrarlandschaften seit Jahrhunderten eng mit dem Menschen zusammen. Seit einigen Jahrzehnten ist sie jedoch durch die fortschreitende Industrialisierung der Landwirtschaft stark bedroht. Als Stellvertreterin für viele weitere bedrohte Arten des Kulturlandes steht die einst häufige Art für eine dringend nötige Neuausrichtung der Agrarpolitik. Nun hat BirdLife Schweiz die Feldlerche zum Vogel des Jahres 2022 gewählt.
24.11.2021 - Windpark Grenchenberg muss verkleinert werden
Heute hat das Bundesgericht über den Windpark auf dem Grenchenberg entschieden. Da die sechs Windanlagen grosse Naturwerte beeinträchtigen, hatte BirdLife Schweiz das Projekt mit einer Beschwerde auf seine Rechtmässigkeit überprüfen lassen. Das Bundesgericht kam nun zum Schluss, dass der Windpark verkleinert werden muss, weil Brutplätze gefährdeter Vogelarten bedroht werden. Zudem müssen zusätzliche Massnahmen zur Vermeidung von Kollisionsopfern ergriffen werden.