News

06.07.2021 - Indirekter Gegenvorschlag des Bundesrates zur Biodiversitätsinitiative: Stellungnahme des Trägervereins
Starkes Bekenntnis, aber noch wenig Taten Medienmitteilung vom 06.7.2021 von Pro Natura, BirdLife Schweiz, Schweizer Heimatschutz und Landschaftsschutz Schweiz
01.07.2021 - Schutz des Rebbergs mit Rücksicht auf Vögel
Es gibt verschiedene Mittel, mit denen Reben und Obstbäume vor Vögeln geschützt werden können, ohne dass dies die Tiere dieser Lebensräume in Gefahr bringt. Ein Merkblatt stellt solche sanften Massnahmen vor.
30.06.2021 - Mehr Unterstützung für Herdenschutz nötig
Gemeinsame Medienmitteilung von Pro Natura, BirdLife Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz und WWF Schweiz vom 30.06.2021
23.06.2021 - Grosser Moment für die Kiebitze im Grossen Moos
Der Nationalratspräsident Andreas Aebi besucht die grösste Kiebitzkolonie des Kantons Bern, um die Naturschutz-Erfolge gebührend zu feiern. Dank den Naturschutz-Massnahmen sind heute mindestens 15 Kiebitz-Brutpaare im Grossen Moos zuhause, wo es bis 2014 keine solchen Watvögel mehr gab. Aber auch andere Arten der Roten Liste sind dank der Schutzmassnahmen zurückgekehrt.
10.06.2021 - Den Uferschwalben fehlt der Lebensraum
Auch in diesem Jahr sind die Uferschwalben aus den afrikanischen Überwinterungsgebieten in die Schweiz zurückgekehrt. Doch hier fehlt ihnen der Lebensraum. Steilwände von Flussufern suchen sie vergebens, und auch Kiesgruben werden knapp. Als Notlösung helfen künstliche Brutwände aus einer speziellen Sandmischung, wie sie BirdLife Schweiz und Partner im Rahmen des Artenförderungsprogramms Vögel Schweiz realisiert haben. Mit Erfolg: 40% des Schweizer Bestands brüteten 2020 in derartigen Wänden.
01.06.2021 - Ja zum revidierten CO2-Gesetz am 13. Juni
Am 13. Juni 2021 kommt das CO2-Gesetz zur Abstimmung. Das Gesetz ist das wichtigste Schweizer Klimaschutz-Instrument. Es legt die Grundlagen für die Schweizer Klimapolitik fest und verankert wichtige Schritte hin zu einer klimafreundlichen Schweiz.
01.06.2021 - 2 x JA zu den Pestizid-Initiativen am 13. Juni
Eine Million Schweizerinnen und Schweizer trinkt täglich Chlorothalonil-belastetes Wasser. Das Pestizid wurde 2020 verboten, weil es wahrscheinlich krebserregend ist. Obst, Gemüse, Wein – auch in vielen unserer Lebensmittel finden sich Spuren zahlreicher Pestizide.
11.05.2021 - Stunde der Gartenvögel: 136'277 Gartenvögel gezählt
Medienmitteilung vom 11.5.2021
28.04.2021 - Stunde der Gartenvögel 5.-9. Mai: Wer macht mit bei der grossen Vogelzählung ums Haus?
Stunde der Gartenvögel 5.-9. Mai 2021 Stieglitz, Star, Mauersegler & Co.: Vom 5. bis am 9. Mai 2021 stehen ganz die Vögel des Siedlungsraums im Fokus.
28.04.2021 - Naturschutzorganisationen fordern mehr Unterstützung für das Zusammenleben mit dem Wolf im Berggebiet
Bis Mitte kommender Woche läuft die Vernehmlassung zu Anpassungen der Jagdverordnung. Aus Sicht der Naturschutzorganisationen erfüllen die vorgeschlagenen Änderungen drei entscheidende Vorgaben weitgehend: Einhaltung des Volkswillens nach dem Nein zum Jagdgesetz, Förderung des Zusammenlebens von Wolf und Bergbevölkerung und Erhaltung der regionalen Wolfsbestände. Pro Natura, BirdLife Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz und WWF Schweiz fordern wichtige Anpassungen in der Verordnung und erwarten eine baldige neue Gesetzesrevision zur Stärkung der Biodiversität und zum überfälligen Schutz gefährdeter Wildtiere.
27.04.2021 - Universität Zürich ernennt Werner Müller zum Ehrendoktor
Die Universität Zürich hat Werner Müller am 24. April 2021 zum Ehrendoktor ernannt.
26.04.2021 - Segler-Nistkästen am Bundeshaus montiert
Der Nationalratspräsident Andreas Aebi und BirdLife Schweiz haben heute am Bundeshaus gemeinsam Nistkästen für die Alpen- und Mauersegler montiert. Die beiden Vogelarten stehen auf der Vorwarnliste der Roten Liste und sind damit potenziell gefährdet.
12.04.2021 - Gummiring statt Wurm: Plastik als Nestlingsnahrung bei Störchen
Die Bilder von verendeten Albatrossen, deren Mägen mit Plastik gefüllt sind, schaffen es regelmässig in die Medien. Und so denken wir bei der Müllproblematik sofort an die immense Verschmutzung der Meere und deren gravierende Auswirkungen auf Seevögel, Meeresschildkröten oder Robben.
07.04.2021 - Libellen brauchen unseren Schutz!
Schon bald schlüpfen die ersten Libellen und erobern wie jeden Frühling den Luftraum über unseren Gewässern. Doch ein grosser Teil der Libellen steht auf der Roten Liste, weil unverbaute, saubere Fliessgewässer mit grossen Auen rar geworden sind. Auch, mangelt es an nährstoffarmen Stillgewässern und Feuchtwiesen. BirdLife Schweiz fordert einen besseren Schutz dieser Lebensräume. Mit einem neuen Feldführer stellt der Naturschutzverband die häufigsten Libellenarten der Schweiz vor und zeigt, wie man sie bestimmen und schützen kann.
31.03.2021 - Der Bundesrat schickt indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative in die Vernehmlassung
Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung zum indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative eröffnet. Damit anerkennt der Bundesrat den grossen Handlungsbedarf aufgrund der Biodiversitätskrise in der Schweiz.
31.03.2021 - Naturschutzorganisationen für Zusammenleben von Wolf und Bergbevölkerung
Der Schutz der gefährdeten Säugetiere und Vögel und das Zusammenleben von Mensch und Wildtieren müssen verbessert werden. Dieses Ziel hat das Stimmvolk im letzten Herbst mit seiner Ablehnung der einseitigen Revision des Jagdgesetzes bestätigt. Der Bundesrat hat heute eine Revision der Jagd- und Schutzverordnung (JSV) in die Vernehmlassung gegeben. Die Umweltorganisationen bieten Hand zu einer raschen und schlanken Revision zur Verbesserung des Zusammenlebens von Wolf und Bergbevölkerung vor allem durch den Herdenschutz und werden den Entwurf des Bundesrates genau prüfen.
24.03.2021 - Der Kanton Tessin beendet die Schneehuhn-Jagd
Das Alpenschneehuhn ist in der Schweiz gemäss Roter Liste potenziell gefährdet und wird vom Klimawandel zusätzlich betroffen sein. Schon jetzt gehen hierzulande in einigen Regionen die Bestände zurück. Trotzdem wird die Art in mehreren Kantonen noch immer bejagt. Am 24.