Letzte Aktualisierung: 01. November 2025
Die Sommersaison ist zu Ende und es gelten die Winteröffnungszeiten. Das Naturzentrum ist jeden zweiten Sonntag des Monats von 9-17 Uhr geöffnet. (9. November 2025, 14. Dezember 2025, 11. Januar 2026, 8. Februar 2026 und 8. März 2026)
Achtung: Diesen Donnerstag, 06.11, finden auf den Saumbachwiesen Unterhaltsarbeiten statt. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Die Videoreihe «Ein Jahr im Neeracherried» mit fantastischen Aufnahmen aus dem Schutzgebiet ist komplett! Alle Videos finden Sie hier:
Videos ein Jahr im Neeracherried
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant
Mehr Infos
Vögel
Noch ist der Wasserstand tief und beim Flachteich und auf der Beweidungsfläche liegen grosse Schlickflächen frei. Dort suchen Kiebitze und Bekassinen nach Nahrung und am Schilfrand sind immer wieder Bart- und Beutelmeisen unterwegs.
Auf den offenen Wasserflächen treffen jetzt immer mehr Enten ein, die im Neeracherried überwintern. Darunter Krickente, Schnatterente, Löffelente, Pfeifente und Spiessente. Am Flachteich sind häufig viele Silber- und Graureiher zu beobachten und abends fliegen Dutzende Weissstörche, Silberreiher und Gänsesäger ein, um im Ried gut geschützt zu übernachten. Auch der Eisvogel ist wieder unterwegs und kann gut von den öffentlichen Wegen beobachtet werden.
In der Feuchtmulde in den «Saumbachwiesen» ist der Wasserstand komplett abgesenkt und es rasten unterschiedliche Singvögel wie Wiesenpieper, Bergpieper, Erlenzeisig, Gebirgsstelze oder Schwarzkehlchen auf der Fläche.
Weitere Beobachtungen in den letzten Tagen (u.a.): Rohrweihe, Kranich, Raubwürger, Braunkehlchen, Steinschmätzer, Tafelente
Pflanzen
In der Weidefläche der Schottischen Hochlandrinder blüht gelb der Nickende Zweizahn, die Braune Zyperbinse bildet an schlammigen Stellen fast einen Rasen. Die Sträucher tragen Früchte, z.B. der Gemeinen Schneeball.
Andere Tiere
Über den Riedwiesen fliegen bei Schönwetter späte Libellen – zum Beispiel die Blutrote Heidelibelle, aber auch die Herbst-Mosaikjungfer. Die Schottischen Hochlandrinder weiden im Ried und schaffen so einen vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Abonnieren Sie den Newsletter des Naturzentrums





