Zugvogeltage «EuroBirdwatch» am 4. und 5. Oktober 2025: Europa blickt zum Himmel

Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 29.9.2025

Zugvogeltage «EuroBirdwatch» am 4. und 5. Oktober 2025

Sie fliegen in Formation oder einzeln. Sie kommen bei Tag und in der Nacht. Gerade ist Hochsaison bei den Zugvögeln. Darum lädt BirdLife am kommenden Wochenende zum EuroBirdwatch ein. An über 50 betreuten Beobachtungspunkten in der Schweiz stehen Ornithologinnen und Ornithologen aus dem BirdLife-Netzwerk für Fragen bereit. Gleichzeitig tragen sie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in über 30 Ländern Europas zum weiteren Aufbau des Wissens bei, indem sie ihre Beobachtungen melden und so gemeinsam an den Datenreihen zum Vogelzug arbeiten. 

Das Beobachten von Vögeln hat in den letzten Jahren rasant an Beliebtheit gewonnen. Die BirdLife-Angebote entsprechen daher einem wachsenden Bedürfnis. Dies gilt auch für die internationalen Zugvogeltage «EuroBirdwatch», die am Wochenende vom 4. und 5. Oktober an über 50 Orten in der ganzen Schweiz stattfinden, wie auch in weiteren über 30 Ländern Europas. Besucherinnen und Besucher mit und ohne Feldstecher sind herzlich willkommen. Sie werden von Expertinnen und Experten angeleitet und können so zahlreiche durchziehende Vögel beobachten. Letztere werden europaweit auch gezählt.

Gute Beobachtungspunkte liegen einerseits in den Bergen auf Pässen udn Kuppen, wo für die Vögel die Überquerung der Alpen oder des Jura erleichtert ist. Hot spots für die Vogelbeobachtung sind zudem Rastplätze in Feuchtgebieten, wo das Futterangebot besonders gross ist und die Vögel in kurzer Zeit ihre Energiereserven wieder auftanken können.

So ist es kein Zufall, dass die Ornithologinnen und Ornithologen der BirdLife-Naturschutzvereine am Gurnigel, auf dem Gurten oder im Hahnenmoos ebenso anzutreffen sind wie im Neeracherried oder am Neuenburger- und Bodensee. Das Angebot ist jedoch noch viel breiter und Interessierte profitieren auch im Mittelland, sogar an Standorten in Dörfern oder Feldern von der Ortskenntnis und den jahrelangen Erfahrungen der BirdLife-Vogelbeobachterinnen und -beobachter. Alle Veranstaltungen: https://ebw.birdlife.ch/de

Es lauern viele Gefahren

Neben dem faszinierenden Blick in den herbstlichen Himmel lassen sich die Gefahren leider nicht ignorieren, denen die Zugvögel begegnen. Vor allem der Lebensraumverlust bei uns im Brutgebiet infolge Entwässerung von Feuchtgebieten, Intensivierung der Landwirtschaft, naturfernen Gärten und weiteren Faktoren machen den Vögeln zu schaffen. Dieselben Lebensräume fehlen den Vögeln einerseits als Brutgebiete, andererseits als Rastgebiete im Herbst und im Frühjahr. Die Schweiz weist viele naturferne Flächen und den geringsten Anteil an Naturschutzgebieten von fast allen europäischen Ländern auf. Sie ist daher für Zugvögel ein besonders hartes Pflaster. BirdLife Schweiz setzt sich für die Zugvögel in den Brutgebieten ein und unterstützt – in Zusammenarbeit mit den BirdLife-Partnern vor Ort – erfolgreich den Kampf gegen die Wilderei im Mittelmeerraum.

Alle am EuroBirdwatch teilnehmenden Beobachtungsorte sind auf www.birdlife.ch/ebw zu finden, wo auch die Resultate der Zugvogelzählungen publiziert werden. Die Resultate aller beteiligten Länder werden unter www.eurobirdwatch.eu einsehbar sein. Besuchen Sie einen Anlass in Ihrer Region und lassen Sie sich vom Phänomen Vogelzug begeistern!

Schweizer Birdwatch-Website

Internationale Birdwatch-Website
 

BirdLife Schweiz: gemeinsam für die Biodiversität – lokal bis weltweit

BirdLife Schweiz engagiert sich mit viel Herzblut und Fachwissen für die Natur. Gemeinsam mit unseren 71’000 Mitgliedern, 430 lokalen BirdLife-Naturschutzvereinen und 19 Kantonalverbänden packen wir auf allen Ebenen für die Natur an.

Wir fördern gefährdete Arten wie Steinkauz oder Eisvogel sowie ihre Lebensräume und geben der bedrohten Natur eine Stimme. Mit den BirdLife-Naturzentren, -Kursen und -Publikationen bilden wir aus, machen die Natur hautnah erlebbar und begeistern für ihre Förderung.

Schlägt auch Ihr Herz für die Natur und die Vogelwelt? Engagieren Sie sich im BirdLife-Netzwerk: birdlife.ch/engagement

BirdLife Schweiz dankt für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung.

 


Bilder

Mehrere Bilder finden Sie hier:


Medienmitteilung Download


Auskünfte

Ann Walter, Tel. 044 457 70 31, ann.walter@birdlife.ch