Naturjuwelen plus

BirdLife-Naturjuwelen plus

Gemeinsam bauen wir am Lebensnetz für die Biodiversität in der Schweiz!

BirdLife macht anhand von ambitionierten «BirdLife-Naturjuwelen plus»-Projekten in verschiedenen Regionen der Schweiz vor, wie die Ökologische Infrastruktur als wirksames Lebensnetz für die Natur realisiert werden kann. Mit unserer lokalen Verwurzelung in mehr als 430 Gemeinden und unserer Erfahrung in der wirksamen und effizienten Aufwertung von Lebensräumen setzen wir schweizweit Zeichen – und motivieren andere zum Mitmachen.
 

Was sind Naturjuwelen plus?

Naturjuwelen plus sind umfangreiche Aufwertungen und Wiederherstellungen ökologisch wertvoller Lebensräume, die einen konkreten Beitrag zur Ökologischen Infrastruktur leisten. Sie dienen als positive Beispiele und Showcases, um weitere Akteure für die Realisierung und Umsetzung des Lebensnetzes zu motivieren. In Zusammenarbeit mit seinen Kantonalverbänden, lokalen Naturschutzvereinen und weiteren Partnern wird BirdLife Schweiz von 2026 bis 2029 in verschiedenen Regionen entsprechende Projekte realisieren; erste Vorbereitungen für Pilote sind im Herbst 2025 gestartet.

Bereits mit den Naturjuwelen-Projekten aus dem Jubiläumsjahr 2022 setzte BirdLife überwältigend viele Projekte für die Natur um. An diesen Erfolg knüpfen wir nun an. Als neue Elemente der Ökologischen Infrastruktur sollen die BirdLife-Naturjuwelen plus hohe Qualitätskriterien erfüllen, etwa hinsichtlich Grösse, Qualität und Lage der einzelnen Elemente. Ergänzend werden auch Trittsteine gefördert, welche die Durchlässigkeit der Landschaft verbessern und zur Vernetzung der Lebensräume beitragen. 

Eine wirksame Ökologische Infrastruktur bedeutet nicht nur mehr wertvollen Lebensraum für viele einheimische Arten, sondern auch einen grossen Mehrwert für die Bevölkerung. Diese profitiert von einen höheren Erholungswert der Landschaft, von der Pufferwirkung bei Extremwetterereignissen, von sauberer Luft, frischem Wasser, besserem Lokalklima und vielen anderen Leistungen der Natur.
 


Umsetzungsziele

  • 50 temporäre oder permanente Tümpel und Gewässer Unter anderem für Amphibien, Libellen und den genetischen Austausch zwischen Populationen
  • 1000 m Bachrevitalisierungen und -aufwertungen Lebensraum für Arten der blau-grünen Lebensräume und Beitrag zum Hochwasserschutz
  • 1500 Bäume Lebensraum für Vögel, Insekten und wichtig fürs Mikroklima
  • 5000 Sträucher Beitrag zu strukturreichen Lebensräumen für zahlreiche Arten und als Windschutz
  • 300 Kleinstrukturen Ast- und Steinhaufen, offene Bodenstellen sowie Trockenmauern als Rückzugs- und Reproduktionsräume
  • Plus: Blumenwiesen, Buntbrachen und weitere blütenreiche Lebensräume
     

Wissen teilen – andere motivieren

Die BirdLife-Naturjuwelen plus dienen als Inspiration! Durch Erfahrungsaustausche, Gemeinderundgänge, Publikationen, nationale Tagungen und Kurse rüsten wir weitere Naturschutzvereine, Gemeinden und Akteure mit dem nötigen Wissen aus, damit sie selbst aktiv werden können.

Nächste Termine:

  • 31.01.26 Erfahrungsaustausch für Naturschutzvereine in Münchenbuchsee, Bern
  • 21.03.26 Kurs Ökologische Infrastruktur und Planungen in der Gemeinde, online
     

Pilotprojekte

Naturjuwel plus «Bachrevitalisierung im Wald» Münchenbuchsee, Bern
Der Verein Natur- und Vogelschutz Münchenbuchsee und Umgebung (NVM) und BirdLife Schweiz revitalisieren in Zusammenarbeit mit dem Kanton Bern und dem Waldeigentümer einen etwa 500 m langen Abschnitt des Bärenriedbachs im Nordwesten des Gemeindegebietes. Durch Totholz-Walle und sogenannte Beaver Dam Analog (Flechtdamm) Massnahmen wird der Wasserabfluss verzögert und es werden Aufstau-Bereiche sowie Fliesswegverzweigungen geschaffen. Damit sollen seltene und ökologisch wertvolle Waldstandorte und Lebensräume für diverse Reptilien und Amphibien (u.a. Feuersalamander) gefördert werden. Finanziert werden die Massnahmen durch den Renaturierungsfonds und die Waldabteilung Mittelland des Kantons Bern sowie durch Stiftungsbeiträge. Die etwa 1,2 ha grosse Fläche wird per Vertrag zwischen dem Kanton und dem Waldeigentümer als Alt- und Totholzinsel für vorerst 25 Jahre für die Biodiversität gesichert.

Naturjuwel plus «Lebensraum-Mosaik im Kulturland» Dachsen und Umgebung, Zürich
BirdLife Schweiz und der BirdLife-Naturschutzverein Dachsen und Uhwiesen möchten grossflächig Kulturland im Bereich des kantonalen Landschaftsschutzobjekts «Berchen-Hänge» und dessen Umgebung aufwerten. Damit sollen selten gewordene Arten des Kulturlandes wie die Feldlerche und der Neuntöter gefördert werden. Im gesamten Projektgebiet in Dachsen und Uhwiesen sollen in den nächsten Jahren eine Vielfalt an dornenreichen Büschen und Sträuchern, Hochstamm-Obstbäume, artenreiche Buntbrachen sowie diverse Kleinstrukturen wie Stein- und Sandlinsen geschaffen werden. Die Sicherung von Flächen, die nicht im Besitz oder unter Pacht des Vereins sind, sollen über entsprechende Verträge mit den Landwirten gesichert werden. Ziel ist die beispielhafte Schaffung einer vielfältigen Kulturlandschaft als Beitrag zum Aufbau der Ökologischen Infrastruktur der offenen und halboffenen Lebensräume.

Weitere Projekte sind in Vorbereitung, u.a. im Aargau, im Tessin und im Thurgau. Umsetzungen der Naturjuwelen plus erfolgen je nach finanziellen Ressourcen. Spenden sind herzlich willkommen und zeigen direkte Wirkung auf der Fläche!
 


Mitmachen

Gemeinsam können wir dem Aufbau der Ökologischen Infrastruktur den nötigen Schub verleihen.

Plant Ihr Verein, ein ambitioniertes Aufwertungsprojekt umzusetzen? Kontaktieren Sie uns!

Möchten Sie die Naturjuwelen plus mit einer Spende unterstützen? Nutzen Sie den folgenden Button oder kontaktieren Sie uns für weitere Infos. Vielen Dank!

Spenden  
 


Weitere Informationen:


Kontakt

Franziska Wloka und Anne-Lena Wahl
Projektleiterinnen Ökologische Infrastruktur
kampagne@birdlife.ch
Tel. +41 44 457 70 27