Aktuelle Medienmitteilungen

22.10.2023 - Eidgenössische Wahlen: Jetzt brauchts eine Koalition für die Umwelt
Medienmitteilung der Umweltallianz vom 22.10.2023
18.10.2023 - Deutlich weniger Nutztierrisse auf Schweizer Alpen
Obschon der Wolfsbestand in der Schweiz erneut zugenommen hat und die Anzahl gesömmerter Schafe stabil blieb, haben die Nutztierrisse heuer abgenommen. Dort, wo Herdenschutz fachgerecht umgesetzt wird, wirkt er in aller Regel gut. Im Wallis entfielen auch dieses Jahr wieder 80 Prozent der Schäden auf ungeschützte Herden.
09.10.2023 - «EuroBirdwatch» 7./8. Oktober: die Resultate
Im Bann der kleinen Weltenbummler Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 9.10.2023 Derzeit ziehen Millionen von Vögeln über die Schweiz in ihr Winterquartier. Am Wochenende des 7. und 8. Oktober blieben sie nicht ganz unbeobachtet: An 51 Ständen in der ganzen Schweiz richteten tausende interessierte Menschen ihre Feldstecher in den Himmel und zählten die kleinen Weltenbummler. Die Stände wurden von den BirdLife-Sektionen im Rahmen des EuroBirdwatch organisiert.
02.10.2023 - «EuroBirdwatch» am 7. und 8. Oktober 2023: Faszinierender Blick in den Himmel
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 2.10.2023 Jetzt ziehen sie wieder: Millionen von Zugvögeln durchqueren derzeit die Schweiz auf ihrem Weg ins Winterquartier. Am Wochenende vom 7. und 8. Oktober können sie an über 50 Orten in der Schweiz im Beisein von Fachpersonen beobachtet werden. Die Beobachtungsstände werden im Rahmen der Zugvogeltage EuroBirdwatch von BirdLife Schweiz organisiert.
26.09.2023 - Mantelerlass ermöglicht Fortschritte bei der Energiewende, jedoch mit hohen Kosten für die Natur
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 26.9.2023
06.09.2023 - Eine Jagdverordnung gegen Natur und Parlament
In einem demokratisch fragwürdigen Vorgehen will das Bundesamt für Umwelt BAFU durch die Hintertüre eine neue Jagdverordnung in Kraft setzen. Quotenabschüsse sollen zu einer Ausrottung des Wolfes in weiten Teilen der Schweiz führen. Der Wille des Parlaments und des Volkes zur Umsetzung eines ausgewogenen Jagd- und Schutzgesetzes wird missachtet.
24.08.2023 - Vision 3-Seen-Land 2050: Eine Win-Win-Situation für Natur und Landwirtschaft
Gemeinsame Medienmitteilung von BirdLife Schweiz, Pro Natura, SL und WWF Schweiz vom 24. August 2023
23.08.2023 - Spieglein, Spieglein… Wer sind die umweltfreundlichsten Politiker/-innen im Land?
Medienmitteilung vom 22.8.2023 von Greenpeace, Pro Natura, VCS, WWF Schweiz, SES und BirdLife Schweiz Wer setzt sich wirklich für die Umwelt ein? Das Öko-Rating der Umweltallianz (Greenpeace, BirdLife, Pro Natura, SES, VCS und WWF) nimmt die Kandidierenden fürs Bundeshaus unter die Lupe. Es hilft den Wählenden, die im Herbst umweltfreundlich wählen wollen, bei ihrem Entscheid. Das sind die Resultate:
05.07.2023 - Jagd auf bedrohte Tiere: Eine Anomalie besteht im Kanton Waadt fort
Am 30. Juni stellte der Kanton Waadt seine neue Jagdverordnung für den Zeitraum 2023-2024 vor. Obwohl sie einige Verbesserungen enthält, verfehlt sie dennoch ihr Ziel – denn einem Vogel gewährt sie nicht den notwendigen Schutz: der bedrohten Waldschnepfe.
21.06.2023 - Wirkung des Aktionsplans Biodiversität klar ungenügend
Gemeinsame Medienmitteilung von BirdLife Schweiz und Pro Natura vom 21.6.2023 Zum Bericht zur Wirkung des Aktionsplans Biodiversität 2017-2023
19.06.2023 - «Beflügelte Kunst»: ein Buch und eine Ausstellung des Naturmalers Laurent Willenegger
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 12.6.2023 Kunst im Einsatz für den Vogelschutz
15.06.2023 - Der Steinkauz ist zurück in der Nordwestschweiz!
Meilenstein im Artenförderungsprojekt Steinkauz Nach etwa 40 Jahren Abwesenheit hat dieses Jahr erstmals wieder ein Steinkauz-Paar in der Nordwestschweiz gebrütet. Darauf haben die Verantwortlichen des trinationalen BirdLife-Steinkauzprogramms lange hingearbeitet. Das Ereignis zeigt, dass die aufwändigen Bemühungen Früchte tragen. Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 15.6.2023
13.06.2023 - Der Ständerat setzt unsere Lebensgrundlagen aufs Spiel
Der Ständerat ist heute nicht auf die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) eingetreten, die als indirekter Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative gilt. Er anerkennt zwar unisono die Biodiversitätskrise, weigert sich jedoch, wirksame Massnahmen zu beschliessen, während Bundesrat, Nationalrat, Kantone, Städte und Gemeinden schon längst solche einfordern. Der Trägerverein der Biodiversitätsinitiative setzt sich für rasches und gezieltes Handeln ein und engagiert sich deshalb weiter für einen Gegenvorschlag.
12.06.2023 - Über 43’000 Unterschriften für die Biodiversität
Bern, 12. Juni 2023 – Heute Morgen haben Vertreterinnen und Vertreter von 44 Umwelt- und Naturschutzorganisationen dem Ständerat in Bern einen Appell zum Schutz der Biodiversität übergeben. Der Appell wurde von 32’738 Erwachsenen und 10’719 Kindern unterschrieben und fordert den Ständerat auf, in seiner morgigen Sitzung auf die Diskussion zur Biodiversitätskrise einzutreten und einen Gegenvorschlag für eine rasche Sicherung unserer bedrohten Lebensgrundlagen zu ermöglichen.
09.06.2023 - BKB und BirdLife Schweiz starten gemeinsames Engagement für Biodiversität in Basel
Die Biodiversität ist bedroht. Der Verlust von Pflanzen und Tieren trifft die Menschen direkt: Städte heizen sich weiter auf, Nahrungsgrundlagen sind in Gefahr und Erholungsflächen verschwinden oder verlieren an Attraktivität. Die Basler Kantonalbank (BKB) und die Naturschutzorganisation BirdLife Schweiz engagieren sich gemeinsam für den Erhalt und die Schaffung natürlicher Lebensräume in Basel. In einer ersten gemeinsamen Aktion entstehen von 9. bis 11. Juni 2023 auf dem Meret-Oppenheim-Platz temporär rund 600 Quadratmeter Naturwiese.
19.05.2023 - Internationaler Tag des Natura 2000-Netzwerks: Jahrelanger Stillstand bedroht Schweizer Biodiversität
Der 21. Mai ist der Tag des Natura 2000-Netzwerks. Die Schweiz müsste analog Natura 2000 ihr Smaragdnetzwerk für die Sicherung der Biodiversität, unserer natürlichen Lebensgrundlagen, aufbauen. In der Schweiz steht es um den Schutz der Biodiversität besonders schlecht. Und es herrscht hierzulande seit Jahren ein gefährlicher Stillstand. Neustes Beispiel dafür ist, dass die Umweltkommission des Ständerates die Biodiversitätskrise und die nötigen Massnahmen nicht einmal behandeln will. Deshalb wenden sich zahlreiche Organisationen an den Ständerat mittels eines Appells und fordern ihn auf, die schon lange hängige NHG-Revision zu behandeln und den Schutz der Biodiversität zu verbessern.
15.05.2023 - Deutlich mehr Vögel in naturnahen Gärten
Das grösste Citizen-Science-Projekt der Schweiz hat auch in diesem Jahr bestätigt: Der Siedlungsraum kann ein wichtiger Lebensraum für Vögel sein, wenn Gärten und andere Grünflächen vielfältig gestaltet sind. Insgesamt wurden 106'153 Vögel aus 168 Arten gemeldet. Die drei häufigsten sind dieses Jahr Amsel, Haussperling und Rabenkrähe. Wer seinen Garten oder die Hausumgebung ökologisch aufwerten möchte, findet bei BirdLife Schweiz zahlreiche kostenlose Informationen und Materialien.
12.05.2023 - Mantelerlass: Biodiversität noch zu wenig berücksichtigt
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 12. Mai 2023
08.05.2023 - «Stunde der Gartenvögel» am 10.-14. Mai: Die Schweiz zählt die Vögel!
In Dörfern und Städten leben nicht nur Menschen, sondern auch zahlreiche Vögel und viele andere Tiere. Um herauszufinden, wo welche Vogelarten vorkommen, ruft BirdLife Schweiz auch dieses Jahr zur nationalen Vogelzählung auf. Die «Stunde der Gartenvögel» vom 10. bis am 14. Mai 2023 sensibilisiert ein breites Publikum für die Vielfalt der Vögel und die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum.
06.04.2023 - Jetzt eine Weltneuheit im Neeracherried testen
Im BirdLife-Naturzentrum Neeracherried kann man ab sofort erneut als Schmetterling durch eine Blumenwiese fliegen: Möglich macht dies der weltweit erste Insektenflugsimulator «Birdly Insects», den BirdLife Schweiz mit dem Startup Somniacs entwickelt hat. Der Simulator ist Teil der Sonderausstellung «Insekten – heimliche Helden». Das BirdLife-Naturzentrum Neeracherried ist nun in die Sommersaison gestartet.
22.03.2023 - UREK-S verweigert Lösungsfindung zur Biodiversitätskrise
Eine knappe Mehrheit der Umweltkommission des Ständerates UREK-S lehnt die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) ab. Dies entgegen dem Beschluss des Nationalrates, der in der Herbstsession eine intensive Debatte dazu führte und aus dem Entwurf des Bundesrates einen kompakten Kompromiss schmiedete. Mit ihrer Entscheidung desavouiert die UREK-S zusätzlich zum Nationalrat auch den Bundesrat sowie die Kantone, die Städte und die Gemeinden, die den Handlungsbedarf in Sachen Biodiversität anerkennen und in der Vernehmlassung eine wirksame NHG-Revision gefordert hatten. Nun ist es am Ständerat, einzutreten und seine Umweltkommission mit einer wirksamen und gezielten NHG-Revision zu beauftragen.
16.03.2023 - Nationalrat gefährdet mit verantwortungslosen Abstrichen am Naturschutz die Vorlage mitsamt dem kräftigen Ausbau der Erneuerbaren
Medienmitteilung vom 15. März 2023 von der Umweltallianz Ambitionierte Ausbauziele und Massnahmen, vor allem bei der Solarenergie; Vorgaben und Anreize für mehr Energieeffizienz; Solarstandard auf Neu- und Umbauten sowie grossen Parkplätzen: Diese für eine sichere und umweltverträgliche Stromversorgung äusserst wichtigen Pflöcke hat der Nationalrat bei der Beratung des Mantelerlasses eingeschlagen. Er riskiert diese Errungenschaften allerdings durch schädliche und unnötige Abstriche am Naturschutz. Namentlich beim Restwasser.
09.03.2023 - Stillstand in der Agrarpolitik bis 2030
Der Nationalrat hat heute ein Mini-Paket zur Agrarpolitik gutgeheissen. Damit werden die drängenden Herausforderungen im Klima- und Umweltbereich nicht angegangen. Es ist eine verpasste Chance, welche die Positionierung der Schweizer Landwirtschaft am Markt schwächt.
01.03.2023 - Das BirdLife-Naturzentrum La Sauge startet am Sonntag in die neue Saison
In seiner 22. Saison stellt das BirdLife-Naturzentrum La Sauge die Vögel noch mehr in den Fokus. Die Wiedereröffnung des Naturzentrums ist für Sonntag, den 5. März ab 9 Uhr vorgesehen. Während der gesamten Saison wird die neue Sonderausstellung "Was die Vögel besser können" zu sehen sein. Im Juni steht zudem eine spezielle Veranstaltung auf dem Programm, bei der Malkunst und Ornithologie zugunsten des Verbandes gezeigt wird. Im Weiteren besteht neu die Möglichkeit, jeweils von Mittwoch bis Sonntag, die Vögel in La Sauge frühmorgens zu beobachten.
26.01.2023 - Ausbau der Erneuerbaren: UREK-N sagt Ja zum Biotopschutz - doch der Kompromiss braucht noch Verbesserungen
Die Umweltallianz begrüsst, dass die UREK-N den Schutz bestehender Biotope von nationaler Bedeutung aufrechterhält und den Ausbau der Solarenergie auf Infrastrukturen vorantreibt. Sie zeigt sich jedoch besorgt über den geplanten Freipass für Windkraftanlagen in Waldgebieten und erinnert daran, dass die Bewilligung von Wasserkraftprojekten nicht von den bestehenden Verfahren ausgenommen werden darf.
25.01.2023 - Neue Analyse: So hat sich die Vogelwelt in den letzten 100 Jahren verändert
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 25.1.2023 Langfristige Veränderungen der Biodiversität sind oftmals nur ungenügend dokumentiert. Anlässlich seines 100-Jahr-Jubiläums untersuchte die Naturschutzorganisation BirdLife Schweiz deshalb, wie die Vogelwelt bei ihrer Gründung im Jahr 1922 ausgesehen hat. Die Analyse fördert spannende Fakten zutage und zeigt, wie rasant sich unser Land in nur vier Generationen verändert hat.
14.01.2023 - Was zählt, ist die Koexistenz von Mensch und Wolf
Die Umweltverbände Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Gruppe Wolf Schweiz verzichten auf ein Referendum gegen das revidierte Jagdgesetz. Das Parlament hat im Dezember 2022 die Chance verpasst, ein fachlich überzeugendes Gesetz zu verabschieden, das eine Regulierung der Wölfe mit klarem Bezug zu Schäden ermöglicht und so die Herausforderungen der Land- und Alpwirtschaft effektiver angegangen hätte. Trotzdem kann die Koexistenz mit dem Wolf auf Grundlage des nun vorliegenden Gesetzes gelingen. Entscheidend ist die Regelung mittels einer Jagdverordnung, die den Wolfsbestand nicht gefährdet und den Herdenschutz weiter stärkt, sowie deren gemeinsame Umsetzung durch Älplerinnen, Landwirte, Försterinnen, Naturschützende, Kantone und Gemeinden.
11.01.2023 - BirdLife hat der Schweiz ein Geschenk gemacht
Der grösste Naturschutzverband der Welt, BirdLife International, ist 2022 100 Jahre alt geworden. Auch BirdLife Schweiz konnte sein 100-Jahre-Jubiläum feiern. Statt lauter Böller gab es ein Feuerwerk an 150 guten Ideen, die im ganzen Land umgesetzt werden. Ein besonderes Geburtstagsgeschenk an die Schweizer Natur und Gesellschaft. Jetzt liegt die Bilanz vor.
29.12.2022 - Das Jahr 2022 aus Sicht der Biodiversität in der Schweiz – und darüber hinaus
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 29.12.2022 Das Jahr 2022 war für die Biodiversität in der Schweiz und global kein gutes Jahr. Die Biodiversitätskrise wird insbesondere in der Politik noch immer zu wenig ernst genommen. Die Verabschiedung des Kunming-Montreal-Zielrahmens für die Biodiversität im Dezember ist ein Lichtblick. Jetzt braucht es eine wirksame und entschiedene Umsetzung.
19.12.2022 - Kunming-Montreal-Zielrahmen für die Biodiversität verabschiedet – und jetzt beginnt die Arbeit 
Heute Montag, 19. Dezember, hat die 15. Vertragsstaatenkonferenz der Biodiversitätskonvention den Kunming-Montreal-Zielrahmen für die Biodiversität verabschiedet.
14.12.2022 - Bundesrätin Simonetta Sommaruga verabschiedet sich mit Rede zur Biodiversitätsinitiative
Der Ständerat hat während seiner heutigen Debatte die Fristverlängerung für die Behandlung der Biodiversitätsinitiative angenommen, damit das Parlament ausreichend Zeit für die Beratungen der NHG-Revision zur Verfügung hat. Mit der Fristverlängerung bietet der Ständerat Hand für eine vertiefte Debatte über Massnahmen zum Schutz der Biodiversität. Nun ist es an seiner Umweltkommission UREK-S, diese Debatte aufzunehmen und den guten Kompromiss, den der Nationalrat erarbeitet hat, zu verfestigen. Bundesrätin Simonetta Sommaruga nahm die Behandlung der Biodiversitätsinitiative zum Anlass, sich vom Ständerat zu verabschieden mit dem dringenden Rat, unsere Existenzgrundlage zu schützen.
13.12.2022 - Trauerspiel Agrarpolitik: 8 Jahre Stillstand statt Wandel
Medienmitteilung von WWF Schweiz, BirdLife Schweiz, Pro Natura und Greenpeace Schweiz vom 13.12.2022 Die heute vom Ständerat verabschiedete Agrarpolitik wird den drängenden Herausforderungen bei Klima und Biodiversität in keiner Art und Weise gerecht.
05.12.2022 - Die Welt braucht dringend einen «Paris-Moment» für die Biodiversität
Die Biodiversität ist bedroht. Der Rückgang der Biodiversität wiederum bedroht unseren Wohlstand und wird für die Menschheit mehr und mehr zu einem riesigen Problem. Um dem entgegenzuwirken, soll vom 7.-19. Dezember in Montreal, Kanada, die 15. Vertragsstaatenkonferenz der internationalen Biodiversitätskonvention ein wirksames Abkommen für die Biodiversität verabschieden. Um die Biodiversität in der Schweiz steht es besonders schlecht. Das Interesse unseres Landes an einer erfolgreichen Vertragsstaatenkonferenz muss deshalb sehr hoch sein. Die Staatengemeinschaft müsste dringend ein ambitiöses globales Biodiversitätsabkommen beschliessen – doch ist sie dazu bereit?
30.11.2022 - Artenvielfalt bedroht: seit 10 Jahren Stillstand bei Schutzgebieten in der Schweiz
Diese Woche zieht die Berner Konvention in Strassburg Bilanz, wie weit das paneuropäische Schutzgebietsnetz Smaragd vorangeschritten ist. Vor zehn Jahren waren diesbezüglich auch in der Schweiz gewisse Fortschritte sichtbar. Doch während seitdem das Smaragd-Netzwerk europaweit immer weiter anwächst, liegt der Prozess in der Schweiz brach: Seit zehn Jahren nimmt die Schweiz ihre Verpflichtung, die auf internationaler Ebene prioritären Tier- und Pflanzenarten besser zu schützen, nicht mehr wahr. Damit bleibt die Schweiz bezüglich Schutzgebieten nicht nur das Schlusslicht ganz Europas, sondern setzt auch ihre besonders prioritären Arten der Gefahr des Aussterbens aus.
29.11.2022 - Wichtiges Signal zum Jagdgesetz: Berner Konvention bestätigt Wolfschutz
Medienmitteilung von Pro Natura, WWF Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz und BirdLife Schweiz vom 29.11.2022 Heute hat die Berner Konvention den Antrag der Schweiz zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes abgelehnt. Die Umweltverbände begrüssen das und fordern vom Schweizer Parlament, diesen Entscheid in seinen Beschlüssen zum Jagdgesetz in der Wintersession zu respektieren.
24.11.2022 - BirdLife Schweiz kürt den Sumpfrohrsänger zum Vogel des Jahres 2023
Der kleine braune Singvogel wirkt auf den ersten Blick eher unscheinbar, doch der Sumpfrohrsänger ist ein virtuoses Gesangstalent. Um dem Sumpfrohrsänger zu helfen, müssen Lebensräume im Rahmen einer funktionsfähigen Ökologischen Infrastruktur wiederhergestellt und langfristig gesichert werden. Nun hat BirdLife Schweiz den Sumpfrohrsänger zum Vogel des Jahres gewählt.
22.11.2022 - Die Fakten für die Wolfdebatte
4 Wölfe zum Abschuss frei, 4 Rudel reguliert, 0 Rekurse durch die Umweltorganisationen: Diese Bilanz seit Anfang Jahr zeigt erstens, dass das bestehende Jagd- und Schutzgesetz (JSG) Eingriffe in den Wolfsbestand zulässt. Zweitens haben Pro Natura, BirdLife, Gruppe Wolf Schweiz und WWF unzählige Male bestätigt, dass sie den sachgerechten Umgang mit dem Wolf mittragen. Und drittens kann das JSG mit einer auf Schäden ausgerichteten präventiven Regulierung beim Wolf so revidiert werden, dass die Alpwirtschaft wirklich entlastet wird. Es braucht beim Wolf keine Jagd, wie sie beim Steinbock praktiziert wird.
13.11.2022 - Schweiz beim Schutz der Feuchtgebiete und Wasservogelreservate in grossem Rückstand
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 13.11.2022
14.10.2022 - Die Lachmöwe feiert im Neeracherried ein furioses Comeback
Die Lachmöwe ist bei uns ein häufiger Wintergast. Als Brutvogel allerdings hat sie in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen. BirdLife Schweiz fördert die Art daher im Neeracherried mit einem ambitionierten Projekt. Die aktuelle Auswertung der Brutsaison 2022 zeigt: Der Bestand der Lachmöwe hat sich dank der Massnahmen erholt. Zählte man 2016 im Neeracherried nur noch 16 Brutpaare, sind es jetzt wieder 183. Ein grosser Erfolg!
03.10.2022 - EuroBirdwatch: Grosser Stau am Himmel über der Schweiz
Am Wochenende vom 1. und 2. Oktober luden BirdLife Schweiz und über 50 seiner Sektionen zu spannenden Beobachtungen des Vogelzugs ein. Über 2000 Personen besuchten trotz schlechtem Wetter die Birdwatch-Stände und konnten die ziehenden Vogelschwärme oder auch Seltenheiten beobachten. Das Regenwetter führte bei den Vögeln allerdings zu einem regelrechten Stau – viele Zugvögel hielten sich in Bodennähe auf und legten eine Pause ein. Auch in 34 weiteren Ländern gab es EuroBirdwatch-Stände: Mehr als 4,6 Millionen Vögel wurden gezählt.
30.09.2022 - Wichtige Fortschritte beim Klimaschutz, unverantwortliche Angriffe auf den Naturschutz
Medienmitteilung von Pro Natura, WWF Schweiz, SES, BirdLife Schweiz, Greenpeace Schweiz und VCS vom 30.9.2022
29.09.2022 - Bericht "State of the World's Birds 2022": Zahl der Vögel nimmt rapide ab
Die Vögel stehen weltweit unter Druck wie nie zuvor: Fast die Hälfte aller Vogelarten zeigen abnehmende Bestände, nur 6 % zunehmende. 1409 Arten (jede achte Art) stehen heute auf der weltweiten Roten Liste, 187 sind bereits ausgestorben. Dies zeigt der neue wissenschaftliche Bericht "State of the World's Birds 2022" von BirdLife International. Er benennt zudem die Gründe für die globale Biodiversitätskrise und zeigt Lösungen auf. Ein Vergleich mit der Schweiz zeigt: hierzulande ist die Situation besonders dramatisch mit einem 3x höheren Anteil gefährdeter Arten.
28.09.2022 - Neue Revision Jagd- und Schutzgesetz: praxisnahe und breit abgestützte Lösung existiert
Medienmitteilung von Pro Natura, BirdLife Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz und WWF Schweiz vom 28.9.2022
27.09.2022 - "Lex Bodenmann": zu wenig ambitiös für den Klimaschutz, schädlich für die Biodiversität
Der sogenannte Solar-Sprint, der heute vom Parlament verabschiedet wurde, ist leider unausgewogen ausgefallen. Er droht einerseits zu einer Verschärfung der Biodiversitätskrise beizutragen und andererseits die Klimakrise zu wenig zu mildern. Der dringend notwendige – und naturverträgliche – Solarausbau auf bestehenden Gebäuden und Infrastrukturen wird zu wenig gefördert. Im Gegensatz dazu werden bisher unverbaute naturnahe Lebensräume für Photovoltaik freigegeben. Der panikartige Entscheid ist rechtsstaatlich fragwürdig und geht unnötige Risiken für die Biodiversität ein.
26.09.2022 - Naturphänomen Vogelzug im Wandel – EuroBirdwatch am kommenden Wochenende
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 26.9.2022 In diesen Wochen findet der Zug von Milliarden von Vögeln statt. Kaum ein Phänomen zeigt uns deutlicher, wie sehr wir mit der Welt verbunden sind. Am Wochenende vom 1. und 2. Oktober erhalten Interessierte unter fachkundiger Leitung von BirdLife-Sektionen Einblick in das faszinierende Naturwunder. Beobachtungsstände gibt es an über 50 Orten In der ganzen Schweiz.
22.09.2022 - Medienreaktion der Umweltallianz nach Entscheid SR zum Mantelerlass vom 22.09.22
Medienreaktion von Greenpeace, Pro Natura, VCS, WWF und BirdLife Schweiz vom 22.9.2022
19.09.2022 - Mehr Natur für mehr Gesundheit: erfolgreiche Zusammenarbeit in Balsthal
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 19.9.2022 Mehrere hundert Menschen sind am vergangenen Samstag zum Tag der offenen Tür ins Demenzzentrum Lindenpark nach Balsthal gereist. Die Architektur und die Angebote für das Leben vor Ort haben interessiert – aber auch die besondere Gartengestaltung ist den Besucherinnen und Besuchern aufgefallen. Das Projekt hat Leuchtturmcharakter.
09.09.2022 - Energiegesetz: Umweltverbände warnen vor Kahlschlag beim Naturschutz
Angesichts des heute publik gewordenen Gesetzesentwurfs der UREK-S rufen Pro Natura, BirdLife Schweiz, Greenpeace Schweiz, und WWF rufen zur Vernunft auf. Bewährte Naturschutzgesetze unter dem Vorwand der Versorgungssicherheit radikal über den Haufen zu werfen, ist fatal. Der Schaden an der Natur stünde in keinem Verhältnis zum Nutzen für die Energiegewinnung.
31.08.2022 - Bird Race: der schweizweit grösste Sponsorenlauf für die Natur – mit Livestream am Samstag
Die besten Vogelkennerinnen und -kenner der Schweiz machen sich am 2. September zum Bird Race von BirdLife Schweiz auf. Ihr Ziel ist es, möglichst viele Vogelarten aufzuspüren und dadurch Fundraising für den Naturschutz zu betreiben: Sponsorinnen und Sponsoren sagen zu, pro gesichteter Art einen Beitrag an Naturschutzprojekte zu spenden. Dieses Jahr kann auch ein grösseres Publikum beim Bird Race live dabei sein – dank eines Livestreams mit Beni Thurnheer und weiteren Prominenten.
31.08.2022 - Biodiversitätsinitiative: unklares Ergebnis der UREK-N Beratungen zum Gegenvorschlag
Erstes Fazit des Trägervereins der Biodiversitätsinitiative zum Vorschlag der Umweltkommission des Nationalrats Für die Trägerorganisationen der Biodiversitätsinitiative wirft die Medienmitteilung der UREK-N zu Initiative und Gegenvorschlag Fragen auf. Die Trägerorganisationen begrüssen die Arbeit an einem Gegenvorschlag und die Aufnahme der Biodiversitätsgebiete als neues Instrument. Die veröffentlichten, ersten Resultate aus der Kommission lassen jedoch noch zahlreiche Fragen offen.