Aktuelle Medienmitteilungen

06.07.2021 - Indirekter Gegenvorschlag des Bundesrates zur Biodiversitätsinitiative: Stellungnahme des Trägervereins
Starkes Bekenntnis, aber noch wenig Taten Medienmitteilung vom 06.7.2021 von Pro Natura, BirdLife Schweiz, Schweizer Heimatschutz und Landschaftsschutz Schweiz
30.06.2021 - Mehr Unterstützung für Herdenschutz nötig
Gemeinsame Medienmitteilung von Pro Natura, BirdLife Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz und WWF Schweiz vom 30.06.2021
23.06.2021 - Grosser Moment für die Kiebitze im Grossen Moos
Der Nationalratspräsident Andreas Aebi besucht die grösste Kiebitzkolonie des Kantons Bern, um die Naturschutz-Erfolge gebührend zu feiern. Dank den Naturschutz-Massnahmen sind heute mindestens 15 Kiebitz-Brutpaare im Grossen Moos zuhause, wo es bis 2014 keine solchen Watvögel mehr gab. Aber auch andere Arten der Roten Liste sind dank der Schutzmassnahmen zurückgekehrt.
11.06.2021 - Stellungnahme betreffend Verlegung der Strassen aus dem Neeracherried
11. Juni 2021 Das Neeracherried ZH – ein Flachmoor von nationaler Bedeutung – wird durch zwei stark befahrene Strassen zerschnitten. Seit Jahren machen sich BirdLife Schweiz und die BirdLife-Landesorganisation Ala für die Verlegung der Stras­sen stark. Nun hat der Regierungsrat des Kantons Zürich das Tiefbauamt mit der entsprechenden konkreten Planung beauftragt.
10.06.2021 - Den Uferschwalben fehlt der Lebensraum
Auch in diesem Jahr sind die Uferschwalben aus den afrikanischen Überwinterungsgebieten in die Schweiz zurückgekehrt. Doch hier fehlt ihnen der Lebensraum. Steilwände von Flussufern suchen sie vergebens, und auch Kiesgruben werden knapp. Als Notlösung helfen künstliche Brutwände aus einer speziellen Sandmischung, wie sie BirdLife Schweiz und Partner im Rahmen des Artenförderungsprogramms Vögel Schweiz realisiert haben. Mit Erfolg: 40% des Schweizer Bestands brüteten 2020 in derartigen Wänden.
20.05.2021 - Nationalratspräsident Andreas Aebi eröffnet das Festival der Natur im BirdLife-Naturzentrum Neeracherried
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 20.5.2021 Zum Auftakt des Festivals der Natur besuchte Nationalratspräsident Andreas Aebi das BirdLife-Naturzentrum Neeracherried. Er beobachtete flauschige junge Lachmöwen und war beeindruckt von der Vielfalt im national bedeutenden Flachmoor. BirdLife-Geschäftsführer Raffael Ayé wies darauf hin, dass solch eindrückliche Erlebnisse in Zukunft nur noch möglich sein werden, wenn die Schweiz dem Verlust der Biodiversität entschieden entgegenwirkt.
11.05.2021 - Stunde der Gartenvögel: 136'277 Gartenvögel gezählt
Medienmitteilung vom 11.5.2021 Die Aktion "Stunde der Gartenvögel" von BirdLife Schweiz ist auch dieses Jahr ein voller Erfolg: Über 4500 Personen, Familien und Schulklassen haben vom 5. bis am 9. Mai die Vögel rund ums Haus gezählt und gemeldet. Insgesamt haben sie 136'277 Vögel aus 163 Arten beobachtet. Die Daten zeigen, dass im Garten viel für die Vögel und Natur gemacht werden kann.
28.04.2021 - Naturschutzorganisationen fordern mehr Unterstützung für das Zusammenleben mit dem Wolf im Berggebiet
Bis Mitte kommender Woche läuft die Vernehmlassung zu Anpassungen der Jagdverordnung. Aus Sicht der Naturschutzorganisationen erfüllen die vorgeschlagenen Änderungen drei entscheidende Vorgaben weitgehend: Einhaltung des Volkswillens nach dem Nein zum Jagdgesetz, Förderung des Zusammenlebens von Wolf und Bergbevölkerung und Erhaltung der regionalen Wolfsbestände. Pro Natura, BirdLife Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz und WWF Schweiz fordern wichtige Anpassungen in der Verordnung und erwarten eine baldige neue Gesetzesrevision zur Stärkung der Biodiversität und zum überfälligen Schutz gefährdeter Wildtiere.
28.04.2021 - Stunde der Gartenvögel 5.-9. Mai: Wer macht mit bei der grossen Vogelzählung ums Haus?
Stunde der Gartenvögel 5.-9. Mai 2021 Stieglitz, Star, Mauersegler & Co.: Vom 5. bis am 9. Mai 2021 stehen ganz die Vögel des Siedlungsraums im Fokus. BirdLife Schweiz ruft alle dazu auf, an der Aktion "Stunde der Gartenvögel" teilzunehmen und eine Stunde lang die Vögel zu zählen. Unter den Teilnehmenden wird ein Feldstecher verlost.
26.04.2021 - Segler-Nistkästen am Bundeshaus montiert
Der Nationalratspräsident Andreas Aebi und BirdLife Schweiz haben heute am Bundeshaus gemeinsam Nistkästen für die Alpen- und Mauersegler montiert. Die beiden Vogelarten stehen auf der Vorwarnliste der Roten Liste und sind damit potenziell gefährdet.
07.04.2021 - Libellen brauchen unseren Schutz!
Schon bald schlüpfen die ersten Libellen und erobern wie jeden Frühling den Luftraum über unseren Gewässern. Doch ein grosser Teil der Libellen steht auf der Roten Liste, weil unverbaute, saubere Fliessgewässer mit grossen Auen rar geworden sind. Auch, mangelt es an nährstoffarmen Stillgewässern und Feuchtwiesen. BirdLife Schweiz fordert einen besseren Schutz dieser Lebensräume. Mit einem neuen Feldführer stellt der Naturschutzverband die häufigsten Libellenarten der Schweiz vor und zeigt, wie man sie bestimmen und schützen kann.
31.03.2021 - Naturschutzorganisationen für Zusammenleben von Wolf und Bergbevölkerung
Der Schutz der gefährdeten Säugetiere und Vögel und das Zusammenleben von Mensch und Wildtieren müssen verbessert werden. Dieses Ziel hat das Stimmvolk im letzten Herbst mit seiner Ablehnung der einseitigen Revision des Jagdgesetzes bestätigt. Der Bundesrat hat heute eine Revision der Jagd- und Schutzverordnung (JSV) in die Vernehmlassung gegeben. Die Umweltorganisationen bieten Hand zu einer raschen und schlanken Revision zur Verbesserung des Zusammenlebens von Wolf und Bergbevölkerung vor allem durch den Herdenschutz und werden den Entwurf des Bundesrates genau prüfen.
31.03.2021 - Der Bundesrat schickt indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative in die Vernehmlassung
Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung zum indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative eröffnet. Damit anerkennt der Bundesrat den grossen Handlungsbedarf aufgrund der Biodiversitätskrise in der Schweiz. Der Trägerverein wird den Entwurf des Bundesrats analysieren und sich mit einer umfassenden Stellungnahme am Vernehmlassungsverfahren beteiligen.
16.03.2021 - Der Vogel des Jahres 2021 singt wieder – Start in die neue Steinkauz-Saison
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 16.3.2021 Die Steinkäuze haben in den letzten Tagen begonnen, mit ihren typischen Gesängen ihre Reviere zu verteidigen. Dies fordert auch die Mitarbeitenden der BirdLife-Projekte und der regionalen Partner: Sie werden die Reviere kartieren und den "Vogel des Jahres 2021" mit zahlreichen Aufwertungsmassnahmen unterstützen. Ziel ist es, die Zahl der Brutpaare in den nächsten zehn Jahren zu verdoppeln.
16.03.2021 - Stillstand statt Wandel: Agrarlobby setzt sich wieder durch
Gemeinsame Medienmitteilung von BirdLife Schweiz, Pro Natura, Greenpeace und WWF Schweiz  vom 16. März 2021 Nun ist es definitiv: die neue Agrarpolitik AP22+ ist gescheitert. Damit entscheidet sich eine Mehrheit im Parlament für Stillstand statt Wandel in der Landwirtschaft. Eine zukunftsfähige, nachhaltige Landwirtschaft bleibt somit weiterhin aussen vor. Die Kosten für diese Vogel-Strauss-Politik tragen die Umwelt und die kommenden Generationen.
09.03.2021 - Das BirdLife-Naturzentrum La Sauge eröffnet am 14. März mit neuer Ausstellung
Pressemitteilung vom 9. März 2021 Singen wie die Vögel Vogelgesang ist ein wunderbares Naturphänomen: Wer würde nicht gerne so gut pfeifen können wie eine Amsel? So abwechslungsreich singen wie eine Nachtigall? In der Ausstellung "Singen wie die Vögel", die ab dem 14. März im BirdLife-Naturzentrum La Sauge zu sehen ist, kann das Publikum Vogelstimmen entdecken, eigene Töne erzeugen und sich über die Forschung der Akustik informieren.
11.02.2021 - Aufwertungsmassnahmen im Grossen Moos für Steinkauz & Co.
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 11.2.2021 BirdLife Schweiz führt nächste Woche zusammen mit dem Kanton Bern entlang des Brästegrabens bei Kallnach BE umfangeiche Aufwertungsmassnahmen durch, um Arten wie den Steinkauz oder die Dorngrasmücke zu fördern. Auch sonst wird die Biodiversität von den Massnahmen profitieren.
26.01.2021 - Wohin mit den vielen Ästen? Jetzt im Garten Asthaufen anlegen und die Biodiversität fördern
Medienmitteilung vom 27.1.2021 In den letzten Tagen ist durch die grosse Schneelast rund ums Haus viel Astmaterial angefallen. Auch vom winterlichen Rückschnitt der Sträucher und Bäume gibt es viel Holz zu verwerten. BirdLife Schweiz rät, diese Äste nicht einfach der Grünabfuhr mitzugeben, sondern mindestens zu einem Teil im Garten gewinnbringend für die Natur zu nutzen. So kann man in einer Ecke einen Asthaufen anlegen, der einen idealen Lebensraum für viele Tiere bietet. Aus grösseren Strünken kann man ganz einfach Wildbienen-Hochhäuser schaffen.
15.01.2021 - Ständeratskommission stoppt ausgewogene Jagdgesetz-Revision
Die ständerätliche Umweltkommission hat beschlossen, dass es keine neue Revision des Jagdgesetzes geben soll. Hingegen fordert sie vom Bundesrat eine Anpassung der Jagdverordnung. Die Umweltorganisationen bedauern diesen Entscheid, der auf Kosten der Bergbevölkerung und der Wildtiere geht.
23.12.2020 - BirdLife Schweiz verurteilt Wanderfalken-Vergiftung in Basel auf das Schärfste
Wieder wurden Wanderfalken in der Schweiz vergiftet. Dieses Mal konnte der Einsatz eines Nervengiftes in Basel nachgewiesen werden, wo vier tote Wanderfalken durch BirdLife Schweiz und Partner an einem Hochkamin geborgen wurden. Wanderfalken sind sehr selten und potenziell gefährdet. Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat einen Zeugenaufruf lanciert.