News

20.06.2019 - Nationalrat vertröstet die Bevölkerung auf unverbindliche Pestizidreduktionsziele
Medienkommentar von BirdLife Schweiz vom 20.6.2019 Der Nationalrat hat sich gegen die Trinkwasserinitiative und die Initiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide wie auch gegen einen Gegenvorschlag ausgesprochen. Damit will der Nationalrat keine Verbindlichkeit in der Pestizidreduktion, die ein Gegenvorschlag gebracht hätte. Die Mehrheit im Nationalrat scheint die Ängste der Bevölkerung und die nachweislichen Umweltprobleme im Zusammenhang mit Pestiziden nicht ernst zu nehmen.
13.06.2019 - Achtung Vogelnester: bitte Sträucher jetzt nur moderat zurückschneiden
In vielen Zeitungen wird zurzeit dazu aufgerufen, Hecken und Sträucher zurückzuschneiden. Das Problem dabei: In vielen Büschen und Bäumen brüten derzeit Vögel, und diese dürfen bei der Jungenaufzucht nicht gestört werden. Letzteres ist sogar gesetzlich verboten.
01.06.2019 - Vom Jagd- und Schutzgesetz zum Abschussgesetz
Das Trauerspiel um das Jagd- und Schutzgesetz (JSG) geht weiter. Der Bundesrat hatte eine Revision des JSG vorgeschlagen, die BirdLife Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz als eigentliches Abschussgesetz charakterisierten. Trotzdem hat der Ständerat im letzten Sommer sogar noch weitere Verschlechterungen eingebaut. Anfang Mai dieses Jahres war nun der Nationalrat an der Reihe. Nach der fast einen Tag dauernden, hitzigen Debatte ist das Gesetz nicht besser geworden, im Gegenteil.
24.05.2019 - Das BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee ist eröffnet!
Heute eröffnete Regierungsrat Stephan Attiger das BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee. Es ist das erste seiner Art im Kanton Aargau und steht direkt am beliebten Rundweg um den international bedeutenden Stausee, dem bestgeschützten Gebiet des Kantons. Das Naturzentrum informiert die breite Bevölkerung über die herausragenden Naturwerte des Klingnauer Stausees mit den Schwerpunkten Wasser- und Zugvögel sowie Auenlebensräume. An diesem Wochenende laden BirdLife Aargau und BirdLife Schweiz die Bevölkerung zu einem grossen Eröffnungsfest ins Naturzentrum ein mit Gratiseintritt und vielen Attraktionen.
16.05.2019 - „Stunde der Gartenvögel“: die Ergebnisse
Amsel, Fink, Girlitz oder Star – welches ist die häufigste Vogelart in Dorf und Stadt? Am Wochenende vom 3. bis 5. Mai waren alle aufgerufen, dies herauszufinden und anlässlich der „Stunde der Gartenvögel“ eine Stunde lang die Vögel zu zählen. Nun sind die Ergebnisse bekannt. Wiederum zeigen sie klar auf, dass Vögel naturnahe Gärten und Parks bevorzugen und dass für sie vor allem einheimische Bäume und Hecken sowie andere Natur-Elemente wichtig sind.
13.05.2019 - Fallen für Wildtiere im Siedlungsraum vermeiden
Zäune, Sichtschutzwände, Glasscheiben und Schächte sowie eine falsche Pflege von Wiesen- und Rasenflächen sind möglichen Fallen, die für Tiere tödlich sein können. BirdLife Schweiz weist auf diese Risiken hin und bietet Lösungen an. In der Schweiz könnte dadurch jedes Jahr Millionen von Kleintieren das Leben gerettet werden.
06.05.2019 - IPBES-Bericht geht die Schweiz sehr viel an
Zur heutigen Veröffentlichung des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) zum globalen Zustand der Biodiversität fordert BirdLife Schweiz, dass die Staats- und Regierungschefs der Rettung der Artenvielfalt endlich Priorität einräumen. Laut Bericht drohen ansonsten in den nächsten Jahrzehnten bis zu einer Million Tier- und Pflanzenarten für immer von unserem Planeten zu verschwinden.
06.05.2019 - Revision des Jagd- und Schutzgesetzes: Worum geht es?
Am 8. Mai steht in der Sondersession des Nationalrats die Debatte über die Revision des Jagd- und Schutzgesetzes (JSG) an. Wir haben aus der reichlich komplizierten Vorlage die substanziellen Punkte zusammengefasst.
29.04.2019 - Eine Stunde lang die Vögel zählen: Wer macht mit bei der „Stunde der Gartenvögel“?
Vom 3. bis am 5. Mai ruft BirdLife Schweiz dazu auf eine Stunde lang in den Garten oder einen Park zu sitzen und Amsel, Drossel, Fink und Star zu zählen. Man braucht dazu kein Experte zu sein – jede und jeder kann teilnehmen. Spannung ist garantiert! Je naturnaher ein Garten ist, umso mehr Vogelarten wird man entdecken.
16.04.2019 - Nationaler Tag der Hochstammobstbäume 28.4.2019
Am nationalen Tag der Hochstammbäume, der am 28. April 2019 zum 16. Mal begangen wird, organisieren BirdLife-Sektionen und Bauernfamilien Exkursionen, Blueschtwanderungen, Marktstände und andere Events. Die beiden Veranstalter Hochstamm Suisse und BirdLife Schweiz nehmen den Tag zum Anlass, um auf die Entwicklung des Hochstammanbaus zurückzuschauen.
15.04.2019 - Vogel-Vergifter bekommt 15 Monate bedingt
Ein Taubenzüchter aus dem Kanton Zürich hat eine bedingte Freiheitsstrafe von 15 Monaten bekommen, weil er im März 2016 versucht hatte, Greifvögel wie den seltenen Wanderfalken zu vergiften. Der Mann war deswegen schon früher verurteilt worden – das Bundesgericht hat die Gefängnisstrafe nun bestätigt. Der Vogel-Quäler hatte eine seiner Tauben mit starkem Gift bestrichen. Ziel war es, dass ein Greifvogel mit dem Gift in Kontakt kommt und dadurch stirbt.
12.04.2019 - Das Naturzentrum Pfäffikersee ist eröffnet
Am 10. April eröffnete der Zürcher Regierungsrat Markus Kägi das Naturzentrum Pfäffikersee. Es steht an bester Lage in der grössten Moorlandschaft des Kantons Zürich und wird die breite Bevölkerung über die herausragenden Naturwerte des Pfäffikersees und seiner Umgebung informieren. Am 13./14. April veranstaltet das Naturzentrum ein Eröffnungswochenende für die ganze Bevölkerung.
11.04.2019 - Schweizer Forscher empfehlen, das Insektensterben dringlich anzugehen
News vom 11.4.2019 Der Rückgang und die Gefährdung der Insekten sind wissenschaftlich breit dokumentiert und die wichtigsten Ursachen dafür sind bekannt. Dies schreibt das Forum Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften in einem am Donnerstag veröffentlichten Faktenblatt. Die Forschenden empfehlen, die Ursachen für den Insektenrückgang dringlich anzugehen.
09.04.2019 - Jagd- und Schutzgesetz: Das Referendum naht
Medienmitteilung vom 9. April 2019 von BirdLife Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz Die Umweltkommission des Nationalrates will ein revidiertes Jagdgesetz, das heute schon bedrohte Arten wie Wolf oder Luchs noch stärker gefährden könnte. WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Pro Natura lancieren das Referendum, sollte der Nationalrat die Gesetzesrevision nicht noch deutlich verbessern.
02.04.2019 - Pestizidcocktails in kleinen Fliessgewässern der Schweiz
Kommentar zu den Ergebnissen der Messkampagne «NAWA SPEZ 2017» der Eawag – Kleine Fliessgewässer in landwirtschaftlich geprägten Regionen sind heute so stark durch Pestizide belastet, dass das Überleben der Wasserorganismen gefährdet ist. Die Umweltverbände appellieren an die Politik und die Landwirte und Landwirtinnen: Es braucht dringend einen Paradigmenwechsel im Einsatz von Pestiziden.
26.03.2019 - Neue Volksinitiativen: Umweltverbände gehen in die Offensive für Biodiversität und Landschaft
FÜR die Zukunft unserer Natur und Landschaft – GEGEN die Verbauung unserer Landschaft: Auf diesen Nenner bringen vier grosse Umweltverbände eine Doppelinitiative, die heute in Bern lanciert wird.
19.03.2019 - Regierungsrätin feiert Jubiläum des Naturzentrums Neeracherried
Das BirdLife-Naturzentrum Neeracherried feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Regierungsrätin Carmen Walker Späh eröffnete am 19. März an der Jubiläumsfeier die neue grosse Sonderausstellung «Singen wie die Vögel». Im Jahr 1999 eröffnete BirdLife Schweiz im Neeracherried sein erstes Naturzentrum. Für die Schweiz ganz neu waren damals die speziellen Beobachtungshütten mit schmalen Sehschlitzen. Dank ihnen lassen sich auch scheue Vögel auf kurze Distanz beobachten, ohne dass sie gestört werden.
04.03.2019 - Spring Alive: Mit den Zugvögeln den Frühling erleben
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 5. März 2019 Die Weissstörche beziehen bereits ihre Nester, weitere Zugvogelarten sind auf dem Rückweg in die Schweiz. BirdLife Schweiz lädt die Bevölkerung ein, an der Beobachtungsaktion „Spring Alive“ teilzunehmen. Dabei gilt es, nach sechs Zugvogelarten Ausschau zu halten und die jeweils ersten Beobachtungen über www.birdlife.ch/spring-alive zu melden. Die Teilnahme an dieser europaweiten Aktion ermöglicht spannende Einblicke in den faszinierenden Vogelzug.
28.02.2019 - Neue Sonderausstellung : „Faszinierende Unterwasserwelt“ in La Sauge!
Posthornschnecke, Rückenschwimmer oder Stabwanze – etwas eigenartige Tiernamen, die höchst erstaunliche und oft unbeachtete Wasserbewohner tragen. Das BirdLife-Naturzentrum La Sauge eröffnet die Saison mit einer neuen Sonderausstellung, die einlädt, in die geheimnisvolle Welt der Kleinlebewesen im Teich einzutauchen. Insekten, verschiedene Schneckenarten, Krebstierchen und weitere Teichbewohner sind zu entdecken. „Faszinierende Unterwasserwelt“ ermöglicht den Besuchern und Besucherinnen anhand von Texten, Bildern, Videosequenzen, spielerischen Aktivitäten und lebenden Tieren die Mikrofauna der Region um La Sauge aus nächster Nähe kennenzulernen. Am 2. März 2019 beginnt die Entdeckungsreise!
26.02.2019 - Es braucht eine neue Agrarpolitik für und nicht gegen die Umwelt
Zu hohe Mengen an Pestiziden gelangen in unsere Flüsse und Bäche. Zu viel Stickstoff aus überdimensionierten Tierbeständen schädigen unsere Wälder und Moore. Insekten sterben und der Artenverlust geht weiter. Die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft sind hoch. Wie der Bundesrat diese Umweltprobleme lösen will, hat er im Vernehmlassungsbericht zur Agrarpolitik ab 2022 (AP22+) erläutert. Doch mit den bundesrätlichen Vorschlägen lassen sich die Umweltprobleme bei weitem nicht lösen, die Umweltverbände beantragen in ihrer Stellungnahme eine sehr viel ambitioniertere Agrarpolitik.