Um dem Insektensterben entgegenzuwirken, braucht es das Engagement vieler Seiten: Von Politik über Wirtschaft, Forschung, Öffentlichkeit bis hin zur Zivilgesellschaft.
Klimapolitik geht uns alle etwas an. Drei Wochen vor den nationalen Wahlen sind wir daher aus der ganzen Schweiz zur nationalen Klima-Demo nach Bern gereist. Rund 100'000 Menschen waren bei der nationalen Klimademo dabei – ein starkes Zeichen!
Medienmitteilung des BirdLife-Naturzentrums La Sauge vom 26. August 2019
Entdecken Sie am Sonntag, den 8. September 2019, Murtensee und Broyekanal aus einer neuen Perspektive und erfahren Sie im Naturzentrum mehr über Tiere und Pflanzen dieser Region.
Die Resultate der Nationalen Grundwasserbeobachtung zeigen, dass die intensive Landwirtschaft mit dem hohen Pestizideinsatz und dem massiven Düngereintrag das Grundwasser der Schweiz gefährdet.
Seit 15 Jahren kämpft der BirdLife-Partner Montenegros, die CZIP, für die Rettung eines der wichtigsten Zugvogelgebiete Europas: den Salinen von Ulcinj an der Adria-Küste. Nun sind diese zum nationalen Schutzgebiet erklärt worden.
Klima und Biodiversität hängen eng zusammen. Die Biodiversität leidet unter dem Klimawandel; zugleich kann die Biodiversität mit ihren Ökosystemleistungen den Klimawandel stark mildern, zum Beispiel durch die natürliche und kostenlose CO2-Speicherung in Wäldern und Mooren.
Der Schutz der Moore und Moorlandschaften ist vom Volk beschlossen worden. BirdLife Schweiz musste sich in den letzten Monaten intensiv dafür einsetzen, dass er nicht aufgeweicht wird.
Die heimische Natur hat heute bei den Kindern und Jugendlichen einen weit geringeren Stellenwert als früher. Dies ist problematisch – denn was man nicht kennt, ist man auch nicht bereit zu schützen. Die rund 70 Jugendgruppen von BirdLife Schweiz möchten dem Trend entgegenwirken, indem sie jedes Jahr unzählige Erlebnisse in der Natur anbieten.
In vielen Zeitungen wird zurzeit dazu aufgerufen, Hecken und Sträucher zurückzuschneiden. Das Problem dabei: In vielen Büschen und Bäumen brüten derzeit Vögel, und diese dürfen bei der Jungenaufzucht nicht gestört werden. Letzteres ist sogar gesetzlich verboten.
Das Trauerspiel um das Jagd- und Schutzgesetz (JSG) geht weiter. Der Bundesrat hatte eine Revision des JSG vorgeschlagen, die BirdLife Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz als eigentliches Abschussgesetz charakterisierten.
Heute eröffnete Regierungsrat Stephan Attiger das BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee. Es ist das erste seiner Art im Kanton Aargau und steht direkt am beliebten Rundweg um den international bedeutenden Stausee, dem bestgeschützten Gebiet des Kantons. Das Naturzentrum informiert die breite Bevölkerung über die herausragenden Naturwerte des Klingnauer Stausees mit den Schwerpunkten Wasser- und Zugvögel sowie Auenlebensräume. An diesem Wochenende laden BirdLife Aargau und BirdLife Schweiz die Bevölkerung zu einem grossen Eröffnungsfest ins Naturzentrum ein mit Gratiseintritt und vielen Attraktionen.
Amsel, Fink, Girlitz oder Star – welches ist die häufigste Vogelart in Dorf und Stadt? Am Wochenende vom 3. bis 5. Mai waren alle aufgerufen, dies herauszufinden und anlässlich der „Stunde der Gartenvögel“ eine Stunde lang die Vögel zu zählen. Nun sind die Ergebnisse bekannt. Wiederum zeigen sie klar auf, dass Vögel naturnahe Gärten und Parks bevorzugen und dass für sie vor allem einheimische Bäume und Hecken sowie andere Natur-Elemente wichtig sind.
Zäune, Sichtschutzwände, Glasscheiben und Schächte sowie eine falsche Pflege von Wiesen- und Rasenflächen sind möglichen Fallen, die für Tiere tödlich sein können. BirdLife Schweiz weist auf diese Risiken hin und bietet Lösungen an. In der Schweiz könnte dadurch jedes Jahr Millionen von Kleintieren das Leben gerettet werden.
Am 8. Mai steht in der Sondersession des Nationalrats die Debatte über die Revision des Jagd- und Schutzgesetzes (JSG) an. Wir haben aus der reichlich komplizierten Vorlage die substanziellen Punkte zusammengefasst.
Zur heutigen Veröffentlichung des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) zum globalen Zustand der Biodiversität fordert BirdLife Schweiz, dass die Staats- und Regierungschefs der Rettung der Artenvielfalt endlich Priorität einräumen. Laut Bericht drohen ansonsten in den nächsten Jahrzehnten bis zu einer Million Tier- und Pflanzenarten für immer von unserem Planeten zu verschwinden.
Vom 3. bis am 5. Mai ruft BirdLife Schweiz dazu auf eine Stunde lang in den Garten oder einen Park zu sitzen und Amsel, Drossel, Fink und Star zu zählen. Man braucht dazu kein Experte zu sein – jede und jeder kann teilnehmen. Spannung ist garantiert! Je naturnaher ein Garten ist, umso mehr Vogelarten wird man entdecken.
Am nationalen Tag der Hochstammbäume, der am 28. April 2019 zum 16. Mal begangen wird, organisieren BirdLife-Sektionen und Bauernfamilien Exkursionen, Blueschtwanderungen, Marktstände und andere Events. Die beiden Veranstalter Hochstamm Suisse und BirdLife Schweiz nehmen den Tag zum Anlass, um auf die Entwicklung des Hochstammanbaus zurückzuschauen.
Ein Taubenzüchter aus dem Kanton Zürich hat eine bedingte Freiheitsstrafe von 15 Monaten bekommen, weil er im März 2016 versucht hatte, Greifvögel wie den seltenen Wanderfalken zu vergiften.