Dorngrasmücke

Artenförderungsprogramm Dorngrasmücke

Die Dorngrasmücke war, wie ihr lateinischer Name Sylvia communis sagt, einst im Landwirtschaftsgebiet ein häufiger Brutvogel. Doch die Bestände der Dorngrasmücke gingen stark zurück; mit aktuell 1800 bis 2500 Paaren gilt die Art als potenziell gefährdet. Der limitierende Faktor ist heute der Mangel an Brachland, Säumen, Büschen und niedrigen Hecken in offenen Kulturlandschaften. Auch Kleinstrukturen wie Asthaufen, Steinhaufen und Buschgruppen werden nicht in ausreichender Zahl angelegt.

Die Dorngrasmücke ist eine Prioritätsart im Programm "Artenförderung Vögel Schweiz" von BirdLife Schweiz und der Schweizerischen Vogelwarte Sempach mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt.

Folgende Projekte zur Förderung der Dorngrasmücke wurden gestartet: