Windkraft benötigt sorgfältige Planung
Die Produktion erneuerbarer Energien darf keine wertvollen Naturgebiete und gefährdeten Arten bedrohen. Genau dies wäre aber bei einem Teil der projektierten Windenergieanlagen in der Schweiz der Fall. Denn diese Windanlagen kämen mitten in einen Vogelzug-Korridor oder Brutgebiete von mehreren gefährdeten Vogelarten (z. B. Auerhuhn, Bartgeier, Wiesenpieper, Heidelerche) zu liegen.
Generell beschreiten die Schutzorganisationen den Rechtsweg nur dann, wenn eine behördliche Projektbewilligung oder z. B. ein Nutzungsplan den geltenden Gesetzen zum Schutz der Natur klar widerspricht. Dies betrifft von allen geplanten Energieanlagen nur einen sehr kleinen Teil.
BirdLife Schweiz zeigt in seinem Merkblatt auf, was bei der Planung von Windenergieanlagen zu berücksichtigen ist.
Wie ist die Energiewende möglich, ohne dass die Biodiversität noch weiter unter die Räder gerät?
Der Weltklimarat und der entsprechende Biodiversitätsrat betonen, dass die Biodiversitäts- und die Klimakrise gemeinsam angegangen werden müssen. Nur mit einem besseren Schutz und der Wiederherstellung intakter Ökosysteme kann genügend CO2 gebunden werden, um eine noch stärkere Erderwärmung zu verhindern. Und mit sorgfältiger Planung ist auch die Energiewende möglich, ohne dass die Biodiversitätskrise weiter befeuert wird. Details:
Gefährdung der Biodiversität durch Windenergieanlagen
Weitere Gefährdungen kommen hinzu. Sie sind im Merkblatt Windenergie aufgeführt. Bild: An einer WEA verendeter Steinadler, Schweiz |
Weitere Informationen
- Merkblatt Windenergie (PDF)
- Ornis-Beitrag zum Thema (PDF)
- Karte der geplanten Windenergieanlagen
- Flyer "Strommix 2035 100PRO" (PDF)
So gelingt die Umstellung auf 100 % erneuerbaren Strom. Broschüre der Umweltverbände
Medienmitteilungen
- 27.9.2023: Mantelerlass ermöglicht Fortschritte bei der Energiewende, jedoch mit hohen Kosten für die Natur
- 15.8.2023: Mantelerlass: verantwortungslose Naturzerstörung oder wichtiger Schritt fürs Klima?
- Okt. 2019: Studie: Windräder machen dem Rotmilan zu schaffen
- 28.11.2016: Doppelt so viele Vogelopfer an Windanlagen wie bisher vermutet
- 27.1.2016: Bund muss endlich Planungssicherheit für Windenergie-Ausbau erarbeiten
- Grenchenberg:
- 24.11.2021: Windpark Grenchenberg muss verkleinert werden
- 2.8.2017: Ein Fall für das Verwaltungsgericht
- Haldenstein:
- 15.11.2015: Zusammenfassung und Wertung der Situation und der Studie betreffend Brut- und Zugvögeln (PDF)
- Mollendruz:
- 10.7.2020: Projet éolien du Mollendruz (VD) soumis au Tribunal fédéral
- 4. 8.2015: Windpark von Mollendruz hätte grosse Auswirkungen auf die Natur
- Schwyberg:
- 11.11.2016: Bundesgericht stoppt Windpark Schwyberg
- 30.6.2014: Projekt Windanlagen Schwyberg
- Vallée de Joux:
- 25.9.2016: Medienmitteilung (PDF)
- 8.6.2016: Medienmitteilung (PDF)