Aktuelle Medienmitteilungen

16.03.2021 - Stillstand statt Wandel: Agrarlobby setzt sich wieder durch
Gemeinsame Medienmitteilung von BirdLife Schweiz, Pro Natura, Greenpeace und WWF Schweiz  vom 16. März 2021 Nun ist es definitiv: die neue Agrarpolitik AP22+ ist gescheitert. Damit entscheidet sich eine Mehrheit im Parlament für Stillstand statt Wandel in der Landwirtschaft. Eine zukunftsfähige, nachhaltige Landwirtschaft bleibt somit weiterhin aussen vor. Die Kosten für diese Vogel-Strauss-Politik tragen die Umwelt und die kommenden Generationen.
09.03.2021 - Das BirdLife-Naturzentrum La Sauge eröffnet am 14. März mit neuer Ausstellung
Pressemitteilung vom 9. März 2021 Singen wie die Vögel Vogelgesang ist ein wunderbares Naturphänomen: Wer würde nicht gerne so gut pfeifen können wie eine Amsel? So abwechslungsreich singen wie eine Nachtigall? In der Ausstellung "Singen wie die Vögel", die ab dem 14. März im BirdLife-Naturzentrum La Sauge zu sehen ist, kann das Publikum Vogelstimmen entdecken, eigene Töne erzeugen und sich über die Forschung der Akustik informieren.
11.02.2021 - Aufwertungsmassnahmen im Grossen Moos für Steinkauz & Co.
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 11.2.2021 BirdLife Schweiz führt nächste Woche zusammen mit dem Kanton Bern entlang des Brästegrabens bei Kallnach BE umfangeiche Aufwertungsmassnahmen durch, um Arten wie den Steinkauz oder die Dorngrasmücke zu fördern. Auch sonst wird die Biodiversität von den Massnahmen profitieren.
26.01.2021 - Wohin mit den vielen Ästen? Jetzt im Garten Asthaufen anlegen und die Biodiversität fördern
Medienmitteilung vom 27.1.2021 In den letzten Tagen ist durch die grosse Schneelast rund ums Haus viel Astmaterial angefallen. Auch vom winterlichen Rückschnitt der Sträucher und Bäume gibt es viel Holz zu verwerten. BirdLife Schweiz rät, diese Äste nicht einfach der Grünabfuhr mitzugeben, sondern mindestens zu einem Teil im Garten gewinnbringend für die Natur zu nutzen. So kann man in einer Ecke einen Asthaufen anlegen, der einen idealen Lebensraum für viele Tiere bietet. Aus grösseren Strünken kann man ganz einfach Wildbienen-Hochhäuser schaffen.
15.01.2021 - Ständeratskommission stoppt ausgewogene Jagdgesetz-Revision
Die ständerätliche Umweltkommission hat beschlossen, dass es keine neue Revision des Jagdgesetzes geben soll. Hingegen fordert sie vom Bundesrat eine Anpassung der Jagdverordnung. Die Umweltorganisationen bedauern diesen Entscheid, der auf Kosten der Bergbevölkerung und der Wildtiere geht.
23.12.2020 - BirdLife Schweiz verurteilt Wanderfalken-Vergiftung in Basel auf das Schärfste
Wieder wurden Wanderfalken in der Schweiz vergiftet. Dieses Mal konnte der Einsatz eines Nervengiftes in Basel nachgewiesen werden, wo vier tote Wanderfalken durch BirdLife Schweiz und Partner an einem Hochkamin geborgen wurden. Wanderfalken sind sehr selten und potenziell gefährdet. Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat einen Zeugenaufruf lanciert.
14.12.2020 - Ständerat verharrt betreffend Landwirtschaft tief im 20. Jahrhundert
Medienmitteilung von WWF, Pro Natura, Greenpeace und BirdLife Schweiz vom 14.12.2020 Der Ständerat hat die Beratungen der Agrarpolitik AP22+ sistiert und weigert sich, die drängenden Herausforderungen in der Landwirtschaft jetzt anzugehen. Damit blockiert er die Landwirtschaft auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Dass der Ständerat auf diese Weise an der Bevölkerung vorbei politisiert, zeigt eine repräsentative Umfrage: 80 Prozent der Befragten erachten es als dringend, dass die heutige Schweizer Agrarpolitik ökologischer wird.
10.12.2020 - Biodiversität: Rote Karte für die Schweiz
Ende dieses Jahres müsste die Schweiz Bilanz ziehen, wo sie bezüglich des Schutzes ihrer biologischen Vielfalt steht. Denn die Ziele sowohl der schweizerischen Biodiversitätsstrategie als auch der weltweiten Biodiversitätskonvention müssen bis zum Jahresende 2020 erreicht sein. Bisher hat sich der Bund dazu nicht geäussert. BirdLife Schweiz publiziert nun die Bilanz aus Sicht der Naturschutzorganisation. Diese wurde zusammen mit Biodiversitäts-Expertinnen und -Experten erarbeitet.
10.12.2020 - Nationalrat geht beim Trinkwasserschutz in die richtige Richtung
Medienmitteilung vom 10.12.2020 von Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Greenpeace Schweiz Die vier Umweltorganisationen Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Greenpeace Schweiz begrüssen es, dass das Parlament den Trinkwasserschutz verbessert hat. Dies ist ein guter erster Schritt, aber es liegt noch ein weiter Weg vor uns. Der Ständerat muss die drängenden Herausforderungen nun auch mit der neuen Agrarpolitik AP22+ angehen. 
04.12.2020 - Der Bundesrat will zur Biodiversitätsinitiative einen indirekten Gegenvorschlag unterbreiten
Der Bundesrat will die Anliegen der Biodiversitätsinitiative in einem indirekten Gegenvorschlag aufgreifen. Der Trägerverein und das Initiativkomitee bedauern die Ablehnung der Initiative. Sie sind aber offen für die Diskussion rund um einen indirekten Gegenvorschlag. Das Ziel muss sein, der Biodiversitätskrise wirksame Massnahmen entgegenzusetzen und Natur, Landschaft und Baukultur ernsthaft zu schützen.
26.11.2020 - Der Steinkauz ist der Vogel des Jahres 2021
BirdLife Schweiz hat den Steinkauz zum Vogel des Jahres 2021 gekürt. Die kleine Eule steht wie kaum ein anderer Vogel für den Erfolg von Schutzmassnahmen, aber auch für mangelnden Einbezug der Biodiversität bei der Raumplanung. Als Botschafter für eine Ökologische Infrastruktur wird uns der Steinkauz durch das Jahr 2021 begleiten.
12.11.2020 - Notfallzulassung «Gaucho» abgelehnt - ein vernünftiger Entscheid
Pro Natura und BirdLife Schweiz begrüssen, dass das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) das Gesuch um eine Notfallzulassung des hochgiftigen Pestizids «Gaucho» abgelehnt hat. Statt Symptombekämpfung braucht es für den Zuckerrübenanbau in der Schweiz eine Gesamtstrategie. Das unter dem Namen «Gaucho» bekannte Beizmittel ist hochgiftig. Es enthält das synthetische Pestizid Imidacloprid, das von Pflanzen aufgenommen wird und Rückstände in Wurzeln, Blättern, Blüten, in Pollen sowie im Nektar hinterlässt.
05.11.2020 - Projet de parc éolien de la Combe de Barasson (VS): le Tribunal cantonal valaisan accepte le recours des ONG
Communiqué de presse commun de BirdLife Suisse, Helvetia Nostra, le WWF Suisse et la Fondation suisse pour la protection et l’aménagement du paysage Les organisations de protection de la nature BirdLife Suisse, la Fondation suisse pour la protection et l’aménagement du paysage, Helvetia Nostra et WWF Suisse ont eu gain de cause devant le Tribunal cantonal valaisan.
28.10.2020 - Massnahmen zur Erhaltung der Biodiversität völlig ungenügend
Am 28. Oktober 2020 hätte im chinesischen Kunming die 15. Vertragsstaatenkonferenz der Biodiversitätskonvention mit einer pompösen Abschlusszeremonie geendet. Es wäre Bilanz gezogen worden zu den weltweiten Biodiversitätszielen (Aichi-Zielen), die bis Ende 2020 erreicht sein müssen. Und darauf aufbauend hätten Ziele bis 2030 beschlossen werden sollen. Hätte, wäre, würde. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Vertragsstaatenkonferenz verschoben. Das neue Datum steht noch nicht fest. Keines der Aichi-Ziele wurde seit dem Beschluss im Jahr 2010 erreicht. Daran trägt jedoch nicht das Corona-Virus schuld. Und wo steht die Schweiz?
14.10.2020 - Sauberes Trinkwasser hat für die Kommission des Nationalrats keine Priorität
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz, Greenpeace Schweiz,  Pro Natura und WWF Schweiz vom 14.10.2020 Aller alarmierenden Befunde aus der Wissenschaft zum Trotz: Eine Mehrheit der Wirtschaftskommission des Nationalrats will das Trinkwasser nicht wirksamer vor Pestiziden und Nährstoffen schützen.
08.10.2020 - Steinkauz: Bestandserholung dank koordinierter Anstrengungen
Der Steinkauz wird mit grossem Aufwand von BirdLife Schweiz und zahlreichen Partnern gefördert. 2020 wurden 149 rufende Männchen gezählt, rund dreimal mehr als vor zwanzig Jahren. Die Bestandserholung zeigt: Artenförderung funktioniert, wenn Behörden, Naturschutzorganisationen und Landwirte mit finanzieller Unterstützung zahlreicher Geldgeber zusammenarbeiten. Die im Aktionsplan Steinkauz Schweiz definierten Ziele sind aber noch nicht erreicht.
04.10.2020 - EuroBirdwatch 2020: Grosses Interesse am herbstlichen Vogelzug
Am Wochenende liessen sich in ganz Europa mehr als 20’000 Personen vom Phänomen Vogelzug begeistern. In der Schweiz lockte das Naturschauspiel 2’700 Besucher an die teilweise idyllisch gelegenen Beobachtungsorte der Sektionen von BirdLife Schweiz. Dabei wurden insgesamt über 76’000 ziehende Vögel gezählt.
01.10.2020 - Urteil des Schaffhauser Regierungsrats zum Schutz des international bedeutenden Wasservogelreservats
Medienmitteilung vom 1.10.2020 Am 22. September 2020 hat der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen den Rekurs von BirdLife Schweiz betreffend dem international bedeutenden Wasservogelreservat Stein am Rhein gutgeheissen. Bereits im Juni hatte das Thurgauer Verwaltungsgericht gleich entschieden. Jener Entscheid hat unterdessen Rechtskraft erlangt, da der Kanton Thurgau das Urteil nicht an das Bundesgericht weitergezogen hat. Es ist BirdLife Schweiz wichtig, dass beide Urteile auf Grund der Fakten beurteilt werden. Diese sind im Folgenden dargestellt.
27.09.2020 - NEIN zum Jagdgesetz: Schweizer Stimmvolk stärkt Schutz von wildlebenden Tieren
Medienmitteilung des NEIN-Komitees vom 27.9.2020 Das Nein zum Jagdgesetz stärkt den Natur- und Artenschutz in der Schweiz. Es macht klar, dass Bundesrat und Parlament den Schutz der Arten nicht verwässern dürfen, sondern mehr tun müssen für die bedrohte Biodiversität. Das Nein-Komitee und die Naturschutzorganisationen möchten den Dialog neu aufnehmen und zusammen mit den Jagdverbänden rasch an einer besseren Revision des Jagdgesetzes und am dringend nötigen verstärkten Schutz der biologischen Vielfalt arbeiten.
02.09.2020 - Die aktuelle Jagdstatistik und das revidierte Jagdgesetz
In der Schweiz wurden im letzten Jahr über 138'000 Tiere geschossen, 2,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Die offizielle Eidgenössische Jagdstatistik, die dieser Tage aufgeschaltet wurde, zeigt, dass gefährdete Arten dabei nicht ausgenommen sind. Total werden 4118 Abschüsse von Feldhase, Schneehuhn, Birkhahn und Waldschnepfe gezählt. Mit dem revidierten Jagdgesetz würde diese unzeitgemässe Jagd auf Jahrzehnte hinaus zementiert.
31.08.2020 - Umweltverbände reichen wegen Unterlassungen eine Aufsichtsbeschwerde ein
Medienmitteilung vom 31. August 2020 von WWF, Pro Natura Luzern, BirdLife Luzern und Aerztinnen und Aerzten für Umweltschutz Luzerner Seen, Wälder und Moore bedroht! Kanton Luzern handelt nicht Umweltverbände reichen wegen Unterlassungen eine Aufsichtsbeschwerde ein
21.08.2020 - Agrarlobby setzt sich durch: Es droht jahrelanger Stillstand auf Kosten von Mensch und Umwelt
Medienmitteilung vom 21. August 2020 von Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Greenpeace Schweiz
18.08.2020 - Todesfallen für Schweizer Störche endlich eliminieren
Jahr für Jahr kommen in der ganzen Schweiz gefährdete Grossvögel an Leitungsmasten um, welche nicht gegen Stromschlag durch Vögel gesichert sind. Diese massive Gefahr für Störche und Uhus lässt sich leicht beheben. BirdLife Schweiz begrüsst deshalb die vom Bundesrat geplante Revision der Leitungsverordnung. Der Naturschutzverband fordert aber eine raschere Gangart, damit in unserem Land nicht noch mehr Grossvögel absolut unnötigerweise sterben.
02.08.2020 - Agrarlobby stoppen! Es braucht einen Wandel in der Agrarpolitik
Medienmitteilung vom 2.8.2020 von BirdLife Schweiz, Greenpeace, Pro Natura und WWF Schweiz
03.07.2020 - Agroscope-Bericht zu den Auswirkungen der Trinkwasserinitiative aufgrund enger Systemgrenzen nicht aussagekräftig
Welche Auswirkungen hätte die Umsetzung der Trinkwasser-Initiative? Dieser Frage geht ein Bericht der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope nach, der heute publiziert wurde. BirdLife Schweiz ist der Ansicht, dass die Ergebnisse der Studie aufgrund des zu eng gefassten Untersuchungsrahmens nicht aussagekräftig sind.
29.06.2020 - Missachtung des Bundesgerichts: Graubünden schiesst seit Jahren illegal Graureiher ab
Der Kanton Graubünden hat in den letzten vier Jahren 75 Graureiher abgeschossen, ohne rechtsgültige Bewilligung. Nach dem eidgenössischen Jagdgesetz ist es ein mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe bestraftes Vergehen, Tiere geschützter Arten ohne Berechtigung zu töten. Andere Kantone waren bis vor fünf Jahren ähnlich vorgegangen, haben aber zum grössten Teil nach einem Bundesgerichtsurteil ihre Praxis geändert. Was läuft hier schief?
24.06.2020 - International bedeutendes Wasservogelreservat Stein am Rhein: Urteil Thurgauer Verwaltungsgericht zu Kormoranabschüssen
Der Schweizerische Fischereiverband hat am 23.6. eine Medienmitteilung zum oben genannten Thema veröffentlicht, das die Fakten nicht richtig wiedergibt. Gerne senden wir Ihnen deshalb hier die Fakten
23.06.2020 - Volksinitiativen für Biodiversität und Landschaft kommen zustande
Medienmitteilung vom 23.6.2020 Die nötigen Unterschriften für die beiden nationalen Volksinitiativen für Biodiversität und Landschaft sind gesammelt: Das meldet der Trägerverein «Ja zu mehr Natur, Landschaft und Baukultur», der die Doppelinitiative vor gut einem Jahr lanciert hat. Die Einreichung erfolgt Anfang September.
15.06.2020 - Die Zulassung von Pestiziden muss jetzt grundlegend überarbeitet werden
Schon seit Jahren kritisieren die Umweltschutzorganisationen die mangelnde Unabhängigkeit des Zulassungsprozesses und die zu geringe Beachtung der negativen Auswirkungen auf die Umwelt bei der Beurteilung der Pestizide. Auch ein unabhängiger Bericht zeigte 2019 Schwachstellen beim Verfahren und die mangelnde Unabhängigkeit auf. Der Bundesrat muss nun endlich aufzeigen und öffentlich machen, wie er die Unabhängigkeit der Zulassungsstelle von Pestiziden künftig gewährleistet.
20.05.2020 - Neue Agrarpolitik: Vorwärts machen ist gut und dringend!
Die Umweltorganisationen Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Greenpeace Schweiz begrüssen den Entscheid der WAK-S, Ende August mit der Beratung der neuen Agrarpolitik (AP 22+) anzufangen. Es braucht dringend griffige Massnahmen, um die drängenden Umweltprobleme in der Landwirtschaft anzugehen!
18.05.2020 - Sträucher und Bäume nicht jetzt zurückschneiden
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 18.5.2020 Zahlreiche Gemeinden rufen jetzt dazu auf, Hecken und Sträucher entlang von Strassen und Trottoirs in den nächsten Wochen zurückzuschneiden. In vielen Büschen und Bäumen brüten jedoch Vögel. Ein Heckenschnitt oder gar eine Rodung in dieser Zeit wegen Bauprojekten hat daher oft tödliche Folgen für die Jungvögel.
10.05.2020 - Die Schweiz im Gartenvogelfieber
Tausende haben in den letzten fünf Tagen im ganzen Land während einer Stunde die Vögel im Garten oder in der Siedlung gezählt. Viele Schulklassen machten bei der diesjährigen «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz mit, aber auch Hanspeter Latour, Steff la Cheffe und Bubi Rufener von der Band Bubi eifach. Sie entpuppten sich als versierte Vogelkenner. Sogar zehn Parlamentsmitglieder beteiligten sich in der Mittagspause der Ausserordentlichen Session. Total gingen bei BirdLife Schweiz bis am Sonntag Nachmittag 140’850 Vogel-Meldungen aus 4300 Gärten ein, ein neuer Rekord!
06.05.2020 - Jetzt die Vögel rund ums Haus zählen!
Bis am Sonntag zählt die ganze Schweiz die Vögel – ein willkommener Ausgleich zum Home-Office und Sofa-Koller! Jede und jeder kann mitmachen und beobachten, welche Vogelarten rund ums Haus oder im Garten brüten, singen oder nach Nahrung suchen.
06.05.2020 - Der letzte noch nicht erschlossene Ruinaulta-Abschnitt bleibt bewahrt vor menschlichen Störungen
Das Bundesgericht spricht sich gegen die Erschliessung des Ruinaulta-Abschnitts zwischen Isla Bella und Trin mit einem Wanderweg aus. Nun bleibt dieses letzte ruhige Gebiet der Ruinaulta mit seinen hohen Naturwerten vor Störungen durch den Menschen bewahrt.
15.04.2020 - Stunde der Gartenvögel 6.–10. Mai 2020 mit grossem Wettbewerb
Wer singt eigentlich da vor Ihrem Balkon? Ist es ein Girlitz, Grünfink oder doch eher ein Stieglitz? Und wer brütet im Baum oder im Nistkasten im Garten? BirdLife Schweiz lädt alle dazu ein, an der «Stunde der Gartenvögel» vom 6. bis am 10. Mai mitzumachen und eine Stunde lang die Vögel zu beobachten. Wer die gefundenen Arten per Internet meldet, hilft bei interessanten Analysen zu Vögeln und Gärten mit. In Zeiten der Coronakrise ein willkommener Ausgleich zum Home Office und zum Sofa-Koller! Nebenbei gibt es einen guten Feldstecher zu gewinnen.
06.04.2020 - BirdLife Schweiz begrüsst Massnahmen gegen den Stromtod von Vögeln
Die vom Bundesrat heute in die Vernehmlassung geschickte Revision der Leitungsverordnung geht gemäss einer ersten Analyse von BirdLife Schweiz in die richtige Richtung. Nur mit einer Klärung der heutigen Bestimmungen kann der Stromtod unzähliger Grossvögel wie Störche, Greifvögel und Eulen, insbesondere des Uhus, verhindert werden. Die Sanierung der für Vögel gefährlichen Masten soll rasch an die Hand genommen werden.
14.02.2020 - Rettet die Turteltauben!
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 14.2.2020 Valentinstag ist der Tag der Turteltauben. Aber den echten Turteltauben, Streptopelia turtur, geht es schlecht. Aufgrund der industrialisierten Landwirtschaft und der Wilderei verschwinden sie aus vielen Teilen der Schweiz und ganz Europas. BirdLife Schweiz liebt die Turteltauben das ganze Jahr und setzt sich für ihren Schutz ein.
13.02.2020 - Agrarpolitik 22+: Zu zögerlicher Schritt in Richtung naturnaher Landwirtschaft
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 12. Februar 2020 BirdLife Schweiz stellt in einer ersten Analyse der Botschaft des Bundesrates zur Agrarpolitik AP22+ fest, dass die drängenden Umweltprobleme der Landwirtschaft mit diesem Vorschlag nicht gelöst werden.
28.01.2020 - Der Neuntöter ist der Vogel des Jahres 2020
Der Neuntöter, Vogel des Jahres 2020 von BirdLife Schweiz, benötigt Dornbüsche in Hecken als Nistplatz sowie Magerwiesen mit vielen Insekten für die Nahrungssuche. Um eine ganze Neuntöter-Population zu erhalten, müssen diese Elemente in der Landschaft in genügendem Umfang und Qualität vorhanden sein. Der Neuntöter ist deshalb ein guter Botschafter für die Ökologische Infrastruktur und für eine Landwirtschaft, die mit der Natur im Gleichgewicht ist. Wegen der höchst intensiven Nutzung des Kulturlandes haben sich die Bestände des Neuntöters in der Schweiz in den letzten 30 Jahren halbiert.
13.01.2020 - 65‘000 Unterschriften gegen das missratene Jagdgesetz
Der Schweizer Bevölkerung liegt der Artenschutz am Herzen: Heute haben die Umwelt- und Tierschutzorganisationen bei der Bundeskanzlei 65‘000 von den Gemeinden beglaubigte Unterschriften gegen das missratene Jagdgesetz eingereicht. Insgesamt waren sogar rund 100‘000 Unterschriften eingegangen. Das zeigt, dass die Revision des Jagdgesetzes auf breiten Widerstand stösst.
03.12.2019 - Die Landschaftsinitiative weist den Weg für ein neues Raumplanungsgesetz
Der Nationalrat hat heute entschieden, auf die aktuelle Vorlage für die zweite Revisionsetappe des Raumplanungsgesetzes (RPG2) nicht einzutreten. Für die Umweltorganisationen löst der Entwurf des Bundesrates das Problem des Bauens ausserhalb der Bauzonen nicht. Es braucht rasch eine neue Vorlage, ausgehend von den Forderungen der Landschaftsinitiative.
03.12.2019 - „Wir wollen nicht, dass unsere Insektenfreunde sterben“ – Multimediale Tagungsdokumentation zum „2. Tag der Insekten Schweiz“
Mit einem eindringlichen Appell an die Erwachsenen zeigten vier Jugendliche aus Wohlen AG beim 2. Tag der Insekten Schweiz ihr Engagement gegen das Insektensterben. Die multimediale Tagungsdokumentation mit 22 Videos, 13 Präsentationen und 22 Texten der nationalen und internationalen Referenten aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Naturschutz steht ab sofort online. An der von BirdLife Schweiz und Insect Respect organisierten Veranstaltung nahmen über 300 Personen teil.
29.11.2019 - Referendum gegen missratenes Jagdgesetz kommt zustande
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz, Pro Natura, WWF und zooschweiz vom 29.11.2019 Der Bevölkerung liegt der Artenschutz in der Schweiz am Herzen: Innert kurzer Zeit haben die Umwelt- und Tierschutzorganisationen mehr als 70 000 Unterschriften gegen das missratene Jagdgesetz gesammelt. Nun hat das Volk das letzte Wort.
21.11.2019 - Pestizide: Die Zulassung ist weder unabhängig noch transparent – sie muss grundlegend überarbeitet werden
Medienkommentar von BirdLife Schweiz, Greenpeace, Pro Natura und WWF Schweiz
05.11.2019 - Kehrt der Wiedehopf in die Nordwestschweiz zurück?
Seit 1972 ist der Wiedehopf aus der Nordwestschweiz verschwunden. Auch im grenznahen Ausland waren um die Jahrtausendwende nur noch kleine Restpopulationen am Fusse der Vogesen (F) und am Kaiserstuhl (D) zu finden. Dank intensiven Schutz- und Fördermassnahmen nehmen die grenznahen Populationen seither wieder zu: von weniger als 10 auf rund 200 Brutpaare. Damit wird auch eine Wiederbesiedlung der Nordwestschweiz realistisch.
21.10.2019 - Umweltpolitik: Höchste Zeit, das Ruder herumzureissen
Die grossen Umweltverbände erwarten vom neuen Parlament den überfälligen Kurswechsel in der Umweltpolitik. Und Gesetze, die den wissenschaftlichen Erkenntnissen tatsächlich Rechnung tragen.
08.10.2019 - Referendum gegen missratenes Jagdgesetz ist unabdingbar
Während die Welt mit der Klima- und der Biodiversitätskrise ringt, verabschiedet sich das Schweizer Bundesparlament vom Artenschutz. Was mit einer erleichterten Wolfsregulierung begann, schiesst nun weit über diese hinaus und trifft den Artenschutz in seinen Grundfesten. Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz sowie zooschweiz lancieren deshalb heute das Referendum gegen dieses missratene Gesetz.
06.10.2019 - Kopf-an-Kopf-Rennen am EuroBirdwatch 2019
Am Wochenende herrschte reger Betrieb am Boden und in der Luft: An 61 Orten in der Schweiz und in weiteren 41 Ländern Europas und Zentralasiens wurden die Vögel auf ihrer Reise in den Süden beobachtet und gezählt. 2’600 Interessierte trotzten dem Wetter und besuchten die Stände der lokalen Sektionen von BirdLife Schweiz und liessen sich vom einzigartigen Naturschauspiel in den Bann ziehen.
03.10.2019 - Gefährliche Reise in den Süden – Wilderei und Habitatverlust machen den Zugvögeln das Leben schwer
Zurzeit durchfliegen Millionen von Vögeln die Schweiz. Doch geeignete Rastgebiete fehlen in der intensiv genutzten Landschaft oft und die Reise in den Süden ist gefährlich: Unzählige Wilderer warten rund ums Mittelmeer auf die gefiederten Weltenbummler. Die BirdLife-Partner kämpfen engagiert für die Zugvögel, wie aktuelle Erfolgsstorys zeigen. BirdLife Schweiz verstärkt den Zugvogelschutz im eigenen Land.
30.09.2019 - EuroBirdwatch vom 5./6. Oktober 2019: Flugshow der anderen Art
Wenn der Herbst Einzug hält, beginnt sie wieder, die „Flugshow“ der etwas anderen Art: Millionen von Zugvögeln durchqueren die Schweiz auf ihrem Weg ins Winterquartier. Die Bevölkerung ist eingeladen, am ersten Oktoberwochenende an einem der über 60 Beobachtungsstände der Sektionen von BirdLife Schweiz dieses Spektakel live mitzuverfolgen.