Aktuelle Medienmitteilungen

20.09.2019 - 2. Tag der Insekten am 19. September in Aarau zog 300 Gäste an
Gemeinsam dem Insektensterben trotzen Aarau, Gais, Zürich, 20. September 2019. Über 300 Personen aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Naturschutz suchten am 2. Tag der Insekten Schweiz nach Massnahmen gegen das Insektensterben. An der von BirdLife Schweiz und Insect Respect organisierten Veranstaltung diskutierten die Teilnehmenden, wie auf Worte konkrete Taten folgen.
19.09.2019 - Initiative Rösti schwächt Verursacherprinzip und schädigt Artenvielfalt
Gemeinsame Medienmitteilung von Aqua Viva und BirdLife Schweiz vom 19. September 2019
16.09.2019 - 2. Tag der Insekten mit Jane Goodall und Josef H. Reichholf
Kampf dem Insektensterben: Vom Reden zum Handeln Aarau, Gais, Zürich, 16. September 2019. Es summt und zirpt immer weniger in unserer Landschaft. Um dieses schleichende Insektensterben aufzuhalten, treffen sich rund 300 Akteure aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Naturschutz am 19.09.2019 in Aarau zum 2. Tag der Insekten Schweiz. Botschafterin ist Dr. Jane Goodall (DBE). Referate halten werden unter anderem Prof. Dr. Josef H. Reichholf und der Bügermeister von Mals – der ersten pestizidfreien Gemeinde Europas.
10.09.2019 - Bird Race: 100'000 Franken für den Kiebitz!
Am Samstag fand das 29. Schweizer Bird Race von BirdLife Schweiz statt. Weit über 100 Ornithologinnen und Ornithologen waren in kleinen Teams während 24 Stunden in der ganzen Schweiz unterwegs, um möglichst viele Vogelarten aufzuspüren. Damit sammelten sie rund 100’000 Franken für Projekte zugunsten des Kiebitz-Schutzes.
28.08.2019 - La Sauge aus der Perspektive einer Ente
Medienmitteilung des BirdLife-Naturzentrums La Sauge vom 26. August 2019 Entdecken Sie am Sonntag, den 8. September 2019, Murtensee und Broyekanal aus einer neuen Perspektive und erfahren Sie im Naturzentrum mehr über Tiere und Pflanzen dieser Region.
15.08.2019 - Weniger Nutztiere, weniger Dünger- und Pestizideinsatz zum Schutz des Grundwassers
Die Resultate der Nationalen Grundwasserbeobachtung zeigen, dass die intensive Landwirtschaft mit dem hohen Pestizideinsatz und dem massiven Düngereintrag das Grundwasser der Schweiz gefährdet.
25.06.2019 - Kinder erleben die Natur – dank 70 Jugendgruppen in der Schweiz
Die heimische Natur hat heute bei den Kindern und Jugendlichen einen weit geringeren Stellenwert als früher. Dies ist problematisch – denn was man nicht kennt, ist man auch nicht bereit zu schützen. Die rund 70 Jugendgruppen von BirdLife Schweiz möchten dem Trend entgegenwirken, indem sie jedes Jahr unzählige Erlebnisse in der Natur anbieten.
20.06.2019 - Nationalrat vertröstet die Bevölkerung auf unverbindliche Pestizidreduktionsziele
Medienkommentar von BirdLife Schweiz vom 20.6.2019 Der Nationalrat hat sich gegen die Trinkwasserinitiative und die Initiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide wie auch gegen einen Gegenvorschlag ausgesprochen. Damit will der Nationalrat keine Verbindlichkeit in der Pestizidreduktion, die ein Gegenvorschlag gebracht hätte. Die Mehrheit im Nationalrat scheint die Ängste der Bevölkerung und die nachweislichen Umweltprobleme im Zusammenhang mit Pestiziden nicht ernst zu nehmen.
13.06.2019 - Achtung Vogelnester: bitte Sträucher jetzt nur moderat zurückschneiden
In vielen Zeitungen wird zurzeit dazu aufgerufen, Hecken und Sträucher zurückzuschneiden. Das Problem dabei: In vielen Büschen und Bäumen brüten derzeit Vögel, und diese dürfen bei der Jungenaufzucht nicht gestört werden. Letzteres ist sogar gesetzlich verboten.
24.05.2019 - Das BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee ist eröffnet!
Heute eröffnete Regierungsrat Stephan Attiger das BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee. Es ist das erste seiner Art im Kanton Aargau und steht direkt am beliebten Rundweg um den international bedeutenden Stausee, dem bestgeschützten Gebiet des Kantons. Das Naturzentrum informiert die breite Bevölkerung über die herausragenden Naturwerte des Klingnauer Stausees mit den Schwerpunkten Wasser- und Zugvögel sowie Auenlebensräume. An diesem Wochenende laden BirdLife Aargau und BirdLife Schweiz die Bevölkerung zu einem grossen Eröffnungsfest ins Naturzentrum ein mit Gratiseintritt und vielen Attraktionen.
16.05.2019 - „Stunde der Gartenvögel“: die Ergebnisse
Amsel, Fink, Girlitz oder Star – welches ist die häufigste Vogelart in Dorf und Stadt? Am Wochenende vom 3. bis 5. Mai waren alle aufgerufen, dies herauszufinden und anlässlich der „Stunde der Gartenvögel“ eine Stunde lang die Vögel zu zählen. Nun sind die Ergebnisse bekannt. Wiederum zeigen sie klar auf, dass Vögel naturnahe Gärten und Parks bevorzugen und dass für sie vor allem einheimische Bäume und Hecken sowie andere Natur-Elemente wichtig sind.
13.05.2019 - Fallen für Wildtiere im Siedlungsraum vermeiden
Zäune, Sichtschutzwände, Glasscheiben und Schächte sowie eine falsche Pflege von Wiesen- und Rasenflächen sind möglichen Fallen, die für Tiere tödlich sein können. BirdLife Schweiz weist auf diese Risiken hin und bietet Lösungen an. In der Schweiz könnte dadurch jedes Jahr Millionen von Kleintieren das Leben gerettet werden.
06.05.2019 - IPBES-Bericht geht die Schweiz sehr viel an
Zur heutigen Veröffentlichung des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) zum globalen Zustand der Biodiversität fordert BirdLife Schweiz, dass die Staats- und Regierungschefs der Rettung der Artenvielfalt endlich Priorität einräumen. Laut Bericht drohen ansonsten in den nächsten Jahrzehnten bis zu einer Million Tier- und Pflanzenarten für immer von unserem Planeten zu verschwinden.
06.05.2019 - Revision des Jagd- und Schutzgesetzes: Worum geht es?
Am 8. Mai steht in der Sondersession des Nationalrats die Debatte über die Revision des Jagd- und Schutzgesetzes (JSG) an. Wir haben aus der reichlich komplizierten Vorlage die substanziellen Punkte zusammengefasst.
29.04.2019 - Eine Stunde lang die Vögel zählen: Wer macht mit bei der „Stunde der Gartenvögel“?
Vom 3. bis am 5. Mai ruft BirdLife Schweiz dazu auf eine Stunde lang in den Garten oder einen Park zu sitzen und Amsel, Drossel, Fink und Star zu zählen. Man braucht dazu kein Experte zu sein – jede und jeder kann teilnehmen. Spannung ist garantiert! Je naturnaher ein Garten ist, umso mehr Vogelarten wird man entdecken.
16.04.2019 - Nationaler Tag der Hochstammobstbäume 28.4.2019
Am nationalen Tag der Hochstammbäume, der am 28. April 2019 zum 16. Mal begangen wird, organisieren BirdLife-Sektionen und Bauernfamilien Exkursionen, Blueschtwanderungen, Marktstände und andere Events. Die beiden Veranstalter Hochstamm Suisse und BirdLife Schweiz nehmen den Tag zum Anlass, um auf die Entwicklung des Hochstammanbaus zurückzuschauen.
09.04.2019 - Jagd- und Schutzgesetz: Das Referendum naht
Medienmitteilung vom 9. April 2019 von BirdLife Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz Die Umweltkommission des Nationalrates will ein revidiertes Jagdgesetz, das heute schon bedrohte Arten wie Wolf oder Luchs noch stärker gefährden könnte. WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Pro Natura lancieren das Referendum, sollte der Nationalrat die Gesetzesrevision nicht noch deutlich verbessern.
02.04.2019 - Pestizidcocktails in kleinen Fliessgewässern der Schweiz
Kommentar zu den Ergebnissen der Messkampagne «NAWA SPEZ 2017» der Eawag – Kleine Fliessgewässer in landwirtschaftlich geprägten Regionen sind heute so stark durch Pestizide belastet, dass das Überleben der Wasserorganismen gefährdet ist. Die Umweltverbände appellieren an die Politik und die Landwirte und Landwirtinnen: Es braucht dringend einen Paradigmenwechsel im Einsatz von Pestiziden.
26.03.2019 - Neue Volksinitiativen: Umweltverbände gehen in die Offensive für Biodiversität und Landschaft
FÜR die Zukunft unserer Natur und Landschaft – GEGEN die Verbauung unserer Landschaft: Auf diesen Nenner bringen vier grosse Umweltverbände eine Doppelinitiative, die heute in Bern lanciert wird.
19.03.2019 - Regierungsrätin feiert Jubiläum des Naturzentrums Neeracherried
Das BirdLife-Naturzentrum Neeracherried feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Regierungsrätin Carmen Walker Späh eröffnete am 19. März an der Jubiläumsfeier die neue grosse Sonderausstellung «Singen wie die Vögel». Im Jahr 1999 eröffnete BirdLife Schweiz im Neeracherried sein erstes Naturzentrum. Für die Schweiz ganz neu waren damals die speziellen Beobachtungshütten mit schmalen Sehschlitzen. Dank ihnen lassen sich auch scheue Vögel auf kurze Distanz beobachten, ohne dass sie gestört werden.
04.03.2019 - Spring Alive: Mit den Zugvögeln den Frühling erleben
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 5. März 2019 Die Weissstörche beziehen bereits ihre Nester, weitere Zugvogelarten sind auf dem Rückweg in die Schweiz. BirdLife Schweiz lädt die Bevölkerung ein, an der Beobachtungsaktion „Spring Alive“ teilzunehmen. Dabei gilt es, nach sechs Zugvogelarten Ausschau zu halten und die jeweils ersten Beobachtungen über www.birdlife.ch/spring-alive zu melden. Die Teilnahme an dieser europaweiten Aktion ermöglicht spannende Einblicke in den faszinierenden Vogelzug.
28.02.2019 - Neue Sonderausstellung : „Faszinierende Unterwasserwelt“ in La Sauge!
Posthornschnecke, Rückenschwimmer oder Stabwanze – etwas eigenartige Tiernamen, die höchst erstaunliche und oft unbeachtete Wasserbewohner tragen. Das BirdLife-Naturzentrum La Sauge eröffnet die Saison mit einer neuen Sonderausstellung, die einlädt, in die geheimnisvolle Welt der Kleinlebewesen im Teich einzutauchen. Insekten, verschiedene Schneckenarten, Krebstierchen und weitere Teichbewohner sind zu entdecken. „Faszinierende Unterwasserwelt“ ermöglicht den Besuchern und Besucherinnen anhand von Texten, Bildern, Videosequenzen, spielerischen Aktivitäten und lebenden Tieren die Mikrofauna der Region um La Sauge aus nächster Nähe kennenzulernen. Am 2. März 2019 beginnt die Entdeckungsreise!
26.02.2019 - Es braucht eine neue Agrarpolitik für und nicht gegen die Umwelt
Zu hohe Mengen an Pestiziden gelangen in unsere Flüsse und Bäche. Zu viel Stickstoff aus überdimensionierten Tierbeständen schädigen unsere Wälder und Moore. Insekten sterben und der Artenverlust geht weiter. Die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft sind hoch. Wie der Bundesrat diese Umweltprobleme lösen will, hat er im Vernehmlassungsbericht zur Agrarpolitik ab 2022 (AP22+) erläutert. Doch mit den bundesrätlichen Vorschlägen lassen sich die Umweltprobleme bei weitem nicht lösen, die Umweltverbände beantragen in ihrer Stellungnahme eine sehr viel ambitioniertere Agrarpolitik.
19.02.2019 - Nationalratskommission hält am «Abschussgesetz» fest – Kommentar
Die Umweltkommission des Nationalrates hält mit ihrem heutigen Entscheid zum neuen Artikel 7a des revidierten Jagd- und Schutzgesetzes an einer völlig aus dem Gleichgewicht geratenen Revision des Jagd- und Schutzgesetzes fest.
14.02.2019 - Wasserkraftwerke dürfen nicht aus der Pflicht entlassen werden
Bestehende Wasserkraftwerke sollen ihre Eingriffe in schutzwürdige Lebensräume künftig nicht mehr ersetzen müssen. Dies verlangt eine Parlamentarische Initiative von Nationalrat Albert Rösti. Pro Natura, Aqua Viva, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und der Schweizerische Fischerei-Verband lehnen diesen Vorschlag zur Änderung des Wasserkraftgesetzes entschieden ab. Sie fordern, dass Kraftwerksbetreiber endlich ihre Pflichten zum Schutz von Natur und Landschaft erfüllen – und damit auch die angerichteten ökologischen Schäden kompensieren.
16.01.2019 - Der Kiebitz ist Vogel des Jahres 2019
BirdLife Schweiz hat den Kiebitz zum Vogel des Jahres 2019 gewählt. Die vom Aussterben bedrohte Art lebte einst in Feuchtwiesen und nach deren Drainage im Ackerland. Die Intensivierung der Landwirtschaft mit zahlreichen Bewirtschaftungsgängen und dem Spritzen von Pestiziden brachte den Kiebitz in der Schweiz fast zum Aussterben. Dank enger Zusammenarbeit zwischen Naturschützenden und Landwirten bei den Nistplätzen erhält der schillernde Vogel wieder eine Chance.
14.12.2018 - Botschaft des Bundesrates zur Volksinitiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung»: Klare Antworten mit der Agrarpolitik 2022+ gefordert
Nachdem der Bundesrat die Volksinitiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung» ohne Gegenvorschlag ablehnt, verlangen BirdLife Schweiz, Greenpeace Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz klare Massnahmen hinsichtlich Pestizideinsatz und Stickstoffüberschüsse mit der Agrarpolitik 2022+. Die Massnahmen, die der Bundesrat für die Agrarpolitik 2022+ am 14. November veröffentlicht hat, gehen deutlich zu wenig weit.
21.11.2018 - Rote Liste der Welt: Der Waldrapp ist weniger stark bedroht als bisher, 
viele neue Gefahren lauern
BirdLife International präsentiert heute die neue Rote Liste der weltweit gefährdeten Arten. Erfreulich ist, dass einige Arten heute dank gezielten Schutzprojekten weniger unmittelbar vom Aussterben bedroht sind als noch vor wenigen Jahren, u. a. der Waldrapp, dessen Schutz auch von BirdLife Schweiz unterstützt wird. Viele Arten sind jedoch stärker bedroht als früher, insbesondere aufgrund der Abholzung tropischer Wälder, der illegalen Verfolgung und der industrialisierten Landwirtschaft.
16.11.2018 - Über 220 Teilnehmer beim Tag der Insekten Schweiz am 15. November 2018 in Aarau
Über 220 Engagierte aus Unternehmen, Forschung, Umweltorganisationen, Politik und Medien kamen am 15.11.2018 zum ersten Tag der Insekten Schweiz in Aarau zusammen. Sie tauschten sich zu Lösungen und Projekten gegen das Insektensterben aus. Prominente Redner und Fürsprecher waren u.a. Dr. Hans R. Herren und Dr. Bertrand Piccard.
09.11.2018 - Neue Studie der Umweltverbände zeigt Schwachstellen in der Landwirtschaft
Die neuste Studie „Landwirtschaftspolitik Schweiz: Fit for purpose AP 22+“ der Umweltverbände verdeutlicht, dass die aktuelle Gesetzgebung der Landwirtschaft Schwachstellen aufweist und die Umweltziele Landwirtschaft (UZL) nicht erreicht werden. Noch immer nimmt die Biodiversität weiter ab, die Nährstoffüberschüsse und Pestizide verschmutzen Wasser, Luft und Böden. Die Studie zeigt Lösungsansätze zur Optimierung auf. Die Umweltverbände WWF, BirdLife Schweiz, Greenpeace und Pro Natura veröffentlichen sie pünktlich zum Vernehmlassungsstart der Agrarpolitik AP22+.
11.10.2018 - Naturschutzvereine bekämpfen seit Jahrzehnten invasive Neophyten – Grossverteiler und Gärtnereien verkaufen sie
Seit Jahrzehnten kämpfen die Sektionen von BirdLife Schweiz sowie weitere Naturschutzorganisationen, Gemeinden, Kantone und Bund in mühsamer Arbeit und mit Einsatz von Steuergeldern gegen exotische invasive Pflanzen, welche die einheimische Artenvielfalt bedrängen. Gleichzeitig werden diese exotischen Pflanzen aber in Gartencentern angeboten und von Gärtnereien in grossem Stil gepflanzt. BirdLife Schweiz fordert, dass diese Absurdität aufhört.
08.10.2018 - Vogelschwärme und Raritäten begeistern am EuroBirdwatch-Jubiläum
Anlässlich des 25. EuroBirdwatch luden am Wochenende 58 lokale Sektionen von BirdLife Schweiz zur Beobachtung des herbstlichen Vogelzugs ein. Die Schweiz nahm zusammen mit 39 weiteren Ländern am jährlich stattfindenden Grossanlass der BirdLife-Partner in Europa und Zentralasien teil. Dabei zählten hierzulande mehr als 4000 Teilnehmende insgesamt um die 145’000 Zugvögel.
04.09.2018 - OrnithologInnen sammeln 75'000 Franken für den Steinkauz
Am Wochenende vom 1. und 2. September hat das Bird Race von BirdLife Schweiz stattgefunden. 38 Teams – so viele wie noch nie – gingen 24 Stunden lang auf die Suche nach Vögeln. Dank diesem Sponsorenlauf der etwas anderen Art kamen rund 75'000 Franken zusammen, die direkt in die Artenförderung des seltenen Steinkauzes fliessen.
30.08.2018 - Die grossen Umweltorganisationen empfehlen ein Ja zum Bundesbeschluss Velo
Velofahren ist gesund, platzsparend und umweltfreundlich. Die Schweizer Umweltorganisationen WWF, VCS, Pro Natura, Greenpeace, BirdLife und die Schweizerische Energie-Stiftung empfehlen deshalb den Stimmberechtigten, ein Ja zum Bundesbeschluss Velo bei der eidgenössischen Abstimmung vom 23. September einzulegen. Dadurch wird das Velofahren sicherer und attraktiver werden.
13.06.2018 - Revision des Jagd- und Schutzgesetzes JSG: Umwelt- und Tierschutzverbände sagen Nein zu einem «Abschussgesetz»
Für BirdLife Schweiz, Pro Natura, WWF Schweiz und den Schweizer Tierschutz STS ist das revidierte Jagd- und Schutzgesetz so wie es heute im Ständerat verabschiedet wurde, zum reinen «Abschussgesetz» verkommen. Falls das Gesetz nicht mehr deutlich verbessert wird, werden es die Organisationen mit einem Referendum bekämpfen.
16.05.2018 - Stunde der Gartenvögel: Zahlen lassen aufhorchen
An der „Stunde der Gartenvögel“ von BirdLife Schweiz wurden dieses Jahr mehr als 35’000 Vögel aus 127 Arten gezählt. Aus rund 1160 Gärten in der ganzen Schweiz trafen Meldungen ein. Die Resultate zeigen, dass in naturnah gestalteten Gärten besonders viele Vögel gesichtet werden können. Allerdings werden aus den Gärten im Durchschnitt immer weniger Vögel gemeldet. Das lässt aufhorchen.
27.04.2018 - Stunde der Gartenvögel: Zählen Sie die Vögel rund ums Haus!
BirdLife Schweiz lädt die Bevölkerung ein, an der Vogelzählung "Stunde der Gartenvögel" vom 4. bis am 6. Mai mitzumachen. Dieses „Citizen Science“-Projekt findet dieses Jahr zum siebten Mal statt. Gartenbesitzerinnen und -besitzer können dabei auch herausfinden, wie attraktiv ihr Garten für die Natur ist. In den letzten Jahren wurden in besonders naturnahen Gärten bis zu 30 Vogelarten gezählt.
25.04.2018 - Gesetzesrevision gefährdet geschützte Wildtiere
Das revidierte Jagd- und Schutzgesetz (JSG) schützt die gefährdeten einheimischen Wildtiere nicht mehr. Ein Gesetz, das bisher Schutz und Abschuss gleichgewichtet hat, wird so zum Abschussgesetz. BirdLife Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz sagen Nein zum Abschuss auf Vorrat: Sie pochen darauf, dass die Kompetenz zur Regulierung geschützter Arten beim Bund bleibt.
25.04.2018 - Die Blütenpracht geniessen am Nationalen Tag der Hochstammobstbäume 2018
Am Nationalen Tag der Hochstammbäume, der am 29. April 2018 zum 15. Mal begangen und von Hochstamm Suisse und BirdLife Schweiz organisiert wird, präsentieren sich die Bäume in der Vollbluescht. Naturschutzvereine und Bauernfamilien organisieren an diesem Tag an vielen Orten der Schweiz Exkursionen, Blueschtwanderungen, Marktstände und andere Events.
23.04.2018 - Neuer Bericht von BirdLife zeigt: Nun nehmen auch einst häufige Vogelarten ab
BirdLife International präsentiert heute einen wissenschaftlichen Bericht zum Zustand der Vogelbestände weltweit. Gut 13% der Vogelarten stehen auf der globalen Roten Liste, weitere 9.3% auf der Vorwarnliste. Mindestens 40% der Vogelarten nehmen global in ihrem Bestand ab, während nur 7% zunehmen. Selbst Arten wie Rebhuhn, Kiebitz und Turteltaube, die früher jedes Kind kannte, sind im Rückgang begriffen.
29.03.2018 - Noch weniger Schutz für die wertvollsten Naturgebiete
Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates (UREK-S) hat heute einen Vorentwurf zur Änderung des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) in die Vernehmlassung geschickt. Für Pro Natura, WWF Schweiz und BirdLife Schweiz zielt die Vorlage auf eine weitere Schwächung des Schutzes der wertvollsten Landschaften und Naturdenkmäler ab.
26.03.2018 - Klimagerecht planen und bauen für Mensch und Natur
Der Klimawandel geht nicht spurlos am Siedlungsraum vorbei – hohe Temperaturen und das Risiko für Naturgefahren nehmen zu. Massnahmen zur Anpassung an diese Entwicklung lassen sich sehr gut mit der Biodiversitätsförderung kombinieren. Damit profitieren Mensch und Natur. BirdLife Schweiz hat daher einen Leitfaden zu Begrünung von Dächern und Wänden erarbeitet.
24.03.2018 - Die Baubewilligung für das BirdLife-Naturzentrum ist da
Am vergangenen Samstag konnten die Präsidentinnen von BirdLife Aargau und BirdLife Schweiz in Kleindöttingen die Baubewilligung für das Naturzentrum Klingnauer Stausee vom Gemeindeammann von Böttstein Patrick Gosteli in Empfang nehmen. Damit kann das BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee ab dem Sommer realisiert und im Mai 2019 eröffnet werden. Anlässlich der Delegiertenversammlung von BirdLife Aargau erklärte zudem Regierungsrat Stephan Attiger, dass er versprechen könne, dass man bei der Natur nicht sparen werde.
19.03.2018 - BirdLife Schweiz und die Estnische Gesellschaft in der Schweiz fördern Vögel
Die Esten kennen das Schicksal bedrohter Spezies aus eigener Erfahrung. Zum 100-jährigen Jubiläum ihrer Unabhängigkeit spendieren sie deshalb 100 Nistkästen für seltene Arten. BirdLife Schweiz und verschiedene Partner haben in den letzten 20 Jahren Lebensräume für Obstgartenvögel aufgewertet. Die 100 Nistkästen wurden nun gemeinsam mit Ficedula und drei Sektionen des Basellandschaftlichen Natur- und Vogelschutzverbands BNV in den aufgewerteten Lebensräumen in der Region Basel und im Tessin montiert.
12.03.2018 - Spring Alive – erleben und melden Sie das Eintreffen der Zugvögel
Die ersten Weissstörche sind bereits auf ihren Nestern eingetroffen, weitere Zugvogelarten sind auf dem Rückweg in die Schweiz. BirdLife Schweiz lädt die Bevölkerung ein, an der Beobachtungsaktion „Spring Alive“ teilzunehmen, nach fünf Zugvogelarten Ausschau zu halten und die jeweils ersten Beobachtungen auf www.birdlife.ch/springalive zu melden. Mit der Teilnahme an dieser europaweiten Erfassung kann viel Spannendes rund um den Vogelzug erlebt und gelernt werden.
05.03.2018 - Camping Fanel: der Regierungsrat ist jetzt am Zug
Der Kanton Bern soll das Urteil des Verwaltungsgerichts akzeptieren und abklären, ob ein weiterer Betrieb des Campings Fanel am Neuenburgersee mit dem geltenden Recht vereinbar ist. Das fordern die Umweltorganisationen BirdLife Schweiz, Pro Natura Bern und Stiftung Landschaftsschutz Schweiz. Sie können den Unmut der Camper verstehen und erwarten, dass der Regierungsrat keine weiteren Tricks anwendet, welche die von den Campern verlangte Klarheit über die Zukunft des Campingbetriebs nur weiter verzögern würden.
27.02.2018 - Ein neues Zuhause für den Eisvogel
Am Sonntag, 4. März 2018 starten das BirdLife Naturzentrum und die Auberge de La Sauge ihre diesjährige Saison. Das Naturzentrum weiht dieses Jahr eine neue Brutwand für die Eisvögel ein und bietet zahlreiche attraktive Veranstaltungen an. In einer grünen und parkartigen Umgebung empfängt die Auberge de la Sauge ihre Gäste herzlich und kompetent.
30.01.2018 - Der Vogel des Jahres 2018 ist der Wanderfalke
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 30.1.2018 Der Vogel des Jahres 2018 ist ein pfeilschneller Jäger. Mit bis zu 300 Stundenkilometern stürzt er sich im Flug auf seine Beute. Aber auch sonst ist der Wanderfalke ein Vogel der Superlative. Er kommt auf allen Kontinenten ausser der Antarktis vor und brütet sowohl an Felsen als auch mitten in Städten. Doch nun machen ihm neue Gefahren wie Vergiftungen, Windpärke und anderes zu schaffen – und die beeindruckende Vogelart braucht weiterhin einen rigorosen Schutz, damit sie eine Zukunft hat.
14.12.2017 - Camping Fanel: Verwaltungsgericht stoppt Trick der Berner Regierung
Medienmitteilung vom 14. Dezember 2017 von BirdLife Schweiz, Pro Natura Bern, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz und WWF Schweiz
04.12.2017 - Den meisten Schweizer Mooren geht es immer schlechter
30 Jahre nach Annahme der Moorschutz-Initiative («Rothenthurm-Initiative») geht es einem Grossteil der Schweizer Moore schlechter denn je. Pro Natura, BirdLife Schweiz und WWF Schweiz kritisieren die enormen Defizite im Vollzug der gesetzlichen Pflicht vehement. Für die Werterhaltung und den Unterhalt der Moore sind deutlich mehr Mittel nötig, so wie dies die Bundesverfassung eigentlich vorsieht. Die Umweltverbände fordern ein umgehendes Handeln von Bund und Kantonen.