News

28.09.2022 - Neue Revision Jagd- und Schutzgesetz: praxisnahe und breit abgestützte Lösung existiert
Medienmitteilung von Pro Natura, BirdLife Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz und WWF Schweiz vom 28.9.2022
27.09.2022 - "Lex Bodenmann": zu wenig ambitiös für den Klimaschutz, schädlich für die Biodiversität
Der sogenannte Solar-Sprint, der heute vom Parlament verabschiedet wurde, ist leider unausgewogen ausgefallen. Er droht einerseits zu einer Verschärfung der Biodiversitätskrise beizutragen und andererseits die Klimakrise zu wenig zu mildern. Der dringend notwendige – und naturverträgliche – Solarausbau auf bestehenden Gebäuden und Infrastrukturen wird zu wenig gefördert. Im Gegensatz dazu werden bisher unverbaute naturnahe Lebensräume für Photovoltaik freigegeben. Der panikartige Entscheid ist rechtsstaatlich fragwürdig und geht unnötige Risiken für die Biodiversität ein.
26.09.2022 - Naturphänomen Vogelzug im Wandel – EuroBirdwatch am kommenden Wochenende
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 26.9.2022
22.09.2022 - Medienreaktion der Umweltallianz nach Entscheid SR zum Mantelerlass vom 22.09.22
Medienreaktion von Greenpeace, Pro Natura, VCS, WWF und BirdLife Schweiz vom 22.9.2022
19.09.2022 - Mehr Natur für mehr Gesundheit: erfolgreiche Zusammenarbeit in Balsthal
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 19.9.2022
09.09.2022 - Energiegesetz: Umweltverbände warnen vor Kahlschlag beim Naturschutz
Angesichts des heute publik gewordenen Gesetzesentwurfs der UREK-S rufen Pro Natura, BirdLife Schweiz, Greenpeace Schweiz, und WWF rufen zur Vernunft auf. Bewährte Naturschutzgesetze unter dem Vorwand der Versorgungssicherheit radikal über den Haufen zu werfen, ist fatal. Der Schaden an der Natur stünde in keinem Verhältnis zum Nutzen für die Energiegewinnung.
31.08.2022 - Biodiversitätsinitiative: unklares Ergebnis der UREK-N Beratungen zum Gegenvorschlag
Erstes Fazit des Trägervereins der Biodiversitätsinitiative zum Vorschlag der Umweltkommission des Nationalrats Für die Trägerorganisationen der Biodiversitätsinitiative wirft die Medienmitteilung der UREK-N zu Initiative und Gegenvorschlag Fragen auf.
31.08.2022 - Bird Race: der schweizweit grösste Sponsorenlauf für die Natur – mit Livestream am Samstag
Die besten Vogelkennerinnen und -kenner der Schweiz machen sich am 2. September zum Bird Race von BirdLife Schweiz auf. Ihr Ziel ist es, möglichst viele Vogelarten aufzuspüren und dadurch Fundraising für den Naturschutz zu betreiben: Sponsorinnen und Sponsoren sagen zu, pro gesichteter Art einen Beitrag an Naturschutzprojekte zu spenden. Dieses Jahr kann auch ein grösseres Publikum beim Bird Race live dabei sein – dank eines Livestreams mit Beni Thurnheer und weiteren Prominenten.
27.08.2022 - 100 Jahre gemeinsames Wirken für die Natur: Gratulation von prominenter Seite am Jubiläumsfest
Als einzige Schweizer Naturschutzorganisation ist BirdLife Schweiz mit seinen 18 Kantonalverbänden und 430 Sektionen bis auf Gemeindeebene organisiert. Zudem ist BirdLife Schweiz Teil von BirdLife International, der weltweit grössten Naturschutzorganisation. Jährlich leistet die BirdLife-Familie alleine in der Schweiz zwischen 130’000 und 150'000 Stunden Freiwilligenarbeit zugunsten der Natur. Jetzt haben sich über 400 Ehrenamtliche und Gäste zum grossen Jubiläumsfest von BirdLife Schweiz getroffen. Auch die Nationalratspräsidentin Irène Kälin und der Aargauer Regierungsrat Stephan Attiger waren mit dabei.
26.08.2022 - Die Auswirkungen der russischen Invasion in der Ukraine auf die Vögel und ihre Lebensräume
Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Dieser Krieg bedroht nicht nur die ukrainische Bevölkerung, sondern auch die biologische Vielfalt, einschliesslich einer grossen Zahl seltener und weltweit gefährdeter Vogelarten.
09.08.2022 - Der Dollar der Biodiversität
Der Naturschutz braucht eine einheitliche Währung, damit die Fortschritte beim Schutz der Biodiversität in einfacher Form gemessen und kommuniziert werden können – den Dollar der Biodiversität sozusagen.
05.08.2022 - Vogelgrippe bedroht Seeschwalben
Die Küsten Deutschlands, der Niederlande sowie von Teilen Grossbritanniens und Frankreichs werden in diesem Sommer von einem verheerenden Ausbruch der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) heimgesucht, auch bekannt unter dem Namen Vogelgrippe.
08.07.2022 - Eine Oase für Grauammer & Co. im Grossen Moos
BirdLife Schweiz fördert im Grossen Moos nicht nur den Kiebitz mit einem grossen Projekt, sondern auch Arten wie die Grauammer oder das Schwarzkehlchen. Besonders viele Mass­nahmen konnten bisher in der Nähe von Müntschemier umgesetzt werden.
05.07.2022 - UREK-N anerkennt den Handlungsbedarf bei der Biodiversitätskrise
Kommentar des Trägervereins der Biodiversitätsinitiative zum Entscheid der UREK-N
01.07.2022 - Tierfalle Rebnetz entschärfen
Medienmitteilung der Arbeitsgruppe Rebnetze* vom 1.7.2022
29.06.2022 - Eine Transplantation für neues Leben – BirdLife-Projekt «100 Naturjuwelen» mit Hanna Scheuring und Daniel Rohr
Die Biodiversität leidet – die Krise ist akut. BirdLife Schweiz arbeitet zusammen mit seinen 20 Kantonalverbänden und 430 Sektionen für den Erhalt der Naturvielfalt. Allein in diesem Jahr schaffen die Naturschützer im Rahmen des 100-Jahre-Jubiläums von BirdLife Schweiz über 130 neue Lebensräume. Eines dieser Projekte wird in Bubikon ZH umgesetzt: Mit der Transplantation von Schnittgut aus einer Spenderwiese zu einer nahegelegenen Brachfläche ist der Samen gelegt für einen weiteren artenreichen Lebensraum.
28.06.2022 - Projekt «Natur neben dem Gleis» mit positiver Bilanz
Zehn Naturschutzvereine haben zusammen mit der SBB viele Abschnitte der Bahnlinie Zürich-Altstetten – Knonau zugunsten der Natur aufgewertet. Zum Abschluss des Projekts zeigt ein Bericht auf, was alles erreicht wurde.
27.06.2022 - So gelingt uns die Energiewende
Die Biodiversitäts- und die Klimakrise sind die grössten menschgemachten Bedrohungen für unsere Lebensgrundlage. Die beiden Krisen verstärken sich gegenseitig und der Mensch befindet sich mittendrin. Gehen wir beide Krisen gemeinsam an, führen wir eine Win-Win-Situation herbei. Wir, das sind die Schweizer Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik. Eine sichere Schweizer Energieversorgung bis 2035 ist machbar.
24.06.2022 - Eine breit abgestützte Jagdgesetzrevision wäre möglich
Die ständerätliche Umweltkommission hat heute ihren Vorschlag für eine neue Revision des Jagdgesetzes bekanntgegeben. Die Naturschutzorganisationen verstehen nicht, weshalb die Kommission dabei den in der Volksabstimmung sehr umstrittenen Artikel 7a wieder aufnimmt und sich nicht am Kompromiss der Organisationen der Land- und Waldwirtschaft, der Jagd und des Naturschutzes orientiert. Deren breit abgestützte Lösung erlaubt eine rasche JSG-Revision zum Wohle der Älperinnen und Tierhalter sowie der Wildtiere und des Waldes. Die Naturschutzorganisationen gehen davon aus, dass das Parlament die Vorteile dieses Kompromisses noch erkennen wird.
23.06.2022 - Bundesrat zaudert: Klima- und Biodiversitätsherausforderungen in der Landwirtschaft bleiben ungelöst
Heute hat der Bundesrat den mit der Sistierung der AP22+ eingeforderten Bericht zur zukünftigen Ausrichtung der Agrarpolitik veröffentlicht. Seine Vision für die Agrar- und Ernährungswirtschaft 2050 geht zwar in die richtige Richtung. Die Strategie bleibt aber unscharf. Und wie sie erreicht werden soll, bleibt leider gänzlich offen. Denn der Bundesrat schlägt lediglich einen Alibi-Umsetzungsplan vor. So lassen sich die drängenden Herausforderungen durch die Klima- und Biodiversitätskrise nicht angehen.