In einem demokratisch fragwürdigen Vorgehen will das Bundesamt für Umwelt BAFU durch die Hintertüre eine neue Jagdverordnung in Kraft setzen. Quotenabschüsse sollen zu einer Ausrottung des Wolfes in weiten Teilen der Schweiz führen. Der Wille des Parlaments und des Volkes zur Umsetzung eines ausgewogenen Jagd- und Schutzgesetzes wird missachtet.
Ob durch Bergrutsche in der Schweiz, Überschwemmungen in Pakistan oder weltweite Hitzerekorde: Die Klimakrise bedroht 100 Millionen Menschen in ihrer Existenz. Ebenso ist die Biodiversität so stark gefährdet wie nie zuvor – u. a. auch aufgrund des Klimawandels.
Der Mantelerlass ist ein umfangreiches Gesetzespaket, das die Produktion Erneuerbarer Energien fördern und die Energieeffizienz verbessern soll. Mit diesen beiden Zielen stimmt BirdLife Schweiz zu 100 % überein. Aber in ihrer jetzigen Form würde die Gesetzesvorlage die Biodiversitätskrise befeuern.
Der Schweizer Verein Binoculars4charity sammelt gebrauchte optische Geräte und vermittelt sie an Naturschutzgruppen in anderen Ländern. Jede und jeder kann seine alten Geräte einsenden, damit diese ein zweites Leben erhalten.
Im Mündungsbereich der Sarneraa im Alpnachersee muss die Landkarte neu gezeichnet werden: Durch Aufschüttungen in den Jahren 2022 und 2023 sind hier nämlich neue wertvolle Flachwasserzonen von rund sieben Hektaren entstanden. Zudem wurden neue Flachmoorflächen geschaffen, die ca. drei Hektaren Land umfassen.
BirdLife Schweiz unterstützt seit Jahrzehnten Projekte in Osteuropa. Im Frühling 2023 hat nun der ukrainische BirdLife-Partner um Unterstützung für die dringende Aufwertung eines Vogelreservates in der Ukraine gebeten.
Wer in der Nordwestschweiz Vögel beobachtet, weiss: Orpheusspötter, Dorngrasmücke oder Flussregenpfeifer beobachtet man besser ennet der Grenze, im nahen Ausland.
Christa Glauser, die stellvertretende Geschäftsführerin von BirdLife Schweiz, geht nach 36 Jahren in Pension. In all den Jahren hat sie eine breite Spanne von Aufgaben wahrgenommen.
Am 30. Juni stellte der Kanton Waadt seine neue Jagdverordnung für den Zeitraum 2023-2024 vor. Obwohl sie einige Verbesserungen enthält, verfehlt sie dennoch ihr Ziel – denn einem Vogel gewährt sie nicht den notwendigen Schutz: der bedrohten Waldschnepfe.
Im Rahmen des Artenförderungsprojekts «Prioritäre Kulturlandvögel im Grossen Moos» legt BirdLife Schweiz auch ein Augenmerk auf die Krümmi bei Müntschemier BE und deren Umgebung.
Mit grossem Erfolg hat der Naturwiesenmarkt am 11. Juni abgeschlossen. Die Wiesenziegel konnten alle weitervermittelt werden und blühen nun hoffentlich an ihren vielen Standorten in der Stadt und Region Basel auf.
Meilenstein im Artenförderungsprojekt Steinkauz
Nach etwa 40 Jahren Abwesenheit hat dieses Jahr erstmals wieder ein Steinkauz-Paar in der Nordwestschweiz gebrütet. Darauf haben die Verantwortlichen des trinationalen BirdLife-Steinkauzprogramms lange hingearbeitet.
Der Ständerat ist heute nicht auf die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) eingetreten, die als indirekter Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative gilt.
Bern, 12. Juni 2023 – Heute Morgen haben Vertreterinnen und Vertreter von 44 Umwelt- und Naturschutzorganisationen dem Ständerat in Bern einen Appell zum Schutz der Biodiversität übergeben.
Die Biodiversität ist bedroht. Der Verlust von Pflanzen und Tieren trifft die Menschen direkt: Städte heizen sich weiter auf, Nahrungsgrundlagen sind in Gefahr und Erholungsflächen verschwinden oder verlieren an Attraktivität. Die Basler Kantonalbank (BKB) und die Naturschutzorganisation BirdLife Schweiz engagieren sich gemeinsam für den Erhalt und die Schaffung natürlicher Lebensräume in Basel. In einer ersten gemeinsamen Aktion entstehen von 9. bis 11. Juni 2023 auf dem Meret-Oppenheim-Platz temporär rund 600 Quadratmeter Naturwiese.