Steinkauz

Artenförderungsprogramm Steinkauz

BirdLife Schweiz fördert den Steinkauz zusammen mit Partnern in mehreren Projektregionen. Ohne die Artenförderungsprojekte würde die kleine Eule früher oder später in der Schweiz aussterben.

Der Steinkauz hat in Mitteleuropa und der Schweiz in den letzten Jahrzehnten einen sehr starken Rückgang erlitten. Um die Jahrtausendwende lebten in unserem Land nur noch etwa 50-60 Paare. Als Lebensraum benötigt der Steinkauz strukturreiche Kulturlandschaften mit Hochstamm-Obstgärten. In der Region Genf brütet er auch in Baumhecken, im Tessin in alten Rustici. Extensiv bewirtschaftete Landwirtschaftsflächen mit genügend Nahrung und Bruthöhlen sind aber in der Schweiz selten geworden.

Wir arbeiten zusammen mit Partnern an der Aufwertung der Lebensräume und organisieren den Erfahrungsaustausch zwischen den regionalen Projektpartnern. Der Erfolg gibt uns recht: 2025 konnten BirdLife Schweiz und seine Partner wieder 161 Reviere des Steinkauzes feiern – eine seit Jahrzehnten nicht mehr erreichte Zahl. 

In allen durch den Steinkauz besiedelten Regionen der Schweiz ist BirdLife Schweiz zusammen mit Partnern aktiv:


Laufende Projekte


News


  


Weitere Informationen/Materialien

Obstwiesen-News

Die "Obstwiesen-News" berichten regelmässig über den Zwischenstand des Trinationalen Steinkauzprojektes.