News

24.06.2020 - International bedeutendes Wasservogelreservat Stein am Rhein: Urteil Thurgauer Verwaltungsgericht zu Kormoranabschüssen
Der Schweizerische Fischereiverband hat am 23.6. eine Medienmitteilung zum oben genannten Thema veröffentlicht, das die Fakten nicht richtig wiedergibt. Gerne senden wir Ihnen deshalb hier die Fakten
23.06.2020 - Volksinitiativen für Biodiversität und Landschaft kommen zustande
Medienmitteilung vom 23.6.2020
15.06.2020 - Die Zulassung von Pestiziden muss jetzt grundlegend überarbeitet werden
Schon seit Jahren kritisieren die Umweltschutzorganisationen die mangelnde Unabhängigkeit des Zulassungsprozesses und die zu geringe Beachtung der negativen Auswirkungen auf die Umwelt bei der Beurteilung der Pestizide. Auch ein unabhängiger Bericht zeigte 2019 Schwachstellen beim Verfahren und die mangelnde Unabhängigkeit auf. Der Bundesrat muss nun endlich aufzeigen und öffentlich machen, wie er die Unabhängigkeit der Zulassungsstelle von Pestiziden künftig gewährleistet.
05.06.2020 - Jagdverordnung will Schwalbenschutz verschlechtern: Nein zum JSG!
Wem die missratene Jagdgesetz-Revision nicht schon genug Grund gewesen wäre, am 27. September klar NEIN zu stimmen, hat jetzt einen weiteren. Der Bundesrat hat Anfang Mai bereits die dazugehörende Jagdverordnung in die Vernehmlassung geschickt. Und sie bringt weitere Verschlechterungen für den Schutz der Vögel und der Natur.
05.06.2020 - Haben Sie einen Wachtelkönig gehört? Bitte melden!
In den tieferen Lagen ist die Wachtelkönig-Saison voll im Gang: Anfang Mai besiedelte der «Wiesenknarrer» in ungewöhlich hoher Zahl rund zwei Dutzend Streuwiesen in Schutzgebieten, aber auch andere Wiesen und Felder. Im Neeracherried waren gar drei Wachtelkönige gleichzeitig zu hören.
01.06.2020 - Vogelkrankheiten kommen und gehen
Die Vögel wirkten apathisch, plusterten sich auf und starben bald: Im Frühling kam es in Deutschland zu einem grösseren Blaumeisensterben. Verantwortlich war das Bakterium Sut­tonella ornithocola.
20.05.2020 - Neue Agrarpolitik: Vorwärts machen ist gut und dringend!
Die Umweltorganisationen Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Greenpeace Schweiz begrüssen den Entscheid der WAK-S, Ende August mit der Beratung der neuen Agrarpolitik (AP 22+) anzufangen.
19.05.2020 - Stunde der Gartenvögel 2020 mit Rekordbeteiligung: die Auswertung
7072 Personen, Familien und Gruppen haben an der diesjährigen Stunde der Gartenvögel vom 6. bis am 10. Mai mitgemacht – so viele wie noch nie. Insgesamt beobachteten und meldeten sie 220’733 Vögel aus 177 Arten.
18.05.2020 - Sträucher und Bäume nicht jetzt zurückschneiden
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 18.5.2020
10.05.2020 - Die Schweiz im Gartenvogelfieber
Tausende haben in den letzten fünf Tagen im ganzen Land während einer Stunde die Vögel im Garten oder in der Siedlung gezählt. Viele Schulklassen machten bei der diesjährigen «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz mit, aber auch Hanspeter Latour, Steff la Cheffe und Bubi Rufener von der Band Bubi eifach. Sie entpuppten sich als versierte Vogelkenner. Sogar zehn Parlamentsmitglieder beteiligten sich in der Mittagspause der Ausserordentlichen Session. Total gingen bei BirdLife Schweiz bis am Sonntag Nachmittag 140’850 Vogel-Meldungen aus 4300 Gärten ein, ein neuer Rekord!
06.05.2020 - Der letzte noch nicht erschlossene Ruinaulta-Abschnitt bleibt bewahrt vor menschlichen Störungen
Das Bundesgericht spricht sich gegen die Erschliessung des Ruinaulta-Abschnitts zwischen Isla Bella und Trin mit einem Wanderweg aus. Nun bleibt dieses letzte ruhige Gebiet der Ruinaulta mit seinen hohen Naturwerten vor Störungen durch den Menschen bewahrt.
06.05.2020 - Jetzt die Vögel rund ums Haus zählen!
Bis am Sonntag zählt die ganze Schweiz die Vögel – ein willkommener Ausgleich zum Home-Office und Sofa-Koller! Jede und jeder kann mitmachen und beobachten, welche Vogelarten rund ums Haus oder im Garten brüten, singen oder nach Nahrung suchen.
15.04.2020 - Stunde der Gartenvögel 6.–10. Mai 2020 mit grossem Wettbewerb
Wer singt eigentlich da vor Ihrem Balkon? Ist es ein Girlitz, Grünfink oder doch eher ein Stieglitz? Und wer brütet im Baum oder im Nistkasten im Garten? BirdLife Schweiz lädt alle dazu ein, an der «Stunde der Gartenvögel» vom 6. bis am 10. Mai mitzumachen und eine Stunde lang die Vögel zu beobachten. Wer die gefundenen Arten per Internet meldet, hilft bei interessanten Analysen zu Vögeln und Gärten mit. In Zeiten der Coronakrise ein willkommener Ausgleich zum Home Office und zum Sofa-Koller! Nebenbei gibt es einen guten Feldstecher zu gewinnen.
09.04.2020 - Kampf gegen die Wilderei geht weiter – Dank an alle Spendenden!
Die BirdLife-Partner rund um das Mittelmeer kämpfen seit vielen Jahren gegen die grassierende Wilderei. BirdLife Schweiz hatte die Herbstsammlung 2019 dem Thema gewidmet und für Projekte in Zypern und Italien Geld gesammelt.
07.04.2020 - Die BirdLife-Familie wächst weiter
In der französischsprachigen Schweiz sind in den letzten Monaten gleich 4 lokale Sektionen Mitglied von BirdLife geworden.
06.04.2020 - BirdLife Schweiz begrüsst Massnahmen gegen den Stromtod von Vögeln
Die vom Bundesrat heute in die Vernehmlassung geschickte Revision der Leitungsverordnung geht gemäss einer ersten Analyse von BirdLife Schweiz in die richtige Richtung. Nur mit einer Klärung der heutigen Bestimmungen kann der Stromtod unzähliger Grossvögel wie Störche, Greifvögel und Eulen, insbesondere des Uhus, verhindert werden. Die Sanierung der für Vögel gefährlichen Masten soll rasch an die Hand genommen werden.
14.02.2020 - Rettet die Turteltauben!
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 14.2.2020
13.02.2020 - Agrarpolitik 22+: Zu zögerlicher Schritt in Richtung naturnaher Landwirtschaft
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 12. Februar 2020
28.01.2020 - Der Neuntöter ist der Vogel des Jahres 2020
Der Neuntöter, Vogel des Jahres 2020 von BirdLife Schweiz, benötigt Dornbüsche in Hecken als Nistplatz sowie Magerwiesen mit vielen Insekten für die Nahrungssuche. Um eine ganze Neuntöter-Population zu erhalten, müssen diese Elemente in der Landschaft in genügendem Umfang und Qualität vorhanden sein. Der Neuntöter ist deshalb ein guter Botschafter für die Ökologische Infrastruktur und für eine Landwirtschaft, die mit der Natur im Gleichgewicht ist. Wegen der höchst intensiven Nutzung des Kulturlandes haben sich die Bestände des Neuntöters in der Schweiz in den letzten 30 Jahren halbiert.
24.01.2020 - Braunkehlchen-Projekt: erfolgreicher Versuch mit Sitzwarten
BirdLife Schweiz führt zusammen mit Partnern in den Moorgebieten von Rothenthurm und Breitried SZ ein Braunkehlchenprojekt durch. Ein Problem ist, dass die Vögel teils auf Fettwiesen neben den Schutzgebieten brüten, wo sie ausgemäht werden.