News

15.05.2025 - Neuer Bericht «The Killing 3.0»: Anstrengungen gegen die Wilderei von Vögeln noch viel zu gering
Im Jahr 2019 haben sich fast alle Länder Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens mit dem «Rome Strategic Plan» (RSP) im Rahmen der Konvention über wandernde Arten (CMS) verpflichtet, bezüglich der Wilderei von Wildvögeln eine Null-Toleranz-Politik zu verfolgen und die illegale Tötung von Vögeln bis 2030 um mindestens 50 % zu reduzieren. Fünf Jahre vor Ablauf dieser Frist bewertet nun eine neue gross angelegte Studie, ob die Regierungen auf dem richtigen Weg sind, um die Ziele des RSP zu erreichen. Zudem geben die Autoren konkrete Empfehlungen ab.
13.05.2025 - Die Schweiz hat die Gartenvögel gezählt
Die Stunde der Gartenvögel hat vom 7. bis am 11. Mai über 6000 Teilnehmende auf die Balkone, in die Gärten und Parks gelockt, um Vögel zu zählen. Insgesamt haben die Beobachtenden rund 133'000 Vögel gezählt und gemeldet. Auf der Meldeplattform gartenvoegel.birdlife.ch kann sich die Schweiz selbst ein Bild über die Ergebnisse machen – dank interaktiver Resultatekarte.
09.05.2025 - Weltzugvogeltag 2025: Lebenswerte Städte für Zugvögel
Der Druck auf die Zugvögel wächst weltweit – in erster Linie aufgrund der intensiven Landnutzung. Anlässlich des heutigen Weltzugvogeltags ruft BirdLife Schweiz dazu auf, Städte und Dörfer durch naturnahe Lebensräume aufzuwerten – für Insekten, Vögel und Menschen.
05.05.2025 - Ein neues Zuhause für die gefährdete Uferschwalbe
Die Uferschwalbe hat es in der Schweiz nicht leicht: Sie findet kaum noch naturnahe Flussufer und geeignete Brutwände. BirdLife Schweiz und Partner schaffen daher laufend neue Lebensräume für die kleinste Schwalbenart Europas. Dank speziellen Sandschüttungen können die Vögel weiterhin ihre Brutröhren graben.
03.05.2025 - Streichung Verbandsbeschwerderecht: Beschleunigungserlass in Schieflage
Die Umweltverbände sind konsterniert über den Entscheid der ständerätlichen Umweltkommission, das Verbandsbeschwerderecht für 16 Grosswasserkraftprojekte zu streichen.
29.04.2025 - Stellungnahme der Umweltallianz zum Entlastungspaket 27: Bundesrat will Natur- und Klimaschutz kaputtsparen
Gemeinsame Medienmitteilung vom 29. April 2025 von VCS, SES, BirdLife Schweiz, Pro Natura und Greenpeace Das Entlastungspaket 27 trifft Klima- und Naturschutz sowie öffentlichen Verkehr mit einem Viertel der Kürzungen weit überdurchschnittlich. Damit zerstört der Bundesrat die Lebensgrundlagen künftiger Generationen. Die Mitglieder der Umweltallianz verlangen eine seriöse Folgenabschätzung und ein Umdenken: umweltschädliche Subventionen und Steuervergünstigungen gilt es abzubauen.
28.04.2025 - Die Schweiz zählt die Vögel
Welche Vögel leben rund um unsere Häuser? Die nächste «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz findet vom 7. bis am 11. Mai 2025 statt. Klein und Gross sind aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Garten, vom Balkon aus oder in einem Park zu zählen und zu melden. Es handelt sich um eine der grössten Citizen-Science-Aktionen der Schweiz.
26.03.2025 - Holcim und BirdLife setzen neue Massstäbe für Naturförderung in Zeiningen
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz und Holcim Schweiz vom 26.3.2025 Holcim Schweiz und BirdLife setzen gemeinsam ein wegweisendes Naturförderprojekt in Zeiningen um. Auf einer Fläche von 67'000 Quadratmetern entstehen neue Lebensräume für Vögel und Amphibien. Auch die umliegenden Gemeinden profitieren, denn das Gebiet liegt im Einzugsbereich ihres Trinkwassers.
17.03.2025 - BirdLife-Position: Internationaler Vergleich entlarvt Peinlichkeit für die Schweiz
Als der Bundesrat im vergangenen November den zweiten Aktionsplan Biodiversität verabschiedete, war die Kritik von BirdLife und anderen Naturschutzorganisationen harsch. Wir nannten den Aktionsplan einen Untätigkeitsplan. War das die sprichwörtliche Übertreibung, die den NGOs gerne vorgeworfen wird? Eine internationale Studie aller 22 bisher untersuchten nationalen Biodiversitäts-Strategien und Aktionspläne, der sogenannte «NBSAP Tracker», ermöglicht nun einen Vergleich aufgrund einheitlicher Kri­terien.
17.03.2025 - Neuer BirdLife-Feldführer zu den Gartenvögeln
BirdLife Schweiz gibt in diesen Tagen den neuen Feldführer «Gartenvögel der Schweiz» heraus. Mit dieser neusten, attraktiven Publikation richtet die Organisation einen besonderen Fokus auf die Vögel des Siedlungsraumes.
11.03.2025 - Die Kiebitze sind zurück im Grossen Moos!
Im Grossen Moos ziehen derzeit wieder die Kiebitze ein: In den letzten Tagen wurden bis zu 180 dieser seltenen Vögel auf der 6 Hektaren grossen Kiebitz-Förderfläche bei Ins (BE) gesichtet. Ein Teil der Kiebitze wird weiterziehen, ein Teil bleiben: Dank des Förderprojekts von BirdLife Schweiz und Partnern beherbergt das Grosse Moos heute mit rund 35 Brutpaaren wieder eine der drei grössten Kiebitzkolonien der Schweiz. Dies, nachdem die Art vor 20 Jahren hierzulande akut vom Aussterben bedroht und im Grossen Moos als Brutvogel verschwunden war.
04.03.2025 - Mit bird-song.ch die Vogelstimmen spielerisch lernen
Jetzt pfeift und singt es wieder überall. Doch welcher Vogel tönt da aus dem Gebüsch? Pünktlich zum Frühlingsanfang präsentiert BirdLife die stark überarbeitete und erweiterte Lernplattform bird-song.ch. Mit einer Fülle von Übungen kann man die Gesänge und Rufe auf spielerische Art und Weise kennenlernen. Die Vogelstimmen können einzeln, im Chor oder in einem Lebensraum wie der Siedlung geübt werden.
04.03.2025 - Nationalrat will Ablasshandel bei Ersatz- sowie Ausgleichsmassnahmen und schränkt Verbandsbeschwerderecht ein
Medienmitteilung vom 4.3.2025 von WWF Schweiz, Pro Natura und BirdLife Schweiz  Der Nationalrat will statt konkreter und für die Natur wichtiger Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen einen Ablasshandel mittels Geldzahlung ermöglichen. Weiter will er das Verbandsbeschwerderecht einschränken, aber zumindest nicht abschaffen, wie das der Ständerat wollte.  
28.02.2025 - Medienkommentar zum Abschluss der UNO-Biodiversitätskonferenz in Rom (COP16)
Medienkommentar von Pro Natura, WWF Schweiz und BirdLife Schweiz vom 28.2.2025 zum Abschluss der UNO-Biodiversitätskonferenz in Rom (COP16) Friedrich Wulf, Projektleiter Internationale Biodiversitätspolitik bei Pro Natura, der an der Konferenz teilgenommen hat:
25.02.2025 - Kommission will Ablasshandel bei Ersatzmassnahmen und schränkt Verbandsbeschwerderecht ein
Medienmitteilung vom 25.2.2025 von WWF Schweiz, Pro Natura und BirdLife Schweiz Eine Mehrheit der UREK-N will bei den 16 Grosswasserkraftprojekten des Stromgesetzes statt konkreter und für die Natur wichtiger Ersatzmassnahmen eine Geldzahlung ermöglichen und auch das Verbandsbeschwerderecht (VBR) einschränken.
24.02.2025 - Vergleichsstudie: Schweiz bei Bekämpfung der Biodiversitätskrise auf dem letzten Platz
Zur Fortsetzung der UNO-Biodiversitätskonferenz in Rom diese Woche veröffentlicht WWF International eine Vergleichsstudie der nationalen Aktionspläne zur Bekämpfung der Biodiversitätskrise. Der Schweizer Plan der Untätigkeit landet dabei auf dem letzten Platz.
13.02.2025 - Turteln wie die Turteltauben: Ein Herz für Vögel am 
Valentinstag
Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 13.2.2025 Der Valentinstag steht ganz im Zeichen der Liebe. Doch während Menschen an diesem Tag ihre Zuneigung feiern, steht eine der grössten Liebessymbole der Natur vor dem Aus: die Turteltaube.
12.02.2025 - 26'595 Einwohnerinnen und Einwohner gegen unnötige Biber-Abschüsse!
Heute haben BirdLife und sieben weitere Organisationen in Bern den Kantonen eine Petition gegen unnötige Biber-Abschüsse übergeben. Die 26'595 unterzeichnenden Personen kritisieren den Bundesrat und fordern die Kantone auf, keine unnötigen Biber-Abschüsse zu genehmigen. Die Kantone haben bisher einen sehr vernünftigen Umgang mit dem Nagetier gepflegt. Auf Scheinlösungen mit dem Gewehr ist zu verzichten. Der Biber schafft mit seinen Dämmen wertvolle Lebensräume für viele andere Arten. Er fördert damit sehr kosteneffizient die Biodiversität, die in der Schweiz besonders stark bedroht ist.
07.02.2025 - Viele flügge Kiebitze
BirdLife Schweiz und das Ökobüro Orniplan AG erstellen im Rahmen des Artenförderungsprogramms für den Kiebitz jährlich einen Übersichtsbericht zum Bestand, Bruterfolg und den Schutzmassnahmen zugunsten des hübschen Watvogels. Der Bericht von 2024 zeigt nun mehrere erfreuliche Entwicklungen. So wurden letztes Jahr in der Schweiz 205 Kiebitzpaare an 23 Brutplätzen gezählt. Dies stellt eine leichte Zunahme im Vergleich zu den Vorjahren dar: 2023 waren es 199 Brutpaare, 2022 deren 200.
07.02.2025 - bird-song.ch wird weiter ausgebaut
Bereits singen wieder einige Vögel. Doch welche Vogelart trällert da auf dem Baum? BirdLife Schweiz baut die beliebte Lernplattform bird-song.ch weiter aus: Es sind nun für alle Niveaus noch mehr Übungen zum Lernen von Vogelstimmen abrufbar. Neu kann man zudem seinen Lernfortschritt besser verfolgen, und es kann automatisch eine Übung aus jenen Lautäusserungen generiert werden, die man noch nicht gut kennt. Je nach Niveau werden bei bird-song.ch andere Übungen und Inhalte angezeigt. Zu über 200 Vogelarten der Schweiz gibt es ein Porträt mit Gesängen und Rufen.