Alle BirdLife-Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über alle laufenden Projekte von BirdLife Schweiz.
Weitere BirdLife-Themen finden Sie unter Projekte + Themen sowie unter Rat + Tat.


Obstgarten Farnsberg
Im Programm Obstgarten Farnsberg fördern BirdLife Schweiz, gut 25 Landwirte und die Natur- und Vogelschutzvereine von Buus und Ormalingen Hochstamm-Obstgärten mit möglichst vielfältigem Unternutzen, Blumenwiesen, Weiden und andere naturnahe Elemente.
Projekt "National Prioritäre Kulturlandvögel im Grossen Moos"
Im Frühling 2015 brütete der gefährdete Kiebitz erstmals seit rund 15 Jahren wieder erfolgreich im Grossen Moos zwischen Murten-, Neuenburger- und Bielersee.
Trinationales BirdLife-Programm Steinkauz und Obstwiesen
Der Steinkauz ist in der Nordwestschweiz um das Jahr 1990 herum ausgestorben. Im Elsass und in Südbaden haben aber kleine Bestände überlebt. Ziel des "BirdLife-Programms Steinkauz und Obstwiesen" ist die Wiederbesiedlung der Nordwestschweiz durch den Steinkauz.
Artenförderung in der Ajoie JU
Die Ajoie besticht mit ihren Obstgärten und einem vielfältigen Mosaik aus Ackerkulturen, Hecken, Brachen und naturbelassenen Flächen. Hier knüpfen zwei Artenförderungsprojekte von BirdLife und Partnern für den Steinkauz und die Dorngrasmücke an – mit sichtbarem Erfolg.
Artenförderungsprogramm Steinkauz
BirdLife Schweiz fördert den Steinkauz zusammen mit Partnern in mehreren Projektregionen. Ohne die Artenförderungsprojekte würde die kleine Eule früher oder später in der Schweiz aussterben.
Artenförderungsprogramm Wiedehopf
Bis in die 1960er Jahre war der Wiedehopf im ganzen Mittelland, im Jura und in den Alpentälern weit verbreitet und recht häufig. Beeinträchtigungen seines Lebensraumes haben zu einem dramatischen Bestandsrückgang geführt, 1995 brüteten in der Schweiz nur noch etwa 110 Paare.
Artenförderungsprogramme Tessin
2009 starteten BirdLife Schweiz und seine Landesorganisation Ficedula im Kanton Tessin ein Förderungsprojekt zum Schutz der drei Prioritätsarten Steinkauz,
BirdLife-Naturjuwelen
Die Bilanz des Projektes «BirdLife-Naturjuwelen» lässt sich sehen: Über 150 kleine bis grosse Naturschutzprojekte konnten von den Sektionen in Zusammenarbeit mit den Kantonalverbänden und BirdLife Schweiz umgesetzt werden.
Wiesenbrüterprojekt Moorlandschaft Rothenthurm
BirdLife Schweiz, BirdLife Schwyz und das Amt für Natur, Jagd und Fischerei engagieren sich in den Schwyzer Moorlandschaften Rothenthurm, Breitried und Schwantenau für die Erhaltung und Förderung der bedrohten Wiesenbrüter Braunkehlchen und Wiesenpieper.
Agrarpolitik
BirdLife Schweiz engagiert sich seit Jahrzehnten für eine Ökologisierung der Landwirtschaft, so mit seiner Hecken-Kampagne (ab 1979) und seinem stetigen Einsatz für Obstgärten, Wiesen, Weiden und
Artenförderungsprogramm Dorngrasmücke
Die Dorngrasmücke war, wie ihr lateinischer Name Sylvia communis sagt, einst im Landwirtschaftsgebiet ein häufiger Brutvogel. Doch die Bestände der Dorngrasmücke gingen stark zurück; mit aktuell 1800 bis 2500 Paaren gilt die Art als potenziell gefährdet.
Artenförderungsprogramm Kiebitz
Der Bestand des Kiebitzes in der Schweiz hat in den letzten gut hundert Jahren eine wechselvolle Entwicklung durchgemacht und ist um 2005 mit noch rund 100 Brutpaaren an einem historischen Tief angelangt.
Artenförderungsprojekt Bündner Herrschaft
Seit 2007 führen BirdLife Schweiz und seine Sektion, der Vogelschutz Landquart, in der Bündner Herrschaft ein Artenförderungsprojekt durch. Im Fokus stehen die Arten der Rebberge, allen voran Gartenrotschwanz, Wendehals, Wiedehopf, Neuntöter und Zaun­ammer.
Artenförderungsprojekt Turteltaube
Die Turteltaube ist rostbraun gefärbt und vor allem durch ihr charakteristisches Gurren bekannt. Sie ist nicht zu verwechseln mit der ebenfalls braun gefärbten Türkentaube, die im Siedlungsraum lebt.
Artenförderungsprojekt Wachtelkönig
«Crex crex» – überall dort, wo im Sommer nachts der spezielle Gesang des Wachtelkönigs zu hören ist, versucht BirdLife Schweiz, dem seltenen Wiesenbrüter unter die Flügel zu greifen. Das Artenförderungsprogramm für die bedrohte Art läuft seit 1996.
BirdLife-Projekt Rebberg Klus-Tschäpperli
Dank einer Gönnerin konnte BirdLife Schweiz im Rebberg Klus-Tschäpperli bei Aesch und Pfeffingen (BL) ein Aufwertungsprojekt anstossen. Mit dem Projekt wird ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt in der Region Basel und zur Schaffung ökologischer Infrastruktur geleiste
Sarganserland / Werdenberg
Im Rahmen des Artenförderungsprogramms Wendehals starteten BirdLife Sarganserland zusammen mit BirdLife Schweiz und der Vogelwarte Sempach 2016 ein Projekt zur Förderung des kleinen Spechtes im Sarganserland / Werdenberg.
Artenförderung Feldlerche
Noch vor wenigen Jahrzehnten war die Feldlerche ein Allerwelts­vogel, deren Bestände aufgrund ihrer Häufigkeit in Äckern und ­Wiesen der Schweiz als unzählbar galten. Mittlerweile gehört sie in der Schweiz zu den gefährdeten Arten der Roten Liste.
Artenförderung Mehlschwalbe
Die Mehlschwalbe leidet in der intensiv genutzten Landschaft der Schweiz unter Nistplatz- und Nahrungsmangel. Noch in den 1990er-Jahren wurde der Bestand der Mehlschwalbe in der Schweiz auf 100'000 bis 200'000 Paare geschätzt. Er ist seither um fast die Hälfte geschrumpft.
Artenförderung Turmfalke und Schleiereule
Turmfalke und Schleiereule brüten in der Schweiz zum überwiegenden Teil auf Bauernbetrieben. Sie ernähren sich hauptsächlich von Mäusen, welche beim Turmfalken rund 80 % und bei der Schleiereule sogar 90 % der Nahrung ausmachen.
Artenförderungsprogramm Braunkehlchen
BirdLife Schweiz und die Schweizerische Vogelwarte Sempach starteten 2002 eine gemeinsame Kampagne zugunsten des Braunkehlchens.
Artenförderungsprogramm Gartenrotschwanz
Der Gartenrotschwanz ist ein Bewohner strukturreicher Hochstamm–Obstgärten und vielfältiger Kulturlandschaften.
Artenförderungsprogramm Grauammer
Die Grauammer ist in der Schweiz nur in den Niederungen und teilweise den Alpentälern verbreitet. Seit den 1970er-Jahren verschwand sie aus vielen Gebieten. Die Art bewohnt klimatisch begünstigte Ackerbaugebiete und Wiesen mit abwechslungsreicher Nutzung und hohem Strukturreichtum.
Artenförderungsprogramm Wendehals
Der Wendehals ist eine Vogelart der vielfältigen Kulturlandschaft und insbesondere der Hochstamm-Obstgärten. Die Bäume allein reichen aber nicht aus. Es braucht wie beim Steinkauz auch eine extensive Unternutzung.
Artenförderungsprojekt Neuntöter
Neuntöter sind für ihr Verhalten bekannt, Grossinsekten auf Dornen einheimischer Wildsträucher aufzuspiessen.
Artenförderungsprojekt Zizers
Um den Wiedehopf, den Gartenrotschwanz, den Wendehals und die Zaunammer zu fördern, haben BirdLife Schweiz und die Schweizerische Vogelwarte 2012 in der Region Zizers GR ein Artenförderungsprojekt gestartet.
Dötra
BirdLife Schweiz ist im Stiftungsrat der Fondazione Dötra, die sich um den Schutz der Maiensässlandschaft Dötra in der Gemeinde Olivone TI kümmert.
Förderung von Kulturlandvögeln beim Flughafen Zürich
Im Ackerbaugebiet nördlich des Flughafens Zürich-Kloten befindet sich der letzte Brutbestand der Grauammer im Kanton Zürich. Auch weitere bedrohte Kulturlandarten wie Feldlerche, Schwarzkehlchen, Dorngrasmücke und Neuntöter kommen vor.
Obstgarten Horgen-Wädenswil
Hochstamm-Obstgärten sind hier­zulande rar geworden. Anders im Raum Horgen-Wädenswil am linken Zürichsee-Ufer: Mehrere Obst­gärten mit teilweise mächtigen Bäumen prägen hier noch die Kulturlandschaft.
Ernteschutznetze und Rebnetze
Falsch montierte Rebnetze stellen für Vögel und Igel in Rebbergen eine tödliche Gefahr dar. Deshalb hat BirdLife Schweiz 1998 die Gründung der Arbeitsgruppe "Rebnetze und Weinbau" angeregt.

     

Jetzt spenden

Bitte unterstützen Sie die wichtigen BirdLife-Projekte mit einer Spende:

Online-Spende

  
Postcheck-Konto:
BirdLife Schweiz, 8036 Zürich, PC 80-69351-6
IBAN: CH71 0900 0000 8006 9351 6

Ganz herzlichen Dank!